Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie – Projektergebnisse online

(c) Carlos Klein Photography

Der Legitimationsdruck auf Parteien und die Parteiendemokratie steigt: Einerseits wächst der Wunsch nach Beteiligung, andererseits aber auch die Erwartung an Repräsentativität. Zeitgleich hat sich die gesellschaftliche Basis der Parteien merklich verschmälert. Wie können Parteien den damit verbundenen Herausforderungen begegnen?

Im Rahmen seines Visiting Fellowships am Progressiven Zentrum Berlin suchte Jan Schoofs als Mitglied der interdisziplinären Projektgruppe „Legitimation und Selbstwirksamkeit: Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie“ nach innovativen Lösungen. Zum Abschluss des gemeinsam von der Heinrich-Böll-Stiftung, der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Progressiven Zentrum getragenen einjährigen Projekts liegen nun die Ergebnisse vor. (mehr …)

NRW School of Governance @ DVPW Kongress 2015


NRW School @ DVPW Kongress 2015 (2)Es ist soweit: In dieser Woche findet vom 21. bis 25. September 2015 der 26. Wissenschaftliche Kongress der DVPW (Deutsche Vereinigung für politische Wissenschaft) an der Universität Duisburg-Essen statt. Auch einige Forscher der NRW School of Governance werden sich unter die 800 erwarteten Teilnehmer des Kongresses mischen und sich aktiv mit Vorträgen und Panels am Veranstaltungsprogramm beteiligen.

Gemeinsam mit Politikwissenschaftlern aus ganz Deutschland werden sie sich in fünf Tagen mit dem Thema „Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit“ auseinandersetzen und sich über eigene und aktuell diskutierte Forschungsstände und -ergebnisse austauschen. (mehr …)

Neuerscheinung: Dr. Niko Switek. Bündnis 90/Die Grünen. Koalitionsentscheidungen in den Ländern.

Nomos Verlagsgesellschaft

Dr. Niko Switek: Bündnis 90/Die Grünen.

Die Grünen haben sich seit ihrer Gründung stark gewandelt. Von der Position des radikalen Außenseiters rückten sie in Richtung der Mitte des Parteiensystems. Ein Fingerzeig für die veränderte Stellung ist die gewachsene Koalitionsflexibilität auf Länderebene: Die Partei experimentiert inzwischen mit schwarz-grünen Bündnissen und Jamaika-Koalitionen und sondiert zugleich mit der SPD in Richtung rot-rot-grüner Kooperationen. Diese Multi-Optionalität überrascht vor dem Hintergrund der grünen Parteigeschichte, in welcher Fragen zu Regierungsbeteiligungen häufig Zerreißproben waren.

Die Studie richtet daher einen mikropolitischen Blick auf innerparteiliche Prozesse hin zu solchen Entscheidungen. Sie fragt danach, welche Akteure innerhalb der Partei sich mit welchen Strategien in diesen Koalitionsspielen durchsetzen. Über eine solche Analyse lässt sich viel über eine Partei als Ganzes lernen, da bei Koalitionsentscheidungen Fragen von Programmatik, Organisation, Personal und Strategie zusammenlaufen. (mehr …)

Neue Ausgabe (Heft 2 / 2015) der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) erschienen. Schwerpunkt: “Politik in Zeiten neuer Krisen und Antagonismen”

ZPol

Im Forum der jüngsten Ausgabe (2/2015) der ZPol wird sich der Thematik angenommen: „Politik in Zeiten neuer Krisen und Antagonismen“

Eine neue Ausgabe der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) ist ab sofort erhältlich.

Darin:

-“Aufsätze” von Eric Linhart und Johannes Raabe; Tim Engartner, Markus B. Siewert, Maria Th. Meßner und Christian Borchert; Elena Frech, Thomas König und Moritz Osnabrügge

-”Forum” mit dem Schwerpunkt: “Politik in Zeiten neuer Krisen und Antagonismen” mit Essays von Frank Schimmelfennig; Joseph Vogl; Ingo Take.

-”Literaturbericht” von Mariano Barbato.

-”Lehre und Forschung” mit einem Beitrag von Hans Vorländer. (mehr …)

Prof. Dr. Andreas Blätte beim 3. CLARIN-D Fach-AG Workshop in Leipzig

Prof. Dr. Andreas Blätte

Prof. Dr. Andreas Blätte

In Zeiten digitaler Sprach- und Textdaten stehen die Sozial- und Geisteswissenschaften vor neuen  Herausforderungen. So sollen Forschungsergebnisse nachvollziehbar und langfristig verfügbar gemacht werden, Rohdaten und Ergebnisse zentral und einfach auffindbar sein, und für die Auswertung können computergestützte Werkzeuge vielfältig eingesetzt werden.

Die Forschungsinfrastruktur von CLARIN-D unterstützt die Geistes- und Sozialwissenschaften dabei, ihre digitalen Ressourcen in nachhaltiger und offener Weise zur Verfügung zu stellen. (mehr …)

Summer School 2015: Verhandeln, Vermitteln und Kommunizieren im Düsseldorfer Landtag

Summer School 2015

Die Teilnehmer der Summer School 2015 im Landtag Nordrhein-Westfalen

Erfolgreich Vermitteln, Verhandeln und Kommunizieren – unter diesem Motto stand die diesjährige Summer School der NRW School of Governance, welche vom 15. – 17. Juli 2015 in den Räumen des Landtages Nordrhein-Westfalen stattfand und von Masterstudierenden des  Studienganges Politikmanagements, Public Policy und Öffentliche Verwaltung sowie Bachelorstudierenden des Studiengangs Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen besucht wurde.

In einem Redenschreiber-Workshop konnten die Studierenden die grundlegenden Regeln des Schreibens politischer Reden erlernen und direkt anwenden. Sebastian Wuwer, Mitarbeiter des Präsidialbüros im nordrhein-westfälischen Landtag, vermittelte auf anschauliche Weise die Phasen des Schreibprozesses, die Ansprüche an eine gute Rede sowie stilistische Feinheiten des Redenschreibens. All dies wurde direkt in die Praxis übertragen: Die Studierenden verfassten zu aktuellen politischen Themen eigene Reden und trugen diese im Zuge eines kleinen Wettbewerbs vor einer Jury, bestehend aus Karina Hohl, Prof. Dr. Andreas Blätte (beide Leiter der diesjährigen Summer School) und Sebastian Wuwer, vor. (mehr …)

„Politik in unsicheren Zeiten: Kriege, Krisen und neue Antagonismen“ – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft

DGfP-Jahrestagung 2015

Prof. Dr. Susanne Pickel (Vorstandsmitglied der DVPW) und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (Vorsitzender der DGfP)

Am 13. und 14. Juli 2015 fand in Mülheim an der Ruhr die 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) unter dem Leitmotiv „Politik in unsicheren Zeiten: Kriege, Krisen und neue Antagonismen“ statt. Über die zwei Tage hinweg konnten sich hier sowohl junge als auch etablierte Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler zu aktuellen Fragestellungen aus der Perspektive verschiedener Teildisziplinen austauschen.

Den Anfang machte hierbei die von Dr. Taylan Yildiz (NRW School of Governance) und Dr. Frank Gadinger (Käte Hamburger Kolleg Duisburg) organisierte Graduiertenkonferenz, bei der junge Akademiker die Möglichkeit bekamen, ihre Projekte vorzustellen und von erfahrenen Kollegen Kommentare und Anregungen zu erhalten. (mehr …)

Neuer Sonderband der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) erschienen

ZPol

Der ZPol-Sonderband zum Thema Solidarität ist ab sofort beim Nomos-Verlag verfügbar.

Der neueste Sonderband der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) mit dem Titel „Solidarität. Politikwissenschaftliche Zugänge zu einem vielschichtigen Begriff“ ist erschienen. Kaum ein Begriff wird in der politischen Debatte so häufig und in so unterschiedlichen Kontexten gebraucht wie Solidarität. Dennoch hat sich die Politikwissenschaft dieses Phänomens bislang nur unzureichend angenommen.

Gefordert sind daher das Formulieren spezifisch politikwissenschaftlicher Fragen und das Entwickeln eigener Zugänge und Konzepte. Hierzu leistet der Sonderband “Solidarität. Politikwissenschaftliche Zugänge zu einem vielschichtigen Begriff” der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) einen zentralen Beitrag. (mehr …)

Vorstellung der Studie „Progressive Politik in pragmatischen Zeiten“

Sebastian Jarzebski auf dem Podium mit

Sebastian Jarzebski auf dem Podium mit Yasmin Fahimi, Ralph Obermauer, Michael Kellner und Tanja Dückers (v.l.n.r.)

Über die Kernbegriffe der politischen Kartographie besteht vermeintlich Gewissheit. Wir alle glauben eine Vorstellung davon zu haben, was als links bzw. rechts zu gelten hat, welche Politik konservativ gelabelt und welche als progressiv verstanden wird.

Doch gelten diese Koordinaten noch? Sind etwa Begriffe wie Heimat, Selbstbestimmung oder das Bedürfnis nach Sicherheit eindeutig in der politischen Landschaft zu verorten? Oder gibt es vielmehr einen Wandel der Begriffe, die sich in politischen Narrativen wiederspiegeln?

Diesen Fragen geht die Studie „Progressive Politik in pragmatischen Zeiten“ nach, die von der Forschungsgruppe Politische Narrative im Auftrag des Denkwerk Demokratie angefertigt wurde und nun vorliegt. (mehr …)

Exkursion in die Hauptstadt europäischer Politik

Brüssel Exkursion 2015

Masterstudierende des Jahrgangs 2014

Vom 12. bis zum 14. Juli besuchten die Studierenden des von Prof. Dr. Kaeding geleiteten Seminars “Lobbying in the European Union” die Hauptstadt der europäischen Politik. Ziel der Exkursion war der Reality-Check ihrer vorher erarbeiteten Lobby-Strategien.

Dazu präsentierten die Studierenden ihre entwickelten Strategien vor Interessenvertretern der jeweiligen Politikbereiche. In diesem Jahr wurden dabei folgende Themen bearbeitet: “RWE – Reduzierung von Treibhausgasen“, “Traffic-light labeling” und “EU nutritioal labelling on alcoholic drinks“. Darüber hinaus bekamen die Studierenden bei Gesprächsterminen mit weiteren EU-Experten Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsfelder in Brüssel.

Logo Lehrstuhl Kaeding