Wir lesen: 10 Jahre Kanzlerin Angela Merkel – Lange unangreifbar, jetzt unter Druck ?!

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte im Deutschlandfunk zu 10 Jahren Kanzlerin Angela Merkel

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte im Deutschlandfunk zu 10 Jahren Kanzlerin Angela Merkel

DeutschlandfunkIn einem Rückblick bilanziert der Deutschlandfunk die zehnjährige Amtszeit von Kanzlerin Angela Merkel. Gemeinsam mit Ulrike Guérot, Gründerin des Think Tanks European Democracy Lab, Julia Schramm, Publizistin, oder Nikolaus Brender, ehemaliger ZDF-Chefredakteur, blickt auch Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte auf 10 Jahre Merkel zurück.

“Vor zehn Jahren trat Angela Merkel als erste Frau das Amt der Kanzlerin an. Unter ihr wurde die Wehrpflicht abgeschafft, der Atomausstieg beschlossen, der Grexit vermieden. Ihr Regierungsstil wurde kontrovers diskutiert. Die einen reden von “Wegentscheiden”, die anderen bewundern, dass sie ihr Ego im Griff hat. Und die Flüchtlingskrise könnte ein Wegmarker in ihrer Karriere sein. […]”

Den gesamten Artikel finden Sie in der Mediathek des Deutschlandfunks oder unter dem folgenden Link.

Neuerscheinung: Dr. Kristina Weissenbach. Parteienförderung im Transitionsprozess

Kristina Weissenbach: Parteienförderung im Transitionsprozess

Parteienförderung im Transitionsprozess: Vergleichende Analyse der parteinahen Stiftungen FES und KAS in Kenia und Südafrika

Die parteinahen Stiftungen Deutschlands kooperieren seit über 30 Jahren mit Parteien in Transitionsstaaten. Dennoch war diese Form der Parteienförderung bisher nur selten Gegenstand empirischer Analysen: Welche Handlungsmöglichkeiten besitzen die parteinahen Stiftungen auf dem Feld der Parteienförderung? Welche Konzepte liegen ihren Fördermaßnahmen zugrunde? Wie werden diese Konzepte in der Praxis umgesetzt, und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden? 

Am Beispiel der Parteienförderprogramme der Friedrich-Ebert- und Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und Südafrika geht Kristina Weissenbach in ihrer Dissertation diesen Fragen nach. (mehr …)

Neue Ausgabe (Heft 3 / 2015) der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) erschienen. Schwerpunkt: „25 Jahre Deutsche Einheit“

Den Schwerpunkt der ZPol-Ausgabe 3/2015 bildet das Thema "25 Jahre Deutsche Einheit"

Den Schwerpunkt der ZPol-Ausgabe 3/2015 bildet das Thema “25 Jahre Deutsche Einheit”

Eine neue Ausgabe der Zeitschrift für Politkwissenschaft (ZPol) ist ab sofort erhältlich.

Darin:

– Aufsätze von Thomas Niendorf und Hannes Schammann

– “Forum” mit dem Schwerpunkt “25 Jahre Deutsche Einheit” mit Essays von Aurel Croissant, Karl-Rudolf Korte und Elke Bruck

– “Literaturbericht” von Lutz Haarmann, Holger W. Jackisch, Tilman Mayer und Min-II Yeo

– “Lehre und Forschung” mit einem Beitrag von Taylan Yildiz, Frank Gadinger und Sebastian Jarzebski (mehr …)

Christine Bergmann analysiert das Politikmanagement der Wendejahre 1989/1990

Stiftung Mercator

Dr. Christine Bergmann übernimmt die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance im WS 15/16.

Dr. Christine Bergmann Gastprofessorin für Politikmanagement der Stiftung Mercator

Im Rahmen ihrer Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance hat Christine Bergmann im Dialog mit den Studierenden des Masterstudiengangs „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ den politischen Aufbruch in den Wendejahren 1989/1990 rekapituliert.

„Das alte gab es nicht mehr, das neue noch nicht“, beschrieb Christine Bergmann den zeithistorischen Kontext ihres Eintritts in die Politik. Die Aufarbeitung der Hintergrundfakten und gezielte Fragestellungen durch die Studierenden nutzte Bergmann, um in Ihrer Auftaktsitzung
als Gastprofessorin die politische Lage im Einheitsjahr mit Leben zu füllen und auch ihre eigene Rolle darin zu reflektieren. (mehr …)

Korte zu Gast in der “phoenix Runde”: Koalitionskrise – Streit auf Kosten der Flüchtlinge?!

Portrait Karl-Rudolf Korte

Diskutierte in der “phoenix Runde”: Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte.

Karl-Rudolf Korte war am vergangenen Dienstag zu Gast in der “phoenix Runde”. Das Thema der Sendung lautete: “Koalitionskrise – Streit auf Kosten der Flüchtlinge?”

Gemeinsam mit Moderator Alexander Kähler und den weiteren Gästen Roland Tichy (Vorstandsvorsitzender der Ludwig-Erhard-Stfitung), Katrin Brand (WDR Hörfunk) und Prof. Bernhard Pörksen (Medienwissenschaftler Universität Tübingen) diskutierte Korte die Handlungsfähgkeit der Großen Koalition in der Flüchtlingskrise. Außerdem standen die Gefahren eines Bruchs der Regierung zur Debatte und damit einhergehend das mögliche Potential der vergangenen Wochen ein Ende der Ära Merkel einzuläuten.

Die Sendung wurde am Dienstag, den 03. November 2015 ausgestrahlt und wird am Mittwoch, den 04. November 2015 um 00.00 Uhr wiederholt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Auftaktveranstaltung Lehrforschungsprojekt „Politik auf kommunaler Ebene“

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung zum Lehrforschungs- projekt “Politik auf kommunaler Ebene”

In Kooperation mit der Sparda Bank West und der Stadt Moers begleitet die NRW School of Governance Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in den Filder-Benden (Moers) ein Schuljahr lang in einem Lehrforschungsprojekt zum Thema „Politik auf kommunaler Ebene“. 

In der Auftaktveranstaltung am 22.10.2015 im Rathaus Moers diskutierten der Schirmherr des Schulbildungsprojekts, Herr Christoph Fleischhauer (Bürgermeister der Stadt Moers), Frau Kerstin Radomski (MdB) und Dr. Toralf Stark (Universität Duisburg-Essen) unter der Moderation von Dr. Kristina Weissenbach wie Bürger an kommunaler Politik partizipieren können. (mehr …)

Korte im Deutschlandfunk: “Es ist eine Gratwanderung, ob die AfD es schafft”

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Vergangene Woche ist Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte von Peter Kapern vom Deutschlandfunk zur “Alternative für Deutschland” interviewt worden.

Karl-Rudolf Korte äußerte sich in dem Gespräch unter anderem zu den verschiedenen Strömungen der AfD und ordnet diese als typische Sammlungsbewegung ein. “Sie ist ein Frustventil und ein Unmutsaufsauger, und die müssen immer unklar bleiben, verschiedene Richtungen haben.”, um Menschen an sich zu binden, so Korte gegenüber dem Deutschlandfunk. Das Interview ist in voller Länge sowohl als Audioaufzeichnung sowie in Textform online verfügbar.

Podiumsdiskussion: “Migration nach Deutschland gerecht gestalten”

Prof. Dr. Andreas Blätte diskutiert am 22. Oktober in de katholischen Akademie "Die Wolfsburg" über Flüchtlingspolitik.

Prof. Dr. Andreas Blätte diskutierte am 22. Oktober in der katholischen Akademie “Die Wolfsburg” über Flüchtlingspolitik.

Am 22. Oktober diskutierte Andreas Blätte in der katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die aktuellen Herausforderungen der Migrations- und Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa. Unter dem Titel „Migration nach Deutschland gerecht gestalten – Korrekturen in der Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik“ widmete sich das Podium den aktuellen Fragen von Migration und Flucht. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Überlegungen, wie Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik politisch organisiert und Migrationswellen beherrscht werden können. 

Konkret wurde über politische Maßnahmen diskutiert, die zu einer besseren Bewältigung von Migrations- und Flüchtlingsströmen in Deutschland und Europa führen können, wie beispielsweise beschleunigte Asylverfahren und die Neuordnung von Verteilungsschlüsseln.

(mehr …)

Eröffnungsvortrag von Andreas Blätte bei CLARIN-Konferenz 2015

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der CLARIN Annual Conference 2015

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der CLARIN Annual Conference 2015

Vom 15. bis zum 18. Oktober fand in Wroclaw die CLARIN Annual Conference 2015 statt. Diese hat Andreas Blätte mit einem Vortrag zum Thema “Interaction and dialogue with large-scale textual data: Parliamentary speeches about migration and speeches by migrants as a use case” eröffnet. Der Vortrag bot insbesondere die Möglichkeit, die Entwicklung des an der NRW School of Governance angesiedelten PolMine-Projekts einer internationalen Fachöffentlichkeit vorzustellen.

Die Potentiale der Daten und Software-Entwicklungen im Projekt illustrierte Andreas Blätte auf Basis des PolMine-Plenarprotokollkorpus, konkret anhand der Debatten über Migration im Deutschen Bundestag. Der Vortrag sollte so auch zeigen, wie neue digitale Infrastrukturen Erkenntnisse zum Diskursverlauf in einem der wichtigsten aktuellen Themen ermöglichen. (mehr …)

Herzlich willkommen! – Start des Master-Jahrgangs 2015/2016

Wir freuen uns, den Jahrgang 2015/2016 an der NRW School of Governance begrüßen zu können.

Wir freuen uns, den Jahrgang 2015/2016 an der NRW School of Governance zu begrüßen.

In diesem Wintersemester startet der 10. Jahrgang des Masterstudiengangs „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“. Das Wintersemester läuft bereits und das Team der NRW School of Governance freut sich, die neuen Studierenden in Duisburg begrüßen zu können.

Auch in diesem Jahr besteht die Kohorte aus jungen Menschen aus ganz Deutschland mit den unterschiedlichsten Werdegängen. (mehr …)