Bayern- und Hessenwahl: Ampel verliert deutlich an Zuspruch

Im Rahmen der Wahlen in Bayern und Hessen war Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte Experte im ZDF-Wahlstudio/Mittagsmagazin und analysierte die Wahlergebnisse. Klare Verlierer sind die Ampelparteien – die AfD legt deutlich zu.

In beiden Sendungen gab Prof. Dr. Kort Einschätzungen zur politischen Entwicklung und zu den Wahlergebnissen in den beiden Bundesländern ab. Der Zuwachs der AfD sei das Ergebnis von “Überforderung und Erschöpfung”. Die bekannten Parteien hätten seit der Pandemie eine “Gesprächsstörung” und distanzierten sich vom Wählermarkt.

Das ZDF-Wahlstudio mit allen Analysen finden Sie hier.

Das Interview im ZDF-mima finden Sie hier (24:45 – 29:24).

Renate Künast wird Gastprofessorin für Politikmanagement der Stiftung Mercator

Renate Künast, MdB (Foto: Anne Hufnagl)

Die grüne Spitzenpolitikerin Renate Künast übernimmt im kommenden Wintersemester die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen (UDE). Künast steht für eine außergewöhnliche politische Karriere – so ist sie u.a. seit mehr als 20 Jahren Bundestagsabgeordnete. Ihr umfangreiches Praxiswissen gibt sie im Herbst in einem Seminar an Master-Studierende weiter. Auch eine öffentliche Vorlesung hält sie. Der Termin für diese wird rechtzeitig bekannt gegeben.

„Politik begleitet mich mein Leben lang“, sagt Renate Künast. Ihr Wunsch, Veränderungen mitzugestalten, ließ die Arbeitertochter aus Recklinghausen schon in jungen Jahren in der Anti-Atomkraft-Bewegung und in der Frauenbewegung aktiv werden. Ihre politische Laufbahn bei Bündnis90/DieGrünen begann die Sozialarbeiterin und Rechtsanwältin als Abgeordnete und Fraktionsvorsitzende in Berlin, später war sie Bundesvorsitzende ihrer Partei und von 2001 bis 2005 Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Seit 2002 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages; zwei Legislaturperioden lang war sie auch Fraktionsvorsitzende. (mehr …)

Julia Schwanholz und Anne Goldmann: Planspiele in der Hochschullehre

In der neuen Ausgabe von “Zeitschrift für Hochschulentwicklung” haben Dr. Julia Schwanholz und Anne Goldmann einen Beitrag veröffentlicht.

Planspiele erfreuen sich in der akademischen Lehre zunehmender Beliebtheit. Ihr Einsatz an Hochschulen und Universitäten erfolgt bisher unterschiedlich, abhängig von Disziplin und Einsatzort. Wissenschaftliche Reflexionen über den Einsatz von Planspielen gibt es insgesamt nur wenige. Das vorliegende Sonderheft setzt hier an: Es werden unterschiedliche fachwissenschaftliche Diskussionen zusammengeführt und interessante Reflexionen von Anwender:innen über die eigenen Lehr- und Lernzusammenhänge versammelt. Die Bandbreite der bearbeiteten Themen reicht dabei von Überblicksdarstellungen der Literatur über Auseinandersetzungen mit verschiedenen Arten des Kompetenzerwerbs, Curricula und Prüfungsformen bis hin zu spezifischen Planspielen, wie Projektmanagement und der Führungskräfteausbildung. Ebenso werden innovative Formate und die Entwicklung digitaler Planspiele vorgestellt und diskutiert. (mehr …)

ECPR Summer School startet an der NRW School of Governance

Am Montag (21.08.23) beginnt die ECPR (European Consortium for Political Research) Summer School in Duisburg. Die Teilnehmenden erwartet ein spannendes Programm aus Vorlesungen, Workshops und außeruniversitären Veranstaltungen, wie zum Beispiel einem Besuch des Landschaftsparks Duisburg-Nord. Bei der internationalen Veranstaltung sind Teilnehmende aus den USA, Dänemark, Irland, Norwegen, Tschechien, der Türkei und Deutschland vertreten.

Exklusive Einblicke gibt es täglich auf dem Twitter (X) – Account der NRW School of Governance.

Wir wünschen allen Teilnehmenden einen tollen Austausch.

Citizen Science Projekt ActEU geht in Fokusgruppenphase: Politische Teilhabe und Repräsentation in Europa

Wie wünschen sich die Bürger:innen Europas politische Teilhabe-/Partizipationsmöglichkeiten? Unter welchen Bedingungen fühlen sie sich repräsentiert? Welche Rolle spielen dabei konventionelle Teilhabemöglichkeiten in Institutionen und Prozessen der repräsentativen Demokratien Europas, wie in politischen Parteien oder durch Wahlen, welche kommt unkonventionellen und disruptiven Partizipations- formen zu, wie politischem Konsum oder #Aktivismus? Und unterscheiden sich Logik und Routinen individueller und kollektiver politischer Teilhabe im digitalen Raum wirklich von denen auf der Straße? 

Um diesen Fragen nachzugehen ist das Horizon Europe Projekt ActEU unter der Federführung von Michael Kaeding und Kristina Weissenbach (Universität Duisburg-Essen) nun in die erste Phase der explorativen und sequentiellen Datenerhebung und -analyse gegangen: von Mai bis September 2023 finden Fokusgruppen in Deutschland, Frankreich, Griechenland und Tschechien statt. Ziel ist es unser Verständnis zu unterschiedlichen Facetten der klassischen „Vertrauensfrage“ aus der Umfrageforschung komparativ zu erweitern. (mehr …)

Prof. Dr. Andreas Blätte in den Beirat von Komm.A gewählt – Einsatz gegen Rassismus und Hass

Prof. Dr. Andreas Blätte ist in den Beirat des bundesweiten Projekts “Kommunale Allianzen und Strategien gegen Rassismus und Hass – Entscheidungsträger:innen gemeinsam stärken” (Komm.A) gewählt worden. Komm.A wird von 2023 bis 2025 zehn ausgewählte Modellkommunen dabei unterstützen, lokale Bündnisse zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden aufzubauen.

Hauptziel von Komm.A ist es, antirassistische Strategiekonzepte zu entwickeln und Verfahren zu etablieren, um wirksam gegen Anfeindungen und Bedrohungen von Entscheidungsträger:innen und Verwaltungsmitarbeiter:innen vorzugehen. Durch die Zusammenarbeit mit den Modellkommunen sollen gute Beispiele identifiziert und verfügbar gemacht werden, um die Handlungsfähigkeit gegen Rassismus und Hass zu stärken. (mehr …)

Master-Studierende des Politikmanagement-Studiengangs feiern Empfang im Duisburger Rathaus

Am gestrigen Abend fand im Duisburger Rathaus ein festlicher Empfang statt, bei dem die Master-Studierenden des Studiengangs “Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung” im Mittelpunkt standen. Eingeladen hatte Oberbürgermeister Sören Link, welcher die Studierenden herzlich im Rathaus begrüßte.

Der Empfang bot den Studierenden die Gelegenheit, sich mit wichtigen Akteuren aus Politik und Verwaltung auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. In seiner Eröffnungsrede betonte Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte die Bedeutung des Studiengangs für die zukünftigen politischen Entscheidungsträger. Er lobte die Studierenden für ihre Hingabe und ihr Engagement im Bereich des Politikmanagements. (mehr …)

Politiktalk mit Justizminister Marco Buschmann und Fellow-Ehrung an der NRW School of Governance

Im Rahmen eines Polit-Talk  an der NRW School of Governance diskutierte der Bundesjustizminister Marco Buschmann mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über das Politikmanagement des Bundesjustizministers in Zeiten des Wandels, der Transformation und der Digitalisierung. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Studierende und Interessierte an und bot spannende Einblicke in die Herausforderungen der modernen politischen Führung.

Unter dem Titel “Das Politikmanagement des Bundesjustizministers im Kontext von Zeitenwende, Transformation und Digitalisierung” eröffnete Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte den Polit-Talk und führte durch die Veranstaltung. Gemeinsam mit Bundesjustizminister Marco Buschmann analysierte er die Veränderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung und den gesellschaftlichen Wandel ergeben. Buschmann betonte die Bedeutung eines zeitgemäßen Politikmanagements, das den Herausforderungen einer sich rapide wandelnden Welt gerecht wird. (mehr …)