NRW Summer School 2016: Politik und Parlament praktisch erfahren

Master-Studierende und Wissenschaftlerin Stefanie Delhees von der NRW School of Governance

„Verhandeln, vermitteln und kommunizieren“ – unter diesem Motto stand im Landtag Nordrhein-Westfalen auch die diesjährige Neuauflage der „Summer School“ für 25 Studierende der Universität Duisburg-Essen.

Drei Tage lang waren die Studierenden des Master-Studiengangs Politikmanagement der Duisburger NRW School of Governance im Landtag zu Gast, um alltägliche Abläufe von der Willensbildung über die Ausarbeitung von parlamentarischen Initiativen bis hin zum Vermitteln von politischen Entscheidungen kennenzulernen.

(mehr …)

TalentKolleg im Düsseldorfer Landtag

Das Talentkolleg in der Bürgerhalle des Landtags

Politik hautnah erleben: Das konnten 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TalentKollegs Ruhr und des OnTOP-Programms der Universität Duisburg-Essen am 8. Juli in Düsseldorf. Zum Abschluss der Modulreihe, die sie mit dem Dozenten-Team der NRW School of Governance in Sommersemester absolviert haben, ging es am letzten Sitzungstag vor der Sommerpause in den Landtag von Nordrhein-Westfalen.

Die Landtagspräsidentin im Gespräch mit den Teilnehmern

Die Landtagspräsidentin Carina Gödecke bereitete ihnen einen herzlichen Empfang im Clubraum Westfalen. Sie erzählte ihren Gästen von der Geschichte des Bundeslandes NRW – ein Ort, an dem schon immer viele Kulturen aufeinander getroffen sind. Mit der Erklärung der besonderen Architektur des Landtagsgebäudes beeindruckte sie die ausländischen Akademikerinnern und Akademiker: Ein Plenarsaal, der von der Bürgerhalle aus auf dicken Säulen getragen wird, ein Parlament also, das ohne das Volk nicht existieren kann, ist für viele der Gäste keine Selbstverständlichkeit. “Durch das viele Glas am Gebäude wird symbolisiert, dass das Parlament für seine Bürgerinnen und Bürger transparent ist. Die Menschen können von draußen den Abgeordneten über die Schultern schauen. Und die Abgeordneten werden mit dem Blick nach draußen daran erinnert, für wen sie Entscheidungen im Parlament treffen”, erzählte die Präsidentin. Zum Abschluss des Gesprächs lud sie die Gäste zu einem erneuten Treffen ein, weil die Zeit für viele spannende Themen nicht ausgereicht hatte. (mehr …)

Bundespräsident a.D. Christian Wulff übernimmt Gastprofessur

Stiftung Mercator

Bundespräsident a.D. Christian Wulff (c) L. Chaperon

Bundespräsident a.D. Christian Wulff (c) L. Chaperon

Bundespräsident a.D. Christian Wulff übernimmt im kommenden Wintersemester die Gastprofessor der Stiftung Mercator an der Universität Duisburg-Essen. Die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator wird seit 2008 an Kenner der politischen Praxis verliehen.

Der ehemalige Bundespräsident wird am Institut für Politikwissenschaft im Wintersemester 2016/2017 insbesondere im Master-Studiengang „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ lehren. “Mit Christian Wulff konnte die NRW School of Governance auch im zehnten Jahr ihres Bestehens eine hochrangige Persönlichkeit für die Gastprofessur gewinnen. Angehende Schnittstellen-Manager für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erhalten auf diese Weise hautnah Einblick in das künftige Berufsfeld”, so Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften und Direktor der NRW School of Governance. “Politische Entscheidungsprozesse werden zunehmend komplexer und sind international miteinander verflochten“, so Wulff. „Ich freue mich, mich darüber mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs austauschen zu können.“ (mehr …)

Abschlussveranstaltung im Gymnasium in den Filder Benden: “Politik auf kommunaler Ebene: Interessen im Park!”

Dr. Kristina Weissenbach Schülerinnen und Schüler des Moerser Gymnasiums in den Filder-Benden

Wie funktioniert Politik auf kommunaler Ebene? Wie können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen in die Kommunalpolitik einbringen? Und wie gelingt dies im Fall der Gestaltung von Parkanlagen in Moers?

Zehn Monate lang begleitete die NRW School of Governance zu diesen Fragen eine Gruppe Schülerinnen und Schüler des Moerser Gymnasiums in den Filder-Benden in einem Lehrforschungsprojekt zum Thema “Interessen im Park! Eine vergleichende Analyse von Nutzungsverhalten und Einstellungen der Moerser Bürger zum Schloss- und Freizeitpark Moers und dem Freizeitpark Moers-Kapellen”.  Ein Parkmapping und eine Stakeholderanalyse, das Erlernen und Anwenden  von Interviewtechniken, sowie die Erstellung und Durchführung von Online-Umfragen lagen im Zentrum des Lehrforschungsprojekts, das von Dr. Toralf Stark und Dr. Kristina Weissenbach geleitet und von der Sparda Bank West finanziert wurde. (mehr …)

Spendenaktion erfolgreich abgeschlossen

Studierende der NRW School of Governance übergeben Sachspenden

Am vergangenen Mittwoch fand die Übergabe von Sachspenden an Flüchtlinge in Duisburg-Neudorf statt. Initiiert haben die Aktion Studierende der NRW School of Governance.

Nach intensiver Vorbereitung war es Mitte der Woche endlich soweit: Studierende der NRW School of Governance haben dem Café in der Bismarckstraße, welches einen Sozialraum für Flüchtlinge sowie eine Kleiderkammer beherbergt, verschiedene Sachspenden übergeben. Zuvor waren in den beiden Kohorten des Masters „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ Geld zur Finanzierung gesammelt worden. Neben den Studierenden beteiligten sich auch Dozierende und Mitarbeiter an der finanziellen Unterstützung des Projektes. Anschließend wurden von den Spenden verschiedene Spiele für Kinder und Erwachsene sowie Lernbücher für Kinder erworben. (mehr …)

Neue Ausgabe des “hammelsprung”: Politik und Öffentlichkeit – In Abhängigkeit vereint?

10. Ausgabe des hammelsprung: Politik und Öffentlichkeit

10. Ausgabe des hammelsprung: Politik und Öffentlichkeit

Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum der NRW School of Governance erschien auch die 10. Ausgabe des hammelsprung. Die neueste Ausgabe des Magazins, welches von Studierenden der NRW School of Governance herausgegeben wird, behandelt das Thema „Politik und Öffentlichkeit“.

Dieses erlaubte wie gewohnt eine hohe Breite von Themenfeldern abzudecken. So beinhaltet die Ausgabe Artikel zu Shitstorms, dem Einfluss von Bürgerprotesten auf die Energiewende, dem Verhältnis zwischen Politik und Musik sowie zu Parallelen zwischen Jürgen Klopp und Innenminister Thomas de Maizière. Wie gewohnt trugen zudem zahlreiche renommierte Gastautorinnen und Gastautoren mit ihren Beiträgen dazu bei, das Thema Öffentlichkeit aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. (mehr …)

Politikmanagement „vor Ort“: Master-Studierende absolvieren Berliner Master Workshop

Master PM zu Gast bei Bärbel Bas, MdB © Deutscher Bundestag/Stella Saldern

Im Rahmen des Berliner Master Workshops verbrachten die Studierenden des Masterstudiengangs „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ vom 20. bis zum 23. Juni 2016 eine Woche in Berlin, um im Zentrum der politischen Macht mit Entscheidungsträgern und Experten zu diskutieren und politische Problemstellungen vor Ort zu bearbeiten.

Wer wird neuer Bundespräsident und welche Folgen hat ein Austritt Großbritanniens aus der EU ? Der Zeitpunkt hätte passender kaum sein können, um sich in der Hauptstadt mit der Komplexität politischer Entscheidungen und dem Entscheidungsdruck in Dilemma-Situationen zu beschäftigen. Mittels der Lehrmethode des Case-Teachings konnten die Studierenden reale politische Probleme fallorientiert simulieren.

(mehr …)

Master of Public Policy erfolgreich akkreditiert!

Akkreditierungsurkunde des Master of Public Policy

Akkreditierungsurkunde des Master of Public Policy

Es ist geschafft! Nach monatelanger Vorbereitung einer Vielzahl von Mitarbeitern der NRW School of Governance hat die beauftragte Akkreditierungsagentur am 10. Mai die erfreuliche Entscheidung gefällt, den Weiterbildungsstudiengang Master of Public Policy offiziell zu akkreditieren. Dem neuen Weiterbildungsangebot für Berufstätige aus Parteien, Verwaltungen, Verbänden und Unternehmen wird damit das Gütesiegel der höchsten Qualität in Studium und Lehre sowie der internationalen Anerkennung des Master-Abschlusses verliehen.

Mit dem Master of Public Policy hat sich die NRW School of Governance (Universität Duisburg-Essen) zur Aufgabe gemacht, Entscheidungsträgern politisches Gestaltungswissen zu vermitteln, das ihre Beratungs- und Entscheidungsqualität unmittelbar verbessert. Denn gut ausgebildete Entscheidungsträger sind in Krisenzeiten nötiger denn je. Im neuen Weiterbildungsstudiengang erlernen Berufstätige wissenschaftlich fundierte Problemlösung anhand von Beispielen aus ihrer eigenen Berufspraxis. (mehr …)

Berufsbegleitender Studiengang Master of Public Policy: Jetzt bewerben!

Bewerben Sie sich jetzt für den berufbegleitenden Master of Public Policy

Bewerben Sie sich jetzt für den berufbegleitenden Master of Public Policy.

Sie arbeiten in einem politischen Schnittstellenbereich, wie Verwaltungen, Parteien, Unternehmen oder Verbänden und möchten sich parallel zu Ihrer Arbeit wissenschaftlich weiterbilden? Dann bewerben Sie sich ab jetzt bis zum 28.08.2016 für den Weiterbildungsstudiengang Master of Public Policy an der NRW School of Governance!

Unser berufsbegleitender Masterstudiengang wurde speziell für akademisch gebildete Entscheidungsträger und Praktiker in politischen Schnittstellenbereichen konzipiert, die sich für anwendungsorientiertes Wissen zu Themen rund um die Public Policy interessieren. Wir freuen uns auf Teilnehmer/innen aus den verschiedensten Berufen und mit unterschiedlicher akademischer Vorbildung. Die Zugangsvoraussetzungen und das Auswahlverfahren werden durch eine Auswahlordnung geregelt. (mehr …)

Start des berufsbegleitenden Studienprogramms Master of Public Policy

Start des neuen berufsbegleitenden Master of Public Policy

Hochmotiviert und engagiert haben die ersten zehn Studierenden des neuen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudienganges Master of Public Policy (MPP) die erste Blockwoche ihres Studiums absolviert. Das Team der NRW School of Governance freut sich, sie in Duisburg begrüßen zu können. Zu Beginn ihres Studiums haben die Studierenden im Modul „Strategie und Wissen in der Politik“ unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Bieber erarbeitet, wie Entscheidungen in digitalisierten Politikprozessen zustande kommen. Im zweiten Kurs des Moduls lehrten Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack, wie Politikberatung Wissen vermittelt sowie Strategiefähigkeit schafft.

„Wissenschaftlich fundierter Praxisbezug steht bei uns im Mittelpunkt. Die Studierenden erlernen den Umgang mit Prozessen, Strukturen und Akteuren der Public Policy. Dieses Konzept hat sich bewährt. Es war intellektuell und hochschuldidaktisch abwechslungsreich und fordernd.“, so Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte nach der erfolgreichen ersten Präsenzphase der Studierenden. (mehr …)