Podiumsdiskussion: “Migration nach Deutschland gerecht gestalten”

Prof. Dr. Andreas Blätte diskutiert am 22. Oktober in de katholischen Akademie "Die Wolfsburg" über Flüchtlingspolitik.

Prof. Dr. Andreas Blätte diskutierte am 22. Oktober in der katholischen Akademie “Die Wolfsburg” über Flüchtlingspolitik.

Am 22. Oktober diskutierte Andreas Blätte in der katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die aktuellen Herausforderungen der Migrations- und Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa. Unter dem Titel „Migration nach Deutschland gerecht gestalten – Korrekturen in der Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik“ widmete sich das Podium den aktuellen Fragen von Migration und Flucht. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Überlegungen, wie Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik politisch organisiert und Migrationswellen beherrscht werden können. 

Konkret wurde über politische Maßnahmen diskutiert, die zu einer besseren Bewältigung von Migrations- und Flüchtlingsströmen in Deutschland und Europa führen können, wie beispielsweise beschleunigte Asylverfahren und die Neuordnung von Verteilungsschlüsseln.

(mehr …)

Eröffnungsvortrag von Andreas Blätte bei CLARIN-Konferenz 2015

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der CLARIN Annual Conference 2015

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der CLARIN Annual Conference 2015

Vom 15. bis zum 18. Oktober fand in Wroclaw die CLARIN Annual Conference 2015 statt. Diese hat Andreas Blätte mit einem Vortrag zum Thema “Interaction and dialogue with large-scale textual data: Parliamentary speeches about migration and speeches by migrants as a use case” eröffnet. Der Vortrag bot insbesondere die Möglichkeit, die Entwicklung des an der NRW School of Governance angesiedelten PolMine-Projekts einer internationalen Fachöffentlichkeit vorzustellen.

Die Potentiale der Daten und Software-Entwicklungen im Projekt illustrierte Andreas Blätte auf Basis des PolMine-Plenarprotokollkorpus, konkret anhand der Debatten über Migration im Deutschen Bundestag. Der Vortrag sollte so auch zeigen, wie neue digitale Infrastrukturen Erkenntnisse zum Diskursverlauf in einem der wichtigsten aktuellen Themen ermöglichen. (mehr …)

Herzlich willkommen! – Start des Master-Jahrgangs 2015/2016

Wir freuen uns, den Jahrgang 2015/2016 an der NRW School of Governance begrüßen zu können.

Wir freuen uns, den Jahrgang 2015/2016 an der NRW School of Governance zu begrüßen.

In diesem Wintersemester startet der 10. Jahrgang des Masterstudiengangs „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“. Das Wintersemester läuft bereits und das Team der NRW School of Governance freut sich, die neuen Studierenden in Duisburg begrüßen zu können.

Auch in diesem Jahr besteht die Kohorte aus jungen Menschen aus ganz Deutschland mit den unterschiedlichsten Werdegängen. (mehr …)

Parlamentarische Demokratie im Spiegel digitaler Ressourcen

Poster des CLARIN-Kurationsprojektes

Poster des CLARIN-Kurationsprojektes

An der Professur für Public Policy und Landespolitik von Herrn Prof. Dr. Andreas Blätte startet ein neues Projekt mit dem Titel „Plenarprotokolle als öffentliche Sprachressource der Demokratie“.

Das Ziel ist, die Transparenz und die Zugänglichkeit von Plenarprotokollen für die Forschung zu fördern. Davon soll auch die Forschung mit Textkorpora (“eHumanities” / “digital humanities”) profitieren: Die Wissenschaft leidet unter einem Mangel an frei verfügbaren, annotierten Korpora. Dabei sind gerade Plenarprotokolle ein Spiegelbild des politischen Zeitgeschehens der Demokratie. Um die Arbeit mit einer Vielzahl sozialwissenschaftlicher Fragestellungen zu ermöglichen, wird eine Klassifikation eines Teils der Debatten zunächst manuell vorgenommen. (mehr …)

Neuerscheinung: Legitimitätspraxis

Legitimitätspraxis. Politikwissenschaftliche und soziologische Perspektiven.

Legitimitätspraxis. Politikwissenschaftliche und soziologische Perspektiven.

Was verstehen wir unter Legitimität und Legitimation und wie lässt sie sich vor dem Hintergrund unterschiedlichen Gegenstandsbezug erforschen? An der Schnittstelle von Ideengeschichte, Systemtheorie, Diskurstheorie und internationalen Beziehungen waren diese Fragen der zentrale Kern des vierreihigen Forschungskolloquiums “Herausforderung Legitimität. Gesellschaft und Regieren unter veränderten Bedingungen”, das Kristina Weissenbach von der NRW School of Governance gemeinsam mit Matthias Lemke, Oliver Schwarz und Toralf Stark am Institut für Politikwissenschaft organisierte.

Das Forschungskolloquium wurde vom Profilschwerpunkt “Wandel von Gegenwartsgesellschaften” der Universität Duisburg-Essen gefördert und der entsprechende, referierte, Konzeptband ist nun erschienen!  (mehr …)

Jan Schoofs tritt Research Fellowship am AICGS in Washington, D.C. an

IMG_3846_HIGH_SW

(c) Carlos Klein Photography

Jan Schoofs ist von Mitte Oktober bis Ende November 2015 Research Fellow am American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) in Washington, D.C. In der US-amerikanischen Hauptstadt wird er zum Thema “Parteien und Parteiwandel” forschen und die Vorwahlen zu den US-Präsidentschaftswahlen verfolgen.

Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf Regierungsforschung.de sowie auf der Homepage des AICGS.

Neuerscheinung: Die US-Präsidentschaftswahl 2012

Christoph Bieber/Klaus Kamps (Hrsg.): Die US-Präsidentschaftswahl 2012.

Christoph Bieber / Klaus Kamps (Hrsg.): Die US-Präsidentschaftswahl 2012.

US-Präsidentschaftswahlkämpfe sind politische und mediale Großereignisse, die auch in Deutschland, nicht nur von Politik- und Medienwissenschaftlern, mit großem Interesse wahrgenommen werden. In zuverlässiger Regelmäßigkeit erleben wir die teuerste Kandidaten-Kampagne und die modernste Medienstrategie. US-Wahlkämpfe zeichnen sich durch ständige Innovationen im Wahlkampfmanagement aus und bieten aus den verschiedensten Perspektiven immer neue Forschungsansätze.

Pünktlich zum Vorwahlkampf für die kommenden Präsidentschaftswahlen ist jetzt der Sammelband von Christoph Bieber und Klaus Kamps – Die US-Präsidentschaftswahl 2012 –  erschienen. Der Band bietet in 18 Beiträgen von Wahlrechts und -systemrelevanten Aspekten, soziologischen Entwicklungen bis hin zu medienwissenschaftlichen Betrachtungen eine Vielzahl an Themen rund um die 57. Präsidentschaftswahl der USA. (mehr …)

Politik geht an die Schule! Auftakt in das Schuljahr 2015/16

Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Bleibergquelle mit Kristina Weissenbach (links) und Laura Töpfer (rechts)

Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Bleibergquelle mit Kristina Weissenbach (links) und Laura Töpfer (rechts)

Sparda Bank Logo

“Parteien bekomme ich nur einmal in vier Jahren mit – dann wenn die Wahlen sind”.
Damit sich dieser Befund, den eine Schülerin des Berufskollegs Bleibergquelle in Velbert stellvertrend für viele ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler auf den Punkt bringt, verändert, führt die NRW School of Governance in Kooperation mit der Sparda Bank West auch im neuen Schuljahr wieder ihr Programm “Politik geht an die Schule!” an zehn Standorten in NRW durch.

Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Politik zu steigern, ihnen praxisnah und entlang aktueller Fälle zu vermitteln, welche Rolle Parteien und Medien in einer Demokratie spielen und wie ein Gesetz zu Stande kommt, sind die Ziele des Qualifizierungsprogramms “Politik geht an die Schule”. (mehr …)

Tagung “Migration nach Deutschland gerecht gestalten”

Prof. Dr. Andreas Blätte diskutiert am 22. Oktober in de katholischen Akademie "Die Wolfsburg" über Flüchtlingspolitik.

Prof. Dr. Andreas Blätte diskutiert am 22. Oktober in der katholischen Akademie “Die Wolfsburg” über Flüchtlingspolitik.

Am 22. Oktober 2015 dreht sich in der katholischen Akademie “Die Wolfsburg” in Mülheim an der Ruhr alles um die Frage: Wie kann Migration nach Deutschland gerecht gestaltet werden?” Auch Prof. Dr. Andreas Blätte wird zusammen mit Klaus Pfeffer (Generalvikar im Bistum Essen), Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins (Sozialethikerin) und Dr. Elke Tießler-Marenda (Referentin für Migration und Integration, Caritas International) Antworten auf aktuelle Fragen der Flüchtlingspolitik liefern.

Derzeit erlebt Deutschland die größte Flüchtlingswelle seit dem 2. Weltkrieg. Weltweit sind aktuell 51,2 Millionen Menschen auf der Flucht. Hunderttausende davon suchen auch in Deutschland Zuflucht. Deswegen ist die Frage nach einem gerechten Umgang mit Flüchtlingen sowie die Diskussion über alternative Wege der Einwanderung nach Deutschland und Europa so aktuell wie nie. (mehr …)

Gastprofessur für Politikmanagement – Dr. Christine Bergmann

Stiftung Mercator

Dr. Christine Bergmann übernimmt die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance im WS 15/16.

Dr. Christine Bergmann übernimmt die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance im WS 15/16.

Die letzte Präsidentin der Berliner Stadtverordnetenversammlung, ehemalige Bürgermeisterin von Berlin sowie ehemalige Familienministerin, Dr. Christine Bergmann, wird im kommenden Wintersemester die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen (UDE) übernehmen. Diese Gastprofessur wird seit 2008 von der Stiftung Mercator an ausgewiesene Kenner der politischen Praxis verliehen.

In ihrem Seminar wird die SPD-Politikerin mit Master-Studierenden und Promovenden zu verschiedenen Themen diskutieren. So heißt es passend im 25. Jahr der deutschen Wiedervereinigung: “Weg von der Diktatur zur Demokratie – der Aufbruch in Ostdeutschland”. Auch werden Themen wie das Politikmanagement im Kabinett “Schröder I” sowie Gesellschafts- und Familienpolitik behandelt. (mehr …)