NRW School of Governance – Präsenz im Wintersemester

Fast drei Semester Distanzlehre liegen hinter uns allen, Jede und Jeder ist über sich hinaus gewachsen und hat von einem auf den anderen Tag neue Routinen entwickelt, um das Studieren, Forschen und Lehren in der Pandemie bestmöglich fortzuführen. Es wurden neue Formate entwickelt, bestehende Netzwerke reaktiviert und viel über Chancen und Risiken der Distanzdemokratie gestritten.

Aber das Postpandemische ist bereits deutlich erkennbar.

Es ist abzusehen, dass ab dem Wintersemester 21/22 die Zuversicht wieder in konkrete Maßnahmen überführt werden kann. Es ist unser größtes Anliegen, im kommenden Semester zurückkehrende Spielräume zu nutzen, wieder Lehre in Präsenz anzubieten und Sie alle hier in unserer schönen NRW School of Governance in Duisburg begrüßen zu dürfen. Wir möchten Ihnen ermöglichen, zwischenmenschliche Erfahrungen mit Ihren neuen KommilitonInnen zu sammeln, den Campus als belebten Treffpunkt zu nutzen und sich persönlich mit Ihren Dozierenden auszutauschen.

Wir verwandeln Distanz in Nähe. Wir nutzen die neuen Resonanzräume zu Interaktionserlebnissen: Praxis, Anwendung, Begegnung triumphieren beim postpandemischen Neustart!

Wir werden angesammelte Ideen aufgreifen, Veranstaltungen zur Bundestagswahl umsetzen und unsere Initiativen für die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen konkretisieren. Die Impfquote und auch die stabilen Inzidenzwerte steigern unsere Zuversicht und Vorfreude.

Martin Murrack zu Gast im Forschungsforum

Stadtdirektor Martin Murrack (zweite Reihe mittig)

Der Beigeordnete Martin Murrack ist Stadtdirektor und Stadtkämmerer der Stadt Duisburg. Er leitet das Dezernat für Finanzen, Beteiligungen, Digitalisierung und Feuerwehr. Derzeit ist er zudem Leiter des Corona Krisenstabs der Stadt Duisburg. Im Forschungsforum der NRW School of Governance bot Herr Murrack einen beeindruckenden Einblick in das kommunale Corona Krisenmanagement der Stadtverwaltung.

In der Diskussion mit den MitarbeiterInnen betonte Martin Murrack, dass die Stadt trotz der verheerenden Auswirkungen der Krise auch enorme Lerneffekte und eine fundamentale Stärkung der Verwaltung verzeichnen kann. (mehr …)

Planspiel in Kooperation mit dem Landtag NRW

Zwei spannende Summer School Tage liegen hinter den Studierenden des Masterstudiengangs Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung.

Unter Anleitung von Dr. Julia Schwanholz und dem Team von planpolitik wurde ein Gesetzgebungsprozess simuliert. Die Studierenden nahmen dabei die verschiedensten Rollen ein und begleiteten den Prozess bis zur fertigen Gesetzgebung. Wir bedanken uns beim Landtag Nordrhein-Westfalen für die langjährige Kooperation, die es unseren Studierenden ermöglicht anwendungsorientierte und interaktive Lehre zu erleben.

Kandidat oder Programm – Was entscheidet Wahlen? Karl-Rudolf Korte im SWR2 Forum

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Auf den Kanzler kommt es an. Oder auf den Herausforderer. Darin waren sich die konkurrierenden Wahlkampfstrategen der Parteien bisher stets einig. Programme? Liest kein Mensch. Wichtiger sind Slogans auf Wahl-Plakaten oder als Social Media-Botschaft. Aber stimmt das noch, wenn die massiven Folgen von Corona und Klimakrise gemanagt werden müssen? Und was bedeutet es, wenn zum ersten Mal bei einer Bundestagswahl die amtierende Kanzlerin nicht mehr antritt?

(mehr …)

Landtagswahl Sachsen-Anhalt: Korte im ZDF Wahlstudio

Bettina Schausten und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Bettina Schausten und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt haben gewählt. Mit 37,1% ist die CDU stärkste Kraft im Land, vor der AfD mit 20,8%. Bei den unter 30-jährigen ist die AfD sogar stärkste Kraft geworden. Doch was bedeutet das für das Bundesland vor den Toren Berlins und die anstehende Bundestagswahl? Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte war zu Gast bei Bettina Schausten im ZDF-Wahlstudio in Magdeburg und ordnete die Ergebnisse ein. (mehr …)

Meilenstein erreicht: Identität und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Ruhrgebiet

Seit 2019 forschen Dr. Ray Hebestreit, Laura Bieder und Oliver Hamann unter Leitung von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte zum Thema “Identität und gesellschaftlicher Zusammenhalt” im Ruhrgebiet.

Wie ist es heute – nach mehreren Jahrzehnten des Strukturwandels und dem Ende des Kohlebergbaus – um die Identität der Bürgerinnen und Bürger und um den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Ruhrgebiet bestellt und welche Rolle spielt dabei noch der Steinkohlebergbau?

(mehr …)

Hintergrundgespräch mit Steffen Seibert

Seibert Videokonferenz

Steffen Seibert via Videokonferenz

Was bedeutet Regierungskommunikation in Pandemiezeiten? Wie hat sich die Arbeit des Regierungssprechers in über 10 Jahren verändert? Am Montag (03.05.2021) hatten die Masterstudierenden der NRW School die Möglichkeit, einige Fragen an den noch amtierenden Regierungssprecher Steffen Seibert zu stellen.

Zwar liegen zwischen Berlin und Duisburg circa sechs Stunden Fahrzeit, doch mit nur einem Klick kann man heute dort sein. Am Montag stand Steffen Seibert unseren Masterstudierenden Rede und Antwort. (mehr …)