Regieren in der Transformationsgesellschaft: Graphic-Recording

Das Graphic-Recording des interdisziplinären Auftakt-Ideen-Speed-Dating des Institut der deutschen Wirtschaft und der NRW School of Governance ist da. Es visualisiert die entwickelten Impulse zum Regieren in der Transformationsgesellschaft entlang der Transformationsdimensionen Daseinsvorsorge, Digitalisierung und Demographie/Diversität.

Darüber hinaus ist auch die Diskussion mit Tanja Nackmayr (unternehmer nrw) und Thomas Kutschaty (Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag NRW) implementiert. Im kommenden Jahr erscheint eine ausführliche Beschreibung des Formates und der Ergebnisse in einem Fachjournal. Zudem folgen Follow-up Veranstaltungen, um aus den entwickelten Ideen gemeinsame Policy Briefs anzufertigen.

Außerdem fließen die Ergebnisse auch in den im Frühjahr 2023 SpringerVS erscheinenden Konzeptband “Regieren in der Transformationsgesellschaft” von Karl-Rudolf Korte, Philipp Richter und Arno von Schuckmann ein.

Karl-Rudolf Korte in der SZ: “Deutsche Wähler lieben die Sicherheit – und den Erfolg”

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Passend zum einjährigen Jubiläum der Ampel-Koalition analysiert Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte in der Süddeutschen Zeitung die Arbeit der Bundesregierung. Denn die Opposition genießt gerade viel Zustimmung im Land, während die Regierungsparteien davon nur träumen können. Das liegt weniger an der Arbeit der Koalition als an den Wählern selbst.

Den ganzen Artikel (SZ+) finden Sie hier.

Kommunalpolitische Repräsentation und gesellschaftliche Vielfalt

Laura Dinnebier, Prof. Dr. Andreas Blätte & Merve Schmitz-Vardar

Rund 60 Prozent der KommunalpolitikerInnen deutscher Großstädte haben schon Anfeindungen und Aggressionen erlebt, das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Duisburg-Essen/NRW School of Governance. Sie wurde von Andreas Blätte, Laura Dinnebier und Merve Schmitz-Vardar in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt und wird heute in Berlin präsentiert. Die Studie trägt den Titel „Vielfältige Repräsentation unter Druck: Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik“.

Für die Studie wurde die ganze Breite der kommunalpolitisch Engagierten – Ratsmitglieder, Bürgermeister:innen und politische Wahlbeamt:innen – befragt. „Dass über die Hälfte von ihnen schon Anfeindungen und Aggressionen erlebt haben, ist in unserer demokratischen Gesellschaft auf keinen Fall zu akzeptieren,“ stellt Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, fest. (mehr …)

Öffentliche Vorlesung von Prof. Dr. Dirk Messner  

Copyright: Umweltbundesamt | Prof. Dr. Dirk Messner

Im Rahmen der PD-Gastprofessur für Transformation im öffentlichen Dienst wird Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, am 21.12.2022 von 14:15 bis 15:45 Uhr eine öffentliche Vorlesung an der NRW School of Governance am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen mit dem Titel „Klimaschutz im Schatten des Krieges“ halten.

Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Während der Veranstaltung wird um das Tragen einer Maske gebeten. 

Für die Vorlesung ist eine formlose Anmeldung bis zum 16.12.2022 erforderlich – E-Mail: anmeldung.nrwschool@gmail.com

Seit 2020 unterstützt die PD – Berater für die öffentliche Hand GmbH die Forschung und Lehre an der NRW School of Governance sowie den Austausch zwischen Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Inhouse-Beratung der öffentlichen Hand. (mehr …)

Interim-Kontaktinformationen

Die Universität Duisburg-Essen (UDE) ist Ziel eines Cyberangriffs geworden. Die gesamte IT-Infrastruktur musste heruntergefahren und vom Netz getrennt werden. Die Webpräsenz der NRW School of Governance ist nicht betroffen. Unsere Mitarbeitenden erreichen Sie derzeit unter den im Beitrag aufgeführten Kontaktinformationen. Diese werden fortlaufend aktualisiert/ergänzt. (mehr …)

Digitale Demokratie ohne digitale Demokrat:innen? DIPART-Abschlussveranstaltung in Berlin

Dr. Isabelle Borucki (DIPART)

Es war ein würdiger Abschlussabend für fünf Jahre Forschung: Gemeinsam mit (Nachwuchs-)Forscherinnen und Forschern aus Duisburg und Münster stellte das Team DIPART (Digitale Parteienforschung) seine Ergebnisse, unter dem Titel “Digitale Demokratie ohne digitale Demokrat:innen? Umgang mit Partizipation und Manipulation im Netz”, einem breiten Publikum aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Medien vor.

Am 21. Oktober füllte sich die Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin. Über 70 Gäste waren der Einladung gefolgt auf die Ergebnisse der letzten Jahre gespannt. Neben den Reden der Gruppenleitungen startete der Abend mit einer Key Note des bekannten Politikberaters und „Hamburger Wahlbeobachters” Martin Fuchs. (mehr …)

Regieren in der Transformationsgesellschaft – erfolgreiche Tagung der NRW School und des IW Köln

Bei einem gemeinsamen Ideen-Speed-Dating des Instituts der deutschen Wirtschaft und der NRW School of Governance haben wir vergangenen Freitag versucht erste wissenschaftliche Impulse zu entwickeln, um das Verständnis für die Herausforderungen des Regierens in der Transformationsgesellschaft zu schärfen. Konkret beschäftigten wir uns mit den Transformationsdimensionen – Dekarbonisierung/ Daseinsvorsorge, Digitalisierung & Demographie/Diversität.

Die im Zuge der Veranstaltung entwickelten Lösungsansätze und Hypothesen wurden final einem Praxisabgleich mit Thomas Kutschaty, Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag NRW, und Tanja Nackmayr, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Fachbereichsleiterin Politik von unternehmer nrw, unterzogen– moderiert von Julia Schwanholz. (mehr …)

Neue Staffel, neue Folgen, neue Gastgeberin – der politische Pausenpodcast ist zurück!

Der Politische Pausen Podcast ist zurück! Regelmäßig donnerstags spricht Dr. Julia Schwanholz mit Gästen über Themen aus Politik und Wissenschaft.

In der ersten neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Dr. Marcel Lewandowsky zu Gast. Im Mittelpunkt ihres Gesprächs stehen die Fragen, ob unsere Demokratie in der Krise steckt, welchen Einfluss Populismus und Extremismus auf den Zustand der Demokratie haben und wie sich die Demokratie schützen lässt.

Die neue Folge „Welche Probleme hat unsere Demokratie?“ gibt es jetzt auf Spotify!

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte analysiert Steinmeiers Rede zur Lage der Nation

Bundespräsident Steinmeier hat die Menschen in Deutschland auf eine schwierige Zukunft als Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine eingestimmt. Am 28.10.2022 hielt er seine “Rede zur Lage der Nation”.

Den Inhalt ordnete Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte für den WDR, SWR, das ZDF und den Deutschlandfunk ein. Mit Klick auf die Sender gelangen Sie zu den einzelnen Interverviews.