Jetzt anmelden: Apply by July 10th! ECPR Summer School on Political Parties

“Theories, Methods and Practice Perspectives in Party Politics: Investigating Parties and Party Systems in young and established democracies”

September 2nd – September 6th 2024

The forthcoming Standing Group on Political Parties Summer School will be organized by Kristina Weissenbach, Andreas Blätte and Anna Augusto Ezequiel dos Santos and hosted by the Department of Social Sciences, the Institute for Political Science, and the NRW School of Governance at the University of Duisburg-Essen.

Over five enriching days, the school will provide a unique opportunity for young scholars working on different aspects of political parties to gain theoretical, analytical, and practical knowledge from some of the most renowned experts in the field: Fernando Casal-Bertoa, Simon Franzmann, Anika Gauja, Thomas Poguntke, Sebnem Yardimci-Geyikci (among others). Participants will receive feedback on their PhD projects, research papers, or other research projects. (mehr …)

Damian Tambini: The New Media Constitutionalism: Towards a Settlement for Democratic Media in the age of Platforms.

Damian Tambini: The New Media Constitutionalism: Towards a Settlement for Democratic Media in the age of Platforms.

Werden Wahlen heute im Internet entschieden? Wie groß ist der Einfluss von Online-Medien auf die Meinungsbildung und auf Wahlverhalten? Welche Chancen und Gefahren entstehen durch die zunehmende digitale Kommunikation für unsere Demokratie? Das und vieles mehr möchten wir diskutieren mit Damian Tambini. Nach seinem Vortrag von Dr. Tambini und einem Gespräch, moderiert von Dr. Kristina Weissenbach, haben Sie die Möglichkeit zur Diskussion und zum persönlichen Gespräch bei einem Get-Together an der NRW School of Governance. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Wissenschaftsforum zu Köln und Essen, Center for Advanced Internet Studies und der NRW School of Governance am Institut für Politikwissenschaft der UDE.

Um Anmeldung bis 20. Juni 2024 wird gebeten bei: wencke.rottlaender@uni-due.de*

Über Damian Tambini:

Wir freuen uns auf den Besuch des britischen Forschers Dr. Damian Tambini. Er ist ausgewiesener Experte für Medien in Demokratien, Medienpolitik, Plattformregulierung und öffentliche Kommunikation.

Damian Tambini ist “Distinguished Policy Fellow” und Professor an der London School of Economics. Er hatte Gastprofessuren an der Central European University in Wien, an der Universität von Perugia in Italien. Zuvor war er Direktor des Programms für vergleichendes Medienrecht und -politik an der Universität Oxford. (mehr …)

„Europa & Du – Politische Beteiligung in der Europäischen Union“

Kurz vor der Europawahl hatten die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Maria-Wächtler-Gymnasiums in Essen die Gelegenheit, sich dem engen Zusammenhang von politischer Beteiligung und Europa zu nähern und so einen letzten Input für ihre Wahlentscheidung zur Europawahl am 9. Juni zu erhalten. Das erste Mal konnten in Deutschland auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. Die Veranstaltung, eingebettet in das Projekt „Politik geht an die Schulen“ der NRW School of Governance und der Welker-Stiftung, wurde von Ruth Berkowitz und Ana Alba Schmidt, beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Universität Duisburg-Essen/NRW School of Governance geleitet.

Der Impuls begann mit der Vorstellung der Grundidee: Jugendliche für die Europawahl zu mobilisieren und den Fokus auf ihre politische Beteiligung zu legen. Die Dozentinnen erklärten die Bedeutung und die Alleinstellungsmerkmale der Supranationalität, ebenso wie die Vielfalt, die bereits am Wahlsystem deutlich wird. Weiterhin wurde auf Grundlage dessen, was die Jugendlichen mit Europa und Beteiligung verbinden, diskutiert, wie jede Einzelne zur europäischen Demokratie beitragen kann. Hierbei wurde auch erläutert, dass die Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten auf europäischer Ebene ein äußerst relevantes Thema ist, das bereits seit der Entstehung der Europäischen Union diskutiert wird. (mehr …)

TrafoNa-Promovierendentage des Wuppertal Instituts

Vom 9. bis 11. Oktober 2024 finden zum zweiten Mal die TrafoNa-Promovierendentage zum Thema “Transformation und Nachhaltigkeit” in Wuppertal statt. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie verorte ich mich innerhalb meiner Disziplin? Wie gehe ich mit interdisziplinären Anforderungen meines Themas um? Welche Rolle spielt Transdisziplinarität für meine Forschung? Welche Berufswege in und außerhalb von Wissenschaft gibt es? Wie qualifiziere ich mich für diese? Wie positioniere ich mich zwischen Wissenschaft und Praxis, Forschung und Aktivismus? 

Von Mittwoch- bis Freitagnachmittag erwarten die Teilnehmenden Austauschrunden, ein Kaminabend zu Berufsperspektiven nach der Promotion, eine Peer-Schreibberatung und die Arbeit am eigenen Text, ein Troubleshooting WalkShop zu individuellen Herausforderungen, Einblicke in transdisziplinäre Forschung sowie ein Input zu Editor-Perspektiven eines Journals. Zu den Zielsetzungen der TrafoNa-Promovierendentage gehören (Weiter-)Qualifikation mit den Schwerpunkten Schreiben und Publizieren, Reflektion zu Transformations- und transformativer Forschung, Netzwerkbildung sowie Austausch über Berufsperspektiven. Am zweiten Workshoptag geben Matthias Wanner, Researcher im Forschungsbereich Innovationslabore am Wuppertal Institut, und Paula Quentin von der Stadt Wuppertal Einblicke in das transdisziplinäre Forschungsprojekt “SInBa – Soziale Innovationen in Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung”. (mehr …)

Berlin-Exkursion

Ein Bericht aus Perspektive eines Teilnehmers 

Hinter uns liegt eine spannende Berlin-Exkursion mit den Studierenden des Masterstudiengangs „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“.

Am Montag trafen wir zunächst Mahmut Özdemir MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, und diskutierten über die wehrhafte Demokratie nach innen in polarisierten Wahlkampfzeiten, um anschließend mit Micha Wagenbach ZDF über die veränderte Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im Superwahljahr zu sprechen.

Am Dienstagvormittag trafen wir Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer des UDH und des Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), im Haus des Deutschen Handwerks. Nach einem intensiven Austausch über die Zukunft des Handwerks in einer sich rapide transformierenden Gesellschaft und die Rolle der Politik in aufgeregten Zeiten wurden wir von Dr. Shamim Rafat, CEO von zero360, empfangen. In seiner Agentur sprachen wir über Transformationsmöglichkeiten und -bedarfe der Wirtschaft. Nachmittags wurden wir von Wolfgang Schmidt, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, im Kanzleramt begrüßt. Im Fokus des Gesprächs standen seine Rolle im Koalitionsgefüge und das damit einhergehende Politik- und Koalitionsmanagement. Während des Abendtermins wurden unsere Studierenden bei PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH im Rahmen einer Case-Study zur Umsetzung verschiedener Digitalisierungsvorhaben in einem fiktiven Landesamt gefordert. (mehr …)

Politische Kommunikation und PR: Zu Gast beim SPD-Landesverband im Johannes-Rau-Haus

Wie können politische Entscheidungen in unserer komplexen Welt erfolgreich kommuniziert werden? Welche Strategien sind notwendig, um in einem dynamischen Umfeld bestehen zu können? In der heutigen Politik sind strategische Entscheidungen in schwierigen Situationen von entscheidender Bedeutung. Dies betrifft sowohl nationale und internationale Themen, wie die Planung des Europawahlkampfes, als auch regionale und parteipolitische Diskussionen. Kommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle. Eine gute Kommunikationsstrategie kann den Erfolg politischer Entscheidungen stark beeinflussen und ist daher ein Grundbaustein des politischen Alltags.

Ein Bericht der Teilnehmenden  Studierenden

Die Bedeutung von Kommunikation habe ich hautnah erlebt, als ich zusammen mit meiner Kohorte 2023/24 des Masterstudiengangs „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ an der NRW School of Governance die Gelegenheit hatte, mit Lukas Günther, dem Pressesprecher des SPD-Landesverbandes, im Johannes-Rau-Haus in Düsseldorf zu sprechen.

Lukas Günther gab uns wertvolle Einblicke in die Arbeit der Pressestelle. Neben den täglichen Aufgaben und der organisatorischen Integration wird die Arbeit der Pressestelle auch von unvorhergesehenen Ereignissen in der sich ständig verändernden politischen Landschaft beeinflusst. Diese Dynamik und die strategische Zusammenarbeit der Pressestelle mit verschiedenen Parteigremien wurden in der anschließenden Fragerunde eingehend thematisiert. (mehr …)

Watch Party: Am 29. April fand die Maastricht Debatte der EU-Spitzenkandidaten statt

Am 29. April fand die Maastricht Debatte der EU-Spitzenkandidaten statt. Die Veranstaltung wurde vom Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, dem Institut für Politikwissenschaft und der NRW School of Governance organisiert.

Bei der Watch Party verfolgten und diskutierten Studierende und Gäste gemeinsam die Maastrichter Debatte der europäischen Spitzenkandidaten.

Mehr Informationen zur Veranstaltung hier.

JETZT BEWERBEN – Studieren an der NRW School of Governance

Du willst Zukunft aktiv mitgestalten? Dann ist unser Master-Programm „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ genau das Richtige für dich. Ab sofort kannst du dich für den Studienbeginn im Wintersemester 2024/2025 bewerben. Bewerbungsschluss ist Dienstag, der 15. Juli 2024.

Bist du begeistert von Politikmanagement, Politikvermittlung und Politikfeldanalyse? Hast du einen politikwissenschaftlichen Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss? Dann nutze die Chance, dich jetzt für unseren akkreditierten Master-Studiengang zu bewerben.

Wir bieten dir eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe akademische Ausbildung. Unsere Absolventen sind hervorragend auf anspruchsvolle Tätigkeiten an der Schnittstelle von Politik, Medien, Verwaltung und Öffentlichkeit vorbereitet.

Bewirb dich noch heute über das Online-Bewerbungsportal der Universität Duisburg-Essen. Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung findest du hier. (mehr …)

Überblick Masterstudiengang “Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung”

Demokratisches Regieren heißt heute Transformationen zu gestalten. Der Masterstudiengang “Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung” bereitet daher Transformationspioniere politikwissenschaftlich auf die Herausforderungen modernen Regierens und des Verwaltungshandelns im europäischen Mehrebenensystem vor. Der vom Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen angebotene Studiengang vermittelt Gestaltungswissen, Komplexitäts- und Kontextkompetenz, Interaktionswissen sowie Machtwissen. (mehr …)