Die Sicherung der Freiheit des Denkens – Ein Essay von Karl-Rudolf Korte

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über Wissenschaftsfreiheit in der Zeitschrift 'Forschung & Lehre'

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über Wissenschaftsfreiheit in der Zeitschrift ‘Forschung & Lehre’

„Zeit als Codewort der Freiheit“ lautet der Titel des Essays von Karl-Rudolf Korte, das Anfang Januar in der Zeitschrift „Forschung & Lehre“ veröffentlicht wurde. Es geht um die Funktionalität der Wissenschaft in der Freiheitssicherung. Formell ist diese Freiheit zwar grundgesetzlich verankert, informell allerdings bestimmen Wettbewerbsdruck und das Einwerben von finanziellen Mitteln weite Teile der wissenschaftlichen Praxis. Der erste Schritt aus diesem ungleichheiterzeugenden System ist die „Einsicht in die Kraft der Ressource Zeit“.

Denn nur wer Zeit hat, der hat auch Möglichkeiten und Optionen. Er hat eine Auswahl. Diese Auswahl ist eine notwendige Bedingung zur Möglichkeit wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Wie kann also die „selbstbestimmte Eigenzeit für Forschung und Lehre“ garantiert werden? (mehr …)

Isabelle Borucki bei phoenix zum Dreikönigstreffen der FDP

Dr. Isabelle Borucki zu Gast bei Phoenix.

Am 06. Januar kam die FDP traditionell im Stuttgarter Opernhaus zusammen. Dr. Isabelle Borucki, Nachwuchsgruppenleiterin der NRW School of Governance, ordnete auf phoenix das Dreikönigstreffen der Liberalen ein.

Christian Lindner versuche, die FDP auf einen neuen Kurs zu bringen, wie er auch schon mit dem Leitbildprozess, also dem Organisationsreformprozess innerhalb der Partei, angestoßen wurde. Letztlich ginge es darum, sich für die Europawahl aufzustellen. Mit einem Schwerpunkt auf Eigenverantwortung sowie Schwerpunkten auf Leistungs- und Chancengerechtigkeit, könnten grundlegende Themen der FDP wiedererkannt werden, so Dr. Isabelle Borucki. Insbesondere mit der vorgestellten „Agenda der Fleißigen“, wären diese Punkte deutlich. (mehr …)

Jetzt anmelden: Tagung “Digitalisierte Demokratie”

Jetzt bis zum 15. Januar anmelden und an der Polkomm-Tagung 2019 teilnehmen.

Was verstehen wir unter digitaler Öffentlichkeit? Was können wir gegen inzivile Online-Kommunikation oder Social Bots tun und wie können wir das Internet für neue Beteiligungsformate nutzen? Unter der Überschrift „Die digitalisierte Demokratie – Politik und Kommunikation zwischen Daten, Netzwerken und Algorithmen“ werden diese und weitere Fragen vom 7.-9. Februar an der NRW School of Governance diskutiert.

Organisiert durch das Projekt-Team „Digitale Parteienforschung (DIPART)“ der NRW School of Governance, Dr. Isabelle Borucki, Dennis Michels und Maximilian Wilshaus, kommen der Arbeitskreis „Politik und Kommunikation“ (mehr …)

Computergestütze Inhaltsanalyse in der Migrations- und Integrationsforschung

Mig-Tex-Projektworkshop

Mehr als 20 ForscherInnen aus verschiedenen europäischen Ländern kamen Ende November zum Workshop „Mining Migration Debates“ an die NRW School of Governance. In zwei intensiven Workshoptagen drehte sich alles rund um die computergestützte Inhaltsanalyse in der Migrations- und Integrationsforschung.

Es war ein vielfältiger und interaktiver Workshop, zu dem die mehr als 20 ForscherInnen am 29. und 30. November in Duisburg unter dem Titel „Mining Migration Debates“ zusammenkamen. Praktische Übungen in Kleingruppen, Einführungs- und Vertiefungsvorträge sowie eine Keynote von Dr. Gregor Wiedemann standen ebenso auf dem Programm wie ein Hackathon, (mehr …)

Wissenschaftliche Hilfskraft für Online-Kommunikation und Redaktion gesucht

Jetzt: Bis zum 20.12. bewerben!

Das Team der NRW School of Governance sucht eine wissenschaftliche Hilfskraft (Bachelorabsolvent/-in) mit dem Schwerpunkt “Online-Kommunikation und Redaktion”. Bewerben Sie sich jetzt und unterstützen Sie Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation der NRW School of Governance.

Zu den vielfältigen Aufgaben gehört u.a. die Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dies umfasst die technische und redaktionelle Betreuung der Webpräsenz nrwschool.de, Social Media Kommunikation und die Unterstützung der Newsletter Redaktion. Sie arbeiten Redaktionspläne aus, verfassen Berichte für unsere Homepage und pflegen statische Seiten. (mehr …)

“New Normality?” – Special Issue (Heft 4 / 2018) der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) erschienen

Was heißt eigentlich Ausnahmezustand? Und wenn die Ausnahme zur neuen Normalität wird, was ist dann Normalität? Das neue Special Issue der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) widmet sich den Perspektiven der zeitgenössischen Ausnahmezustandsforschung und zeigt, was der Ausnahmezustand für die Demokratien der Gegenwart bedeutet. Die neue Ausgabe ist ab sofort erhältlich.

Darin:

– Einleitung und Schlussfolgerung von: Matthias Lemke

– Theoretische Analysen von: Ewa Atanassow und Ira Katznelson, Marie Goupy, Rafael Valim und Tobias Schottdorf
(mehr …)

Korte im ZDF zur Wahl der neuen CDU-Vorsitzenden

Karl-Rudolf Korte im ZDF-Mittagsmagazin

Zu Gast im ZDF Mittagsmagazin ordnete Prof. Karl-Rudolf Korte die Wahl der neuen CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer ein. Gibt es einen Haarriss in der Union?

Einen Haarriss gebe es nach dem knappen Wahlsieg von Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen CDU-Parteivorsitzenden nicht, sagt Prof. Karl-Rudolf Korte im ZDF-Mittagsmagazin. Zwar sehe das mit Blick auf die Erwartungen und Projektionen so aus, faktisch hätte es aber auch in den vergangenen Wochen keinen Richtungsstreit, sondern nur kleine, graduelle Unterschiede zwischen den KandidatInnen gegeben. (mehr …)

Isabelle Borucki als Expertin im Maischberger Faktencheck

Die Gäste (v.l.n.r.): Werner Patzelt, Kristina Schröder, Melanie Amann, Gabor Steingart, Norbert Blüm | Bild: WDR / Max Rohr

Auch diese Woche wurde bei Maischberger wieder engagiert diskutiert. Diesmal zum aktuellen Top Thema “Der Dreikampf des Jahres: Wer übernimmt Merkels Thron?”. Ein schneller Austausch von Argumenten zwischen den Gästen und der Moderatorin – da kann es auch schon einmal hitzig werden und oft fehlt die Zeit, um alle Statements zu überprüfen und offene Fragen zu klären.

Die Sendung bietet daher den Faktencheck an, in dem WissenschaftlerInnen und andere ExpertInnen ungeklärte Thesen im Anschluss an die Sendung genau unter die Lupe nehmen. (mehr …)

MIDEM Jahresbericht „Migration und Populismus“

MIDEM Jahresbericht 2018

Im Jahresbericht des Mercator Forums Migration und Demokratie analysieren ForscherInnen der NRW School of Governance die deutsche Migrationspolitik im Parteienstreit und Populismus in den Niederlanden.

Vergangene Woche wurde in Berlin der Jahresbericht „Migration und Populismus“ des Mercator Forums Migration und Demokratie, kurz MIDEM, vorgestellt. Mit dabei auch zwei Berichte von ForscherInnen der NRW School of Governance. Prof. Dr. Andreas Blätte analysiert darin zusammen mit Simon Gehlhar die Migrationspolitik im Parteienstreit: Wie wurde die Migrationsdebatte im Wahlkampf geführt und welche Strategien genutzt? Mitarbeiterin Julia Rakers wirft den Blick über die Landesgrenze hinaus und zeigt, welche Faktoren den Erfolg der RechtspopulistInnen in den Niederlanden begünstigten. (mehr …)

Workshop „Mining Migration Debates“

Am 29. und 30. November findet in Duisburg im Rahmen des Projektes „MigTex – Textressourcen für die Migrations- und Integrationsforschung“ ein Text-Mining Workshop statt. Zu der Veranstaltung mit dem Titel „Mining Migration Debates“ konnten sich Interessierte im Vorfeld bewerben.

In wöchentlich neuen Übungen wurden die zugelassenen TeilnehmerInnen schrittweise an die Arbeit herangeführt. So konnte der Umgang mit den im MigTex-Projekt erschlossenen Textressourcen ebenso, wie der Umgang mit der erforderlichen Software trainiert werden. Unter enger Betreuung wurde praxisnah und mit einer selbstgewählten Fragestellung aus der eigenen Forschung gearbeitet. (mehr …)