Dr. Gregor Gysi hält öffentliche Vorlesung zum Auftakt seiner Gastprofessur

Dr. Gregor Gysi erhält seine Urkunde zur Gastprofessur

Der diesjährige Gastprofessor für Politikmanagement der Stiftung Mercator hielt vor zahlreichen ZuhörerInnen seine öffentliche Vorlesung mit dem Titel „Neue Gräben, alte Feinde? Die Welt 30 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges“. Zum offiziellen Start der Gastprofessur überreichte Professor Karl-Rudolf Korte dem langjährigen Fraktionsvorsitzenden der Linken eine Urkunde.

Zu Beginn der Vorlesung stellte der Direktor der NRW School of Governance Karl-Rudolf Korte die Biografie von Gregor Gysi und insbesondere seine mediale Entwicklung dar. Denn der Politiker sei nicht immer so gefragt und prominent gewesen wie heute. Es habe auch Zeiten in der Berliner Republik gegeben, wo Gysi als Aussätziger behandelt wurde. Doch 30 Jahre nach dem Mauerfall und 30 Jahre deutsche Einheit ist seine politische Expertise und seine Erfahrungen von großem Interesse. (mehr …)

MIDEM Jahresbericht 2019: Migration und Europa

MIDEM Jahresbericht 2019

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der NRW School of Governance und der TU Dresden veröffentlichen den Jahresbericht des Mercator Forums für Migration und Demokratie (MIDEM) zum Thema Migration und Europa. Der Bericht bietet Einblicke und Hintergrundanalysen zu den Auswirkungen der Migration auf Deutschland und Europa.

Die Studie wertet Umfragen, Medien, Wahlprogramme und Wahlergebnisse aus. Es wird außerdem eine migrationspolitische Bilanz für die einzelnen Länder und Regionen Europas gezogen. In einer vergleichenden Perspektive werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Einstellungen, Diskursen und Politiken der Migration deutlich. (mehr …)

MigPress-Workshop: Textdaten für die Migrations- und Integrationsforschung

Prof. Dr. Andreas Blätte im MigPress-Workshop

In einem zweiteiligen Workshop des Projektes „MigTex – Textressourcen für die Migrations- und Integrationsforschung“ wurden die Datenbestände des Projekts vorgestellt. Wie können größere Textdaten aufbereitet und für die Forschung genutzt werden? Diese Frage zu erörtern stand im Fokus der Veranstaltung. Die Organisation und Konzeption unterlag Prof. Dr. Andreas Blätte, der Projektmitarbeiterin Merve Schmitz-Vardar sowie dem Projektmitarbeiter Christoph Leonhardt.

Der „Mining Migration Debates – Workshop II” widmete sich im ersten Teil dem parlamentarischen Diskurs. Hier wurde in das Datenpaket MigParl kompakt eingeführt, das einen thematischen Korpus migrations- und integrationspolitisch relevanter Reden der 16 deutschen Landtage (und perspektivisch des Deutschen Bundestages) von 2000 – 2018 darstellt. (mehr …)

Call for Papers: Nichtregierungsorganisationen im Prozess demokratischer Politikgestaltung


Für ein Special Issue der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) zum Thema “Nichtregierungsorganisationen im Prozess demokratischer Politikgestaltung: Strategien und Handlungslogiken zwischen Konflikt und Kooperation” freuen wir uns auf Vorschläge für geeignete Beiträge. Herausgegeben wird das Special Issue gemeinsam von unseren Kollegen Dr. Stefan Thierse (Universität Bremen), Dr. Martin Florack und Dr. Maximilian Schiffers (beide Universität Duisburg-Essen/NRW School of Governance).

Die erwünschten Beiträge können einer empirischen oder theoretisch-konzeptionellen Orientierung folgen, Einzelfallstudien oder Large-N-Designs beinhalten, oder Perspektiven auf Politikfelder sowie auf nationaler und europäischer Ebene in den Blick nehmen. (mehr …)

Midem Vorlesungsserie an der NRW School of Governance

Unter dem Titel Migration Governance findet in diesem Wintersemester 2019/20 die Lecture Series des Mercator Forums für Migration und Demokratie (MIDEM) am Campus Duisburg statt. Die im Rahmen des MIDEM-Projekts, das ein Kooperationsprojekt mit der TU Dresden ist, organisierte Vortragsreihe wird sich mit verschiedenen Aspekten der Migration aus einer Governance-Perspektive auseinandersetzen.

In drei verschiedenen Vorlesungen  werden Forscherinnen und Forscher auf unterschiedliche Aspekte und Herausforderungen im Themengebiet Migration und Demokratie eingehen. (mehr …)

Karl-Rudolf Korte zu Gast bei Markus Lanz

Karl-Rudolf Korte bei Markus Lanz

In der Talkshow von Markus Lanz spricht Karl-Rudolf Korte über den vermeintlichen Aufschwung der Populisten sowie die Debattenkultur in der Bundesrepublik. Er beobachtet in der Gesellschaft, die sich an die Art der „Lindenstraßen-Politik – immer das Gleiche“ fast gewöhnt hat, eine wachsende „Sehnsucht nach einem charismatischen Überschwang, nach einem neuen Auftritt“.

Der Politologe vermisst ein leidenschaftliches Auftreten der mittigen, demokratiefreundlichen Parteien, bei gleichzeitiger Gesprächsbereitschaft gegenüber politisch Andersdenkenden. „Wo ist denn ein Gefühl für die Mitte? Wo sind denn die Demokratie-Missionare?“ – es fehlt der Regierung ein euphorisches Engagement für Gestaltungsziele. (mehr …)

Netzpolitik und Demokratie. Workshop am 14. November 2019

Überfordert die digitale Transformation unsere Demokratie? Was bedeutet all dies für unsere Demokratie? Wird die Demokratie von technischen Innovationen und deren gesellschaftlichen Implikationen überfordert? Oder bietet das Internet und die auf dieser Architektur aufbauenden Anwendungen neue Chancen und Potenziale auch und gerade für Demokratien an? Diesen Fragen widmet sich der Workshop mit Welt-Café des Aktionstages der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Forschungsprojekt der NRW School of Governance “DIPART”  am 14. November 2019 zwischen 16 und 19 Uhr. Zusammen mit Expertinnen und Experten wird in Gesprächsgruppen zu unterschiedlichen Schwerpunkten diskutiert. (mehr …)

„Ein Klima, das zu Weimar passt“ – Professor Karl-Rudolf Korte im ZDF zu den Landtagswahlen in Thüringen

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte im Gespräch mit Bettina Schausten

Die Linke als stärkste Kraft, Zugewinne für die AfD, historische Verluste für CDU und SPD, unklare Mehrheitsverhältnisse – auf Thüringen warten turbulente Zeiten in Hinblick auf die geänderten Machtverhältnisse im Parlament. Karl-Rudolf Korte kommentiert und interpretiert die Landtagswahlergebnisse in Thüringen in der ZDF Wahlsendung und dem Mittagsmagazin.

Nach der Landtagswahl sind rechnerisch viele Regierungsmodelle möglich. Der Gestaltungsauftrag geht, so Professor Korte, von Bodo Ramelow, dem Spitzenkandidaten der Linken, aus. Ob durch eine Minderheitsregierung, die Bildung einer geschäftsführenden Regierung oder themenbezogenen Koalitionen auch mit der CDU oder FDP – die Linke hat den Wählerauftrag erhalten das Bundesland zu regieren. (mehr …)

Neue Publikation von Isabelle Borucki und Wolf J. Schünemann: Internet und Staat

Internet und Staat- Perspektiven auf eine komplizierte Beziehung.

Mit dem Internet ist kein Staat zu machen – oder doch? Entgegen postterritorialen Erwartungen aus der Pionierzeit des Internets scheint der Staat zunehmend gefragt zu sein, wenn es um die Bewältigung des digitalen Wandels geht. Und mehr noch: Staatliche Strukturen sind nie hinfällig gewesen, sondern haben Internet und Digitalisierung seit ihren Anfängen geprägt.

Der neue Band, herausgegeben von Isabelle Borucki und Wolf Jürgen Schünemann, geht dieser spannungsvollen Beziehung aus interdisziplinärer Perspektive – Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft – auf den Grund. Mit der Souveränität, der Privatheit und der Sicherheit behandeln die Beiträge grundlegende Verständnisse und Funktionen des Staates. Sie fragen nach neuen Veränderungen im digitalen Zeitalter: Datenschutz, Verwaltung kritischer Internetressourcen, Regulierung von Medieninhalten. (mehr …)