Neuerscheinung: Dr. Gordian Ezazi. Ethikräte in der Politik

Gordian Ezazi. Ethikräte in der Politik

Gordian Ezazi. Ethikräte in der Politik

Bei diesem Werk handelt es sich um die erste umfassende Untersuchung des Deutschen Ethikrates. Das Haupterkenntnisinteresse liegt dabei auf dessen Arbeitsweise, Selbstverständnis und Funktion in politischen Entscheidungsprozessen. Um diese erklären zu können, greift Gordian Ezazi zum einen auf interdisziplinäre theoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte und zum anderen auf empirisches Interviewmaterial mit den Mitgliedern des Ethikrates selbst zurück.

Dr. Gordian Ezazi war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Zuvor war er Promotionsstipendiat der Welker-Stiftung und Stiftung Mercator an der NRW School of Governance. (mehr …)

Neue Ausgabe (Heft 4 / 2015) der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) erschienen. Schwerpunkt: „Wie wirkungsmächtig ist Geschichte in der Politik?“

Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der ZPol lautet "Wie wirkungsmächtig ist Geschichte in der Politik?“

Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der ZPol lautet “Wie wirkungsmächtig ist Geschichte in der Politik?“

Eine neue Ausgabe der Zeitschrift für Politkwissenschaft (ZPol) ist ab sofort erhältlich.

Darin:

– Aufsätze von Oliver W. Lembcke, Michael Henkel, Joachim Behnke, Florian Bader, Sebastian Heidebrecht und Florian Philipp Ott

– “Forum” mit dem Schwerpunkt „Wie wirkungsmächtig ist Geschichte in der Politik?“ mit Essays von Martin Sabrow, Tilman Mayer, Cord Arendes und Joana Duyster Borredà

– “Literaturbericht” von Sebastian Enskat

– “Lehre und Forschung” mit einem Beitrag von Martin Florack, Timo Grunden und Karl-Rudolf Korte

(mehr …)

Die ZEIT Akademie: Video Seminar mit Karl-Rudolf Korte

ZEIT Akademie

Video Seminar auf DVD: ZEIT Akademie POLITIK

Von der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes bis zu den Herausforderungen einer global agierenden Demokratie – Karl-Rudolf Korte erklärt im Video Seminar “Politik. Das demokratische System der Bundesrepublik Deutschland” das Zusammenspiel der politischen Kräfte in Deutschland. 

Wie kommen Mehrheiten zustande? Welche Macht üben die Medien aus? Und wie kommt es zu politischen Entscheidungen? In 14 Lektionen wird Ihr Verständnis für politische Fragestellungen und Zusammenhänge geschärft. Beispiele aus der Praxis des modernen Politikmanagements veranschaulichen die Grundlagen, die Korte vermittelt. (mehr …)

Neuerscheinung: Dr. Nico Grasselt. Die Entzauberung der Energiewende

Dr. Nico Grasselt. Die Entzauberung der Energiewende. Politik- und Diskurswandel unter schwarz-gelben Argumentationsmustern

Dr. Nico Grasselt. Die Entzauberung der Energiewende

Die Studie analysiert die Diskursführung der schwarz-gelben Bundesregierung im Kontext der Energiewende zwischen 2009 und 2013. Sie kommt zu dem Schluss, dass insgesamt eine entschlossene Transformation des Energiesystems auch argumentativ nur halbherzig in Angriff genommen wurde. Die propagierte Verbindung von Klimaschutzanstrengungen mit den Vorteilen eines nachhaltigen Wachstums eröffnete zwar Handlungsspielräume.

Parallel prägten jedoch klassische vergangenheitsbedingte industriepolitische Paradigmen den Diskurs, so dass sich die Argumentationsmuster widersprachen. Insgesamt entzauberte Schwarz-Gelb zwar den Mythos der Energiewende, dennoch erscheint ihr Gelingen heute realistischer als dies vor 2009 der Fall war.  (mehr …)

Neuer Sonderband der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) erschienen

ZPol Umweltpolitik

Der neue ZPol-Sonderband ist ab sofort beim Nomos-Verlag verfügbar.

Der neueste Sonderband der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) mit dem Titel „Macht und Wandel in der Umweltpolitik“, herausgegeben von Lena Partzsch und Sabine Weiland, ist erschienen. Wie hängen Macht und Wandel zusammen? Welche Arten von Macht fördern oder verhindern Wandel? Der Sonderband diskutiert diese Fragen am Beispiel der Umweltpolitik als einem Feld, für das die Notwendigkeit zum Wandel angesichts von Klimaveränderungen und persistenten Umweltproblemen offensichtlich ist.

Als Heuristik zum Verständnis von Wandel (und Stillstand) in der Umweltpolitik werden die drei Kategorien ‚power over‘ (Zwang und Manipulation), ‚power to‘ (Gestaltungsfähigkeit) und ‚power with‘ (gemeinsames Handeln) verwendet, die als in der Praxis bestehende Formen der Machtausübung jedoch miteinander verbunden sind. (mehr …)

Karl-Rudolf Korte in der Sendung “ZDF Standpunkte” zum CDU-Bundesparteitag

Im Interview zum CDU-Bundesparteitag: Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Im Interview zum CDU-Bundesparteitag: Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

In der Sendung “ZDF Standpunkte” blickt Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte am Mittwoch, den 16. Dezember, auf den CDU-Parteitag in Karlsruhe zurück und kommentierte das Geschehen vor Ort. Das leitende Thema des Interviews war die gespaltene Haltung innerhalb der CDU hinsichtlich der Flüchtlingskrise.

“Wenn die Flüchtlingszahlen sich nicht wirklich verändern, sondern konstant so bleiben wie wir sie im Moment erleben, wird auch der Konflikt nachlassen”, so Korte. (mehr …)

Öffentliche Vorlesung von Dr. Christine Bergmann

Dr. Christine Bergmann, Gastprofessorin für Politikmanagement

Immer noch werden regelmäßig Missbrauchsfälle an Kindern aufgedeckt – in privaten, öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen wie auch in der Familie. Wie gehen Politik und Gesellschaft damit um? Wie wird Betroffenen geholfen und wie werden Kinder und Jugendliche besser geschützt?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich unsere diesjährige Gastprofessorin für Politikmanagement Dr. Christine Bergmann (gefördert von der Stiftung Mercator) in der öffentlichen Vorlesung: „Ein Tabu wird gebrochen – sexualisierte Gewalt an Kindern“ am 12. Januar um 18 Uhr, in Raum LS105. (mehr …)

“ZDF Standpunkte”: Karl-Rudolf Korte kommentiert den SPD-Bundesparteitag

Prof. Karl-Rudolf Korte hat am Sonntag ein Interview zum Bundesparteitag der SPD für die ZDF-Sendung "Standpunkte" gegeben.

Prof. Karl-Rudolf Korte hat am Sonntag ein Interview zum Bundesparteitag der SPD für die ZDF-Sendung “Standpunkte” gegeben.

Berlin war vom 10. bis zum 12. Dezember Schauplatz für den Parteitag der SPD Deutschlands. Die Delegierten diskutierten die inhaltliche Profilierung der Partei, stimmten über Anträge und Beschlüsse ab und wählten einen neuen Bundesvorstand.

Auch Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte beobachtete und kommentierte das Geschehen vor Ort. Über seine Eindrücke vom Parteitag berichtete Korte am Sonntag, den 13. Dezember, in einem Interview im Rahmen der ZDF-Sendung „Standpunkte“ mit Moderator Ralph Schumacher. Schwerpunktthemen der Analyse zum Parteitag waren u.a. die Rolle der SPD in der großen Koalition, der Führungsstil Sigmar Gabriels sowie die Frage, ob die SPD heutzutage noch als Volkspartei bezeichnet werden kann.

Die Sendung Standpunkte vom 13.12.2015 (Interview mit Prof. Korte ab Minute 13:00) ist online verfügbar.

Accepting the Challenge: How German Parties (Can) Innovate

IMG_3846_HIGH_SW

Jan Schoofs, Wissen-schaftlicher Mitarbeiter

Jan Schoofs M.A. diskutiert in einem Beitrag für das American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) Innovationsstrategien für die deutschen Mitgliederparteien.

The model of the member party turned out to be one of the fundamental cornerstones of German democracy. Although sometimes lagging behind, the German member parties have taken the challenge and adapted to their constantly changing social, economic, and political environment. Recent reforms show that they are on the right path. However, they will have to intensify their efforts to preserve their privileged status. A promising way forward will be more evolutionary than revolutionary and may be based on the following principles: (mehr …)

Neuerscheinung: Stefanie Delhees, Ray Hebestreit und Dominik Duda. Die Duisburger Kommunalwahl 2014

Stefanie Delhees, Ray Hebestreit und Dominik Duda. Die Duisburger Kommunalwahl 2014.

Stefanie Delhees, Ray Hebestreit und Dominik Duda. Die Duisburger Kommunalwahl 2014.

„Näher am Menschen.“ Dieser Slogan der CSU beschreibt kurz und knapp die Politik in den Städten und Gemeinden. Zwischen den Bürgern und Politikern besteht dort nur eine geringe Distanz, dafür ein hohes Maß an Responsivität. Die politischen Entscheidungen und Leistungen der Kommunalpolitik sowie ihre Auswirkungen sind für die Bürger im Alltag gut und direkt zu erkennen. Wahlkämpfe auf kommunaler Ebene wollen daher wohlüberlegt vorbereitet und durchgeführt werden.

Studierende des Jahrgangs 2013 des Masterstudiengangs „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ an der NRW School of Governance geben in dieser Publikation einen Einblick in die Wahlkampf- und Kommunikationsstrategien der Parteien und Wählergemeinschaften während der Duisburger Kommunalwahl 2014. (mehr …)