Alljjährlicher Neujahrsempfang der Stadt Duisburg

Mit einem offiziellen Empfang im Duisburger Rathaus hieß Oberbürgermeister Sören Link die neuen Studierenden des Studiengangs “Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung” der NRW School of Governance herzlich Willkommen. Die besondere Verbundenheit zwischen der Stadt und dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen wurde durch die Grußworte des Abends eindrucksvoll unterstrichen.

Am 15. Januar lud Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link zu einem traditionellen Empfang zu Ehren der neuen Studierenden ein. Mit einem herzlichen “Glück auf” begrüßte er insbesondere die Neuankömmlinge und gratulierte allen zur Wahl ihres Studiengangs.

(mehr …)

Neues Planspiel des Projekts „Politik geht an die Schulen”

© Erich-Brost-Berufskolleg

Am 15. Dezember letzten Jahres nahmen Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs “Verwaltungsfachangestellte” am neuen Planspiel des Projekts „Politik geht an die Schulen” teil. Dieses Kooperationsprojekt zwischen der Welker-Stiftung und der NRW School of Governance zielt darauf ab, die demokratische und politische Bildung von Jugendlichen durch praxisnahe Vertiefung in Themen aus ihrer Lebenswelt zu fördern. Zusammen mit der CIVIC gGmbH wurden sowohl Modul, als auch die Methode neu konzipiert.

Der Fokus des Moduls lag auf der dringenden Einbindung von Jugendlichen in politische Entscheidungsprozesse. Unter dem Motto “Jugendbeteiligung jetzt!” simulierten die Schüler eine Ratssitzung, übernahmen verschiedene Rollen (Politikerinnen, interessierte Bürgerinnen, Journalistinnen, Jugendorganisationen usw.) und diskutierten sechs Vorschläge zur Stärkung der Jugendpolitik. (mehr …)

Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch ins neue Jahr

Das Team der NRW School of Governance wünscht allen Freundinnen, Freunden, Förderern und Studierenden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten, die dieses erfolgreiche Jahr möglich gemacht haben – wir freuen uns auf 2024.

Highlight: Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zu Gast im Politischen Pausen Podcast

Corona, Krieg, Klima, Extremismus – wie verändert die Polykrise den Parlamentarismus? Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Arbeit des Bundestags? Was hat die Geschäftsordnung mit Familienfreundlichkeit zu tun? Und ganz allgemein: Wie macht sich ein Parlament fit für die Zukunft, was braucht es und was muss sich ändern?

Diese und weitere Fragen diskutiert Julia Schwanholz in der letzten vorweihnachtlichen Ausgabe des Politischen Pausen Podcast mit der Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas MdB.

Öffentliche Vorlesung mit Renate Künast

Wir freuen uns, Sie zur öffentlichen Vorlesung im Rahmen der Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen einzuladen. Die diesjährige Gastprofessorin Renate Künast, Mitglied des Deutschen Bundestags und ehem. Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, wird am 23. Januar 2024 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr am Campus Duisburg eine öffentliche Vorlesung mit dem Titel “Über die Zukunft unserer Demokratie: Digitale Debattenkultur, Netzwerke und der Angriff auf unsere Grundwerte” halten.

In dieser zweistündigen Veranstaltung wird Frau Künast auf die Herausforderungen eingehen, denen unsere Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung und verändernder Einwirkungen auf demokratische Prinzipien gegenübersteht. Die Vorlesung bietet eine einzigartige Gelegenheit, tiefere Einblicke in aktuelle politische Entwicklungen und zukünftige gesellschaftliche Dynamiken zu erhalten. (mehr …)

Wählermärkte – Wahlverhalten und Regierungspolitik in der Berliner Republik

Wie regiert die Berliner Ampel? Was haben Scholz, Habeck, Baerbock und Lindner aus dem Votum der Wähler gemacht? Was geschieht nach Bundestagswahlen mit unserer abgegebenen Stimme? Nach welchen Kriterien entscheiden die Deutschen überhaupt, wen sie wählen? Und wie stellen sich die politischen Akteure darauf ein? Karl-Rudolf Korte, einer der besten Kenner des politischen Betriebs der Bundesrepublik, geht diesen Fragen anhand der Metapher des Wochenmarktes auf den Grund. Denn Märkte sind Gespräche, sie sind der Grundstoff für die Beziehungen zwischen Wählern und Politikern.

Die pragmatischen Deutschen sind – so Korte in diesem pointiert formulierten Essay – sicherheitsorientiert. Sie wählen mehrheitlich politisch moderat und mittig, sie sind eingebunden in den Westen und lassen sich eher von aufregungsresistenten Amtsinhabern als von Populisten regieren.   (mehr …)

75 Jahre Grundgesetz – eine Entdeckungsreise: Mit Dr. Julia Schwanholz und Prof. Dr. Alexander Thiele

Was ist der Unterschied zwischen Freiheits- und Gleichheitsrechten? Wie funktioniert eine Grundrechtsprüfung? Warum können Grundrechte eingeschränkt werden? Welche Rolle haben die Parteien? Wie funktioniert die Gesetzgebung und was macht eigentlich der Bundespräsident? Diesen und weiteren Fragen wollen Dr. Julia Schwanholz von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Alexander Thiele von der Business and Law School anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes gemeinsam mit Ihnen und Euch nachgehen.

Wann: 16.01.2024, 19:00 bis 20:30 Uhr
Wo: LS 105
Anmeldung: fabrice.sell@stud.uni-due.de
Anmeldeschluss: 10.01.2024

Wir möchten darum bitten, an die Anmeldung zu denken! Einerseits, weil dies natürlich Zugangsvoraussetzung sein wird, andererseits aber haben wir uns zudem noch ein spielerisch-didaktisches Element ausgedacht, welches wir  demnächst mit der Teilnahmebestätigung mitteilen möchten.

Demokratiebericht: Politische Bildung muss digitaler, aufsuchender und attraktiver für junge Menschen werden!

Politische Bildung muss digitaler, aufsuchender und attraktiver für junge Menschen werden: Das ist das Ergebnis des Landesdemokratieberichts 2023. Im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft hat die Landeszentrale für Politische Bildung nach 2021 jetzt zum zweiten Mal einen Bericht zur politischen Bildung vorgelegt. Titel: „Politische und demokratische Lebenswelten der nordrhein-westfälischen Bevölkerung in 2023“. Grundlage ist eine repräsentative Umfrage unter Menschen aus Nordrhein-Westfalen ab 14 Jahren. Wissenschaftlich begleitet wurde die Umfrage durch die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen.

Insgesamt wurden 3149 Menschen in den Monaten März/April und Mai/Juni 2023 befragt. Aktuelle Ereignisse, etwa die Terroranschläge der Hamas auf Israel am 7. Oktober, fanden somit keinen Eingang in die Untersuchung.

Die Ergebnisse der Befragung stimmen durchaus optimistisch. 66 Prozent der Befragten bekennen sich ohne Abstriche zur Demokratie. 77 Prozent gaben an, sich für das politische Geschehen im Land zu interessieren. (mehr …)