Neuerscheinung: „Digitaler Wandel in der SPD“

Nach der Bundestagswahl 2017 entflammte die Diskussion über das erneut schwache Abschneiden der SPD. Unbeirrt von Krisen-Erzählungen wagte die Partei die Flucht nach vorn: Mit dem zweijährigen Reformprojekt #SPDerneuern sollten fortan digitale Instrumente und Strukturen die Sozialdemokratie anschlussfähiger, offener und moderner machen. Jung, weiblich und digital wolle man werden. Mit Generalsekretär Lars Klingbeil an der Spitze ernannte sich die SPD zur digitalen Mitmachpartei: Vernetzte Parteiarbeit sei jetzt zeitgemäß über Debattenportal, Online-Umfragen und einen Telegram-Kanal möglich. (mehr …)

Prof. Dr. Christoph Bieber wechselt für fünf Jahre nach Bochum

© Universität Duisburg-Essen

Ab Oktober wird Prof. Dr. Christoph Bieber das erste Forschungsprogramm am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum leiten, an der Universität Duisburg-Essen wird er dafür für einen Zeitraum von fünf Jahren freigestellt. Bieber und sein Team erforschen unter dem Titel „Digitale Demokratische Innovationen” wie sich Demokratie in einer digitalen Gesellschaft verändert und durch Digitalisierung gefördert werden kann. 

Bereits im Jahr 2019 übernahm Bieber als wissenschaftlicher Koordinator Verantwortung am CAIS.  Er war maßgeblich an der Konzeption und Gründung des Forschungsinkubators beteiligt (mehr …)

Professor Korte kommentiert den Wahlausgang im ZDF

©ZDF

Auch im Superwahljahr 2021 steht Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte wieder als Experte für das ZDF vor der Kamera. Am Wahlabend hat er live aus dem ZDF-Wahlstudio in Berlin mit der stellvertretenden ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten und ZDF Politikchef Matthias Fornoff, der gemeinsam mit der Forschungsgruppe Wahlen alle Zahlen präsentiert, den Wahlausgang begleitet. Als Wahl- und Regierungsforscher steht er seit Jahrzehnten für fundierte Einordnungen und schnelle Analysen der ersten Zahlen. (mehr …)

Studie: Digitalland Deutschland – Blick nach außen, Fokus nach vorn

Eine organisatorische Neuaufstellung soll der deutschen Digitalisierungs-Governance neuen Schub verleihen, über die Ausgestaltung der Lösung herrscht aber Uneinigkeit. Im politischen Diskurs besteht Konsens darüber, dass Deutschlands Digitalisierung neue Impulse benötigt. Das Herzstück der aktuellen Debatte bildet dabei das Für und Wider eines Digitalministeriums, welches als Projektionsfläche verschiedener digitalpolitischer Ziele dient.

Gemeinsam mit einem AutorInnen-Team des Beratungsunternehmens Accenture haben  Prof. Dr. Christoph Bieber und Prof. Dr. Andreas Blätte eine indikative Analyse der besonders fortschrittlichen europäischen Partnerländer durchgeführt. Die Studie zeigt, dass verschiedene Governance-Strukturen funktionieren, die aber alle eine Gemeinsamkeit aufweisen: eine Schaltstelle, an der die Fäden zusammenlaufen.

(mehr …)

Lehrforschungsprojekt & Web-Talk zum TV Triell

Dr. Kristina Weissenbach lehrt und forscht zu TV-Debatten

Als Raum verdichteter, höchst intensiver Wahlkampfkommunikation sind TV Debatten zur Bundestagswahl eine eigene kleine Kampagne im Gesamtwahlkampf. Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 bricht mit einer Tradition: ganz nach dem Vorbild der Amerikanischen Presidential Debates wurden in Deutschland stets Duelle zwischen der oder dem Amtsinhaber:in und der oder dem aussichtsreichsten Herausforderer:in abgehalten. Mit dem TV Triell zwischen der Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und den Kanzlerkandidaten Armin Laschet und Olaf Scholz ändert sich diese Logik. (Wie) Verändert diese Dynamik das Format? (Wie) Verändern sich die Einstellungen der Zuschauer:innen gegenüber der Institution Partei, den Kanzlerkandidat:innen und den zur Wahl stehenden Themen? (mehr …)

Social Media Kampagnen Monitoring (SOKAMO) zur Bundestagswahl 2021

Das Projekt „Social Media Kampagnen Monitoring“ (SOKAMO) ist eine aktive wissenschaftliche Begleitung des Bundestagswahlkampfes 2021. Im Fokus steht der Online-Wahlkampf der sechs im Bundestag vertretenen Parteien. Das Ziel der Forschung besteht darin, die Strategien, Taktiken und Mittel zu identifizieren, welche die Parteien und ihre Spitzenkandidat*innen während der Wahlkampfphase anwenden.

(mehr …)

Veranstaltungshinweis: “Regieren in der 20. Legislaturperiode. Mehrheiten, Milieus, Modernisierung”

Veranstaltungshinweis: Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) wird gemeinsam mit der NRW School of Governance und dem SINUS-Institut aus politikwissenschaftlicher, soziologischer und ökonomischer Perspektive erörtern, welches die gesellschaftlichen Strömungen sind, die eine kommende Bundesregierung tragen könnten, welche Erwartungen es an eine neue Regierungskoalition gibt und vor welchen ökonomischen Herausforderungen sie stehen wird.

Der Nachmittag wird in drei Blöcke von einer Stunde unterteilt sein. Zu Beginn wird jeweils ein thesenartiger Impuls stehen, den wir anschließend mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft (mehr …)

Merkels Vermächtnis: Karl-Rudolf Korte in der FAZ

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Wenn am 26.09.21 von 08:00 bis 18:00 rund 60 Millionen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger einen neuen Bundestag wählen, wurden in Berlin vermutlich einige Tage vorher bereits die Koffer gepackt. Angela Merkel tritt nach über 16 Jahren nicht mehr zur Wahl an und macht somit den Weg für eine neue Kanzlerin oder einen neuen Kanzler frei. Doch wie hinterlässt Merkel ihr Deutschland? Darüber sprach Klaus-Dieter Frankenberger mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte in der FAZ.

Von der Flüchtlingskrise 2015, über die Corona-Pandemie und dem Hochwasser in diesem Jahr ─ die letzten Jahre von Angela Merkel waren mehr Krisenmanagement als Abschiedstournee.  (mehr …)

Update für den Bitkomat: NRW School übernimmt wissenschaftliche Einordnung

© unsplash.com – Possessed Photography

Digitalisierung ist als Schlagwort nicht mehr aus der politischen Diskussion wegzudenken. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass in einigen Bereichen ein regelrechter Digital-Sprung ausgelöst wurde. In anderen Bereichen wiederum zeigten sich die bisherigen Defizite in der Gestaltung der Digitalisierung. Und so überrascht es wenig, dass das Thema nun auch im Wahlkampf vielerorts aufgenommen wird. Der Bitkomat kann helfen, sich hierbei zu orientieren: Welche digitalpolitischen Themen sind besonders wichtig? Welche digitalpolitischen Positionen, vertreten welche Parteien? Begleitet wurde das Projekt von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Anne Goldmann und Marie Heßland

“Das „Digitalisierungs-Momentum“ ist so groß wie noch nie. Das sieht man nicht zuletzt daran wie ausführlich sich die Parteien dem Thema Digitalisierung in ihren Wahlprogrammen widmen und wie groß die Überschneidungen insbesondere beim Thema digitale Infrastruktur sind. Da inzwischen alle Parteien die Gestaltung der Digitalisierung als dringendes Thema begreifen, wird das „wie“ immer zentraler und damit die Frage nach der politischen und administrativen Umsetzung. Das zeigt sich im Moment vor allem an der Debatte um ein mögliches Digitalministerium auf Bundesebene“, so Anne Goldmann und Karl-Rudolf Korte. (mehr …)

LpB Sachsen-Anhalt kürt Coronakratie zum Buch des Monats August

©LpB Sachsen-Anhalt

Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt hat “Coronakratie” zum Buch des Monats gekürt. 

Die Corona-Pandemie hat Deutschland seit über einem Jahr fest im Griff. Wie kann eine Auseinandersetzung in einer freien und demokratischen Gesellschaft aussehen? „Für die Politik in Zeiten von Corona fehlen die historischen Vergleiche. Umso reizvoller sind politik- und sozialwissenschaftliche Nachfragen: Was macht die Pandemie mit unserem politischen System? Wie widerstandsfähig und belastbar zeigt sich das Politikmanagement in Deutschland seit März 2020? Wie anfällig ist unsere moderne Risikogesellschaft? Gibt es überhaupt noch eine politische Normalität oder haben wir es mit einer Inflation von Krisen zu tun? Welche Folgen für die Demokratie kann man erwarten? Ist die “Coronakratie” gar ein politischer Möglichkeitsmacher? Oder bleibt am Ende alles so wie es ist bzw. war?“ Den Antworten auf diese und andere Fragen, wird sich im Buch angenähert.  (mehr …)