Verlosung auf Twitter

Kansas oder Missouri, Hauptsache USA! Martin Florack und Christoph Bieber diskutieren in der elften Folge unseres Politischen Pausen Podcasts über den vergangenen Superbowl LIV, den Caucus in Iowa und das Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump. Passend dazu verlosen wir eine signierte Ausgabe von „Nach Obama – Amerika auf der Suche nach den Vereinigten Staaten”. 

(mehr …)

Herzlichen Glückwunsch Melanie Förster und Sebastian Jarzebski!

Das Team der NRW School of Governance und die Mitglieder des Promotions- und Graduiertenkollegs der NRW School of Governance gratulieren Melanie Förster und Sebastian Jarzebski zur erfolgreichen Disputation und somit zum baldigen Doktortitel!

Melanie Förster schrieb ihre Dissertation zum Thema “Intellektuelle Berater der Politik? Themen, Funktionen und Formen von intellektueller Beratung am Beispiel des sozialdemokratischen Bundeskanzlers Gerhard Schröder”. Sie wurde dabei von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte sowie Prof. Dr. Manfred Mai betreut. (mehr …)

Politischer Pausen Podcast mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack

Im Politische Pausen Podcast diskutieren Professor Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack über aktuelle politische Entwicklungen aus wissenschaftlicher Perspektive.

Von der Wahlrechtsreform des Bundestages über Parteitags-wochenenden bis hin zu Fridays for Future findet die gesamte Bandbreite der deutschen Politik Eingang in den Podcast. Bisher wurden zehn Folgen auf SoundCloud veröffentlicht. Die maximal 16 Minuten langen Aufzeichnungen bieten einen komprimierten und dennoch tiefen Einblick in die aktuelle Tagespolitik ohne dabei auszuufern. (mehr …)

Ausschreibung für zwei Fellowships in Kooperation mit der Staatskanzlei NRW am American Institute for Contemporary German Studies (AICGS)

Zwei Fellowships am AICGS in Washington zu vergeben.

Die aktuellen Entwicklungen der transatlantischen Beziehungen stellen bewährte Strukturen und Institutionen vor neue Herausforderungen und setzen diese unter Druck. Präsident Trump scheint die Rolle der USA im weltpolitischen Machtgefüge verändern zu wollen und die USA als innen- und außenpolitischen Akteur neu auszurichten. Globale Problemlagen treffen hier auf Tendenzen der Re-Nationalisierung. Dabei bilden sich sowohl auf globaler Ebene, der nationalen Ebene in Washington als auch auf der Ebene der Bundesstaaten neue politische und gesellschaftliche Koalitionen heraus. Diese Veränderungen haben Folgen für Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen.

Umso wichtiger erscheint es, nicht nur im Gespräch zu bleiben, sondern auch neue Wege der transatlantischen Kooperation und Netzwerkbildung zu beschreiten. Aus diesem Grund vergibt die NRW School of Governance in Kooperation mit der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen 2019 zwei achtwöchige Fellowships. (mehr …)

Neujahrsempfang im Rathaus Duisburg

Oberbürgermeister Sören Link begrüßt die Anwesenden.

Mit einem Empfang im Duisburger Rathaus begrüßte Oberbürgermeister Sören Link offiziell die neuen Studierenden des Studiengangs “Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung” der NRW School of Governance. Wie eng und besonders die Verbindungen zwischen der Stadt und dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen sind, zeigten die Grußworte des Abends.

Zu Ehren der neuen Studierenden hatte Duisburgs OB Sören Link am 28. Januar zum traditionellen Empfang geladen. Mit einem „Glück auf“ begrüßte er besonders die neu Zugezogenen und gratulierte allen zur Wahl ihres Studiengangs.

(mehr …)

Neue Studie der NRW School: Politik und Ethik in der Demokratie

Die neue Publikation der NRW School of Governance zusammen mit Sven Grundmann geht den zentralen Fragen “Wer macht Politikwissenschaft? Und wichtiger noch, wen kümmert es?” nach. Denn die Beziehung zwischen politischer Wissenschaft und politischer Praxis ist nicht selbstverständlich. Die Neuerscheinung wirft einen Blick auf Politik und Ethik im Selbstverständnis der Politikwissenschaft, moralethisches Entscheiden in Demokratien sowie auf Institutionen und Politikberatung. 

Das Überleben moderner Gesellschaften hängt davon ab, ob es Ihnen gelingt, Strategien zur Lösung von wicked Problems wie der Übernutzung natürlicher Ressourcen, Zerstörung der Biossphäre oder Flucht und Vertreibung zu entwickeln. In einer demokratietheoretischen Analyse zum Verständnis von Demokratie und Ethik zeigt Sven Grundmann, dass ein solches Projekt nur auf Grundlage eines agonistischen, streitbaren, widerstandsfähigen Demokratiemodells gelingen kann. (mehr …)

Gastprofessor Gregor Gysi zum Thema „Gespaltene Meinungsmuster zur Demokratie in West und Ost“

Studierende im Gespräch mit Gregor Gysi

Gastprofessor für Politikmanagement der Stiftung Mercator Dr. Gregor Gysi sprach in seiner vorletzten Sitzung darüber, was es bedeutet westdeutsch oder ostdeutsch zu sein. In der Geschäftsstelle der Stiftung Mercator gewährte Dr. Gysi den Masterstudierenden einen spannenden Einblick in seine persönlichen Erfahrungen in der Politik in Ost und West.

Im Gespräch mit Studierenden des Masterstudiengangs “Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung” diskutierte Dr. Gregor Gysi über die unterschiedliche Politikwahrnehmung in Ost- und Westdeutschland. Er sieht in der Geschichte der ehemaligen Bürgerinnen und Bürger der DDR einen wichtigen Baustein für die heutige Demokratie. “Die alten Ostdeutschen sind klüger als die jungen und die Westdeutschen, denn sie haben zwei Systeme erlebt”, so Dr. Gysi. (mehr …)

Chefredakteur der BILD zu Gast an der NRW School of Governance

Julian Reichelt im Gespräch mit Dr. Julian Schwanholz und Studierenden.

In die Reihe prominenter Gäste an der NRW School of Governance reihte sich diese Woche der Chefredakteur der BILD Zeitung ein. Im Rahmen der (Ring-)Vorlesung “Medien und Politik” empfing Dr. Julia Schwanholz den Journalisten Julian Reichelt. Er berichtete über die besondere Form der journalistischen Arbeit seiner Zeitung und gewährte den Studierenden spannende Einblicke in seinen Berufsalltag.

Das Kernanliegen seiner Arbeit sieht Reichelt in der Analyse der Probleme der “kleinen Leute”, die sich oftmals in anderen Zeitungen nicht wieder fänden. Die BILD Zeitung sei eine der wenigen Zeitungen, die eine sehr heterogene Leserschaft und damit eine ganz besondere Funktion habe. (mehr …)

Jetzt bewerben: Wissenschaftliche Hilfskraft für Online-Kommunikation und Redaktion


Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Duisburg in der Fakultät für Gesellschafts- wissenschaften, Fachgebiet Politikwissenschaft /NRW School of Governance eine 
wissenschaftliche Hilfskraft.

Die NRW School of Governance wird geleitet von Prof. Karl-Rudolf Korte und ist eine Professional School im Bereich Politikwissenschaft. Neben einem anwendungsorientierten und einem berufsbegleitenden Master-Studiengang bieten wir ein Promotionskolleg und zahlreiche Forschungsprojekte und –gruppen. (mehr …)

Thomas de Maizière über politisches Krisenmanagement

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Thomas de Maizière, MdB. Foto Alexandra Roth / fotoagentur roth

Über politische Entscheidungen unter Zeitdruck und de Maizières Erfahrungen im politischen Alltag sprachen Karl-Rudolf Korte und der ehemalige Bundesinnenminister vor zahlreichen interessierten Studierenden. Ein großer Gewinn für die ZuhörerInnen einen so tiefen Einblicke in den „Maschinenraum der Politik“ zu bekommen.

Auf Basis von Karl-Rudolf Kortes Publikation „Gesichter der Macht“ und Thomas de Maizières Neuerscheinung „Regieren. Innenansichten der Politik“ bekam das Publikum einen spannenden Einblick in den Alltag eines Bundesministers und sein politisches Entscheidungsmanagement. In Krisensituationen sei das Entscheidungsmanagement ein ganz anderes als im politischen Alltag, stellte der Bundestagsabgeordnete heraus. (mehr …)