Die Wahl in Bremen 2023

Am Sonntag, 15.05.2023, wurde in Bremen die Bürgerschaft gewählt. Mit +4,9% geht die SPD als Wahlsieger hervor und kann somit entscheiden, mit welchen Parteien sie koalieren möchte. Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte war im ZDF-Wahlstudio und hat das Geschehen vor Ort analysiert.

Im Bund fehle der SPD eine Führungsfigur wie Bürgermeister Andreas Bovenschulte, sagt Parteienforscher Karl-Rudolf Korte. Somit ist es nicht klar, auf welche Koalition es hinauslaufen wird. Die komplette Sendung finden Sie hier.

Apply now: ECPR Summer School on Theories, Methods and Practice Perspectives in Party Politics

The Department of Social Sciences, the Institute of Political Science and the NRW School of Governance at the University of Duisburg-Essen are pleased to be hosting the ECPR Summer School on Theories, Methods and Practice Perspectives in Party Politics.

This year’s Summer School of the ECPR Standing Group Political Parties will be organized by Kristina Weissenbach, Anne Goldmann and Anna Augusto Ezequiel dos Santos. It provides young scholars working on various aspects of political parties with theoretical, analytical and practice knowledge with sessions from some of the most renowned experts in the field: Susan Scarrow, Karina Kosiara-Pedersen, Simon Franzmann, Lars Svåsand, Sebnem Yardimci-Geyikci. (mehr …)

Sandra Plümer und Aryan Shooshtari mit dem “Best Paper Award” ausgezeichnet

Jedes Jahr zeichnet das Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen die besten Paper des vergangenen Semesters aus. Gleich zwei Preise konnten die MitarbeiterInnen der NRW School of Governance in diesem Jahr für sich verbuchen.

Sandra Plümer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für das politische System Deutschlands und moderne Staatstheorien, überzeugte dieses Jahr mit ihrem Paper “Koordinierungsmechanismen des Policy-Lernens innerhalb von Regierungsformationen am Beispiel nordrhein-westfälischer Schulpolitik”. Dies erschien in dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management (14(2-2021)) und ist ein Teilergebnis ihres Promotionsprojekts zur Dynamik von Policy-Lernen und dem Verhältnis von Policy-Lernen und Policy-Wandel. Das Paper finden Sie hier. (mehr …)

DLF-Politikpodcast live an der NRW School of Governance

Der DLF-Politikpodcast liefert jede Woche eine neue Folge aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio im Berliner Regierungsviertel und ist mit seinen Redaktionsgesprächen zur Bundes- und Europapolitik einer der beliebtesten Politikpodcasts in Deutschland.

Nach mehreren Live-Auftritten in Berlin geht der Politik-Podcast im Frühjahr und Herbst 2023 auf Deutschlandtour. Vier Thementeams der Hauptstadtkorrespondenten besuchen vier Städte in vier Himmelsrichtungen, podcasten vor Publikum und wollen vor und nach der Aufzeichnung mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Am 6. Juni 2023 reisen die Fachkorrespondenten des Teams „Außenpolitik” an die NRW School of Governance. (mehr …)

Vorstellung des Buches „Handbuch Regierungsforschung“

 Copyright: Landtag NRW/Melanie Zanin.

v.l.n.r. Dr. Martin Florack, Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Dorthe Ferber, André Kuper

Die ersten beiden Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts sind geprägt von Vielfachkrisen und ständigem Wandel. Ob Finanz- und Bankensektor, Staatsschulden, Migration, Covid-19, Umwelt, Klima, Ukraine: zum Teil wurde dies ausgelöst durch gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Wandel; in jedem Fall ziehen diese Vielfachkrisen umfangreiche soziale, politische, ökonomische, ökologische Transformationsprozesse nach sich. Transformation zu gestalten wird – so viel scheint sicher – die Hauptaufgabe der Politik im 21. Jahrhundert.

Welche Rolle spielen die deutschen Länderparlamente und Landesregierungen für die Bewältigung der aktuellen Vielfachkrisen und die Gestaltung der gewaltigen Transformationsprozesse, die vor uns liegen? Welche Bedeutung hat speziell der nordrhein-westfälische Landtag und die NRW-Landesregierung in diesem Kontext? Schließlich ist unser Bundesland Transformationsland par excellence, das in der Vergangenheit bereits vielfältige Transformationserfahrungen aufzuweisen hat und insofern Transformations-Avantgarde ist. (mehr …)

Medientraining im Master of Public Policy (MPP)

Vor wenigen Tagen fand wieder das Medientraining des Master of Public Policy (MPP) der NRW School of Governance statt. Die Studierenden lernten, wie man vor der Kamera sicher auftritt, Interviews gibt und ein überzeugendes Statement abgibt.

Es war toll zu sehen, wie sie sich im Laufe des Tages durch die individuelle Analyse der Aufzeichnungen verbessert und an Sicherheit gewonnen haben. Wir freuen uns, dass Benedikt Brinsa, Kommentator der ARD Sportschau, das Training gemeinsam mit dem Kameramann Tobias Dibowski durchgeführt hat und unsere Studierenden von der Expertise der beiden profitieren konnten.

Ein Buch für alle Transformationspioniere

Demnächst erscheint der von Karl-Rudolf Korte, Philipp Richter und Arno von Schuckmann herausgegebene Band “Regieren in der Transformationsgesellschaft”.

Der Band setzt sich mit den Krisen und Transformationsherausforderungen unserer Zeit, deren Management und der demokratischen Gestaltung mutiger Zukunftsvisionen auseinander. Ziel des Buches ist es, aus unterschiedlichen Perspektiven das Verständnis für die anstehenden transformativen Herausforderungen zu schärfen und erste systematische Lösungsansätze zu skizzieren. (mehr …)

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte im Gespräch mit dem Deutschlandfunk: “Lange Gespräche heißen tiefe Gräben.”

Es ist schon dunkel in Berlin, als der Koalitionsausschuss nach circa 20 Stunden beschließt, seine Sitzung zu vertagen. Keine Ergebnisse, stattdessen ein weiterer Sitzungsmarathon: Alles deutet auf größere Konflikte in der Ampelregierung hin, sagt Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte im Gespräch mit Theo Geers vom Deutschlandfunk. Der Kanzler sei unter drei Koalitionspartnern in der Minderheit – die FDP müsse sich mehr bewegen.

Das vollständige Interview finden Sie hier.

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte im heute journal: “Nachts keine Festspiele des Denkens.”

Der Koalitionsausschuss tagt über mehrere Stunden und kommt zu keinem Ergebnis. Im heute journal (27.03.2023) ordnet Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte die Geschehnisse im politischen Berlin ein. Denn unter Scholz hätten sich die regierenden Parteien von nächtlichen Sitzungen verabschiedet. Laut Korte gibt es zwar “Nachts keine Festspiele des Denkens”, aber die Parteien können wohl aus Zeitgründen nicht anders tagen.

Doch wer geht abends zuerst k.o. und wem nützen solche Sitzungsmarathons? Das vollständige Interview (03:27 – 07:16) finden Sie hier in der ZDF-Mediathek.