Wir analysieren Parteitage! Workshop mit Kristina Weissenbach & Philipp Richter

Philipp Richter und Dr. Kristina Weissenbach

In der Corona Situation haben die deutschen Parteien kreative Lösungen entwickelt um Ihre Parteitage abzuhalten – analog, digital oder hybrid.  (Wie) haben sich vor diesem Hintergrund Routinen dieses höchsten Gremiums Deutscher Parteien verschoben, wo wurde Parteikultur erhalten und wann gab es disruptive Momente? Wie konnten zentrale Führungsämter weiter besetzt werden, Wahllisten aufgestellt oder inhaltliche Fragen geklärt werden? Welche Rolle spielte in diesem Moment noch das einzelne Parteimitglied?

Unter Vorzeichen dieser Fragestellungen beobachteten und analysierten die Studierenden des Kurses „Parteimitglieder – Supporter – Aktivist:innen“ von Dr. Kristina Weissenbach die Parteitage junger und etablierter Parteien des deutschen Parteiensystems auf der lokalen und nationalen Ebene. (mehr …)

Wissenschaftliche Hilfskraft für Veranstaltungsreihe “Politische Gespräche” gesucht

Das Team um Prof. Karl-Rudolf Korte sucht eine wissenschaftliche Hilfskraft (Bachelorabsolvent/-in) mit dem Schwerpunkt “Veranstaltungsmanagement Landes- und Bundespolitik”. Die wissenschaftliche Hilfskraft wird Veranstaltungen der Reihe “Politische Gespräche” von der Konzeption bis zur Nachbereitung begleiten.

Mehrmals im Jahr führt die NRW School of Governance unter der Leitung von Prof. Karl-Rudolf Korte Hintergrundgespräche zu aktuellen Themen der landes- und bundespolitischen Agenda durch. Für die Unterstützung der in Berlin und Düsseldorf stattfindenden Gespräche wird aktuell eine wissenschaftliche Hilfskraft (Bachelorabsolvent/-in) gesucht. Die Veranstaltungsreihe wird durch die Stiftung Mercator gefördert.

Zu den vielfältigen Aufgaben zählen u.a. die Unterstützung bei der thematischen Konzeption, die Korrespondenz mit geladenen Gästen sowie die Vorbereitung von Informationsmaterialien. Gute Gespräche brauchen eine fundierte Recherche. Die Aufgabenschwerpunkte der wissenschaftliche Hilfskraft beinhalten daher die Recherche von Hintergrundinformationen zu den Veranstaltungsthemen. (mehr …)

Rathausempfang mit Oberbürgermeister Sören Link

OB Link spricht zu den Studierenden

Mit einem Empfang im Duisburger Rathaus begrüßte Oberbürgermeister Sören Link offiziell die Studierenden des Studiengangs “Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung” der NRW School of Governance. Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause empfing der Oberbürgermeister die Jahrgänge 2020 und 2021 gemeinsam.

Wie eng und besonders die Verbindungen zwischen der Stadt und dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen sind, zeigten die Grußworte des Abends.

Zu Ehren der neuen Studierenden hatte Duisburgs OB Sören Link zum traditionellen Empfang geladen.

(mehr …)

#nrwschoolexkurs22 in die Berliner Republik

Vor dem Bundeskanzleramt

Endlich wieder Präsenz und endlich wieder Hauptstadt Feeling! Mit rund 20 Studierenden und einigen Teammitgliedern startete nach zwei Jahren Abstinenz eine Neuauflage unserer Berlin Exkursionen.

Die einzelnen Termine unserer Forschungs- und Studienreise können auf dem Instagram Kanal @nrw_school unter dem Highlight “Berlin” angeschaut werden.

 

 

(mehr …)

Die Stiftung Mercator und die NRW School of Governance verlängern ihre erfolgreiche Kooperation

Die Stiftung Mercator und die NRW School of Governance führen ihre seit 2006 bestehende Kooperation fort. Ziel der Anschlussförderung ist es, die gemeinsam erreichten Erfolge zu sichern und darüber hinaus neue Impulse in Forschung und Lehre zu setzen. Die Stiftung Mercator fördert die NRW School of Governance in der neuen Förderperiode von 2022 bis 2025.

Neben dem Format der politischen Gespräche, im Rahmen dessen die NRW School of Governance unter der Leitung von Prof. Karl-Rudolf Korte, mehrmals im Jahr Hintergrundgespräche zu aktuellen Themen der landes- und bundespolitischen Agenda organisiert, unterstützt die Stiftung auch zukünftig das Format der Gastprofessur für Politikmanagement weiter. (mehr …)

15 Jahre Summer School im Landtag NRW

Die TeilnehmerInnen mit Rainer Schmeltzer und Dr. Julia Schwanholz

Die TeilnehmerInnen mit Rainer Schmeltzer und Dr. Julia Schwanholz

Bereits zum 15. Mal jährte sich in diesem Sommer die Summer School der NRW School of Governance in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf. Die Studierenden des Masterstudiengangs “Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung” hatten über zwei Tage die Gelegenheit die Arbeit im Landtag persönlich zu erleben.

Der thematische Schwerpunkt lag auf der Politikvermittlung auf Landesebene. Im Kontext des Seminars von Dr. Julia Schwanholz „Verhandeln, Vermitteln, Kommunizieren – Parlamentarismus im Wandel“ wurde ein Praxisworkshop “Redenschreiben” durchgeführt und eine Diskussionsrunde zum Wandel der medialen Öffentlichkeit und den Herausforderungen journalistischer Berichterstattung in der Landespolitik abgehalten. (mehr …)

NichtwählerInnen: Kooperationsprojekt der Stadt Duisburg und der NRW School of Governance.

Pressekonferenz mit Martin Murrack, Dr. Julia Schwanholz & Dr. Martin Florack

In Duisburg gab es in den vergangenen Jahren einen Negativ-Rekord der Wahlbeteiligung. Nur 39,15 Prozent der DuisburgerInnen gingen 2020 (NRW-Schnitt: 51,9 %) zur Kommunalwahl. Stadtdirektor und Kreiswahlleiter Martin Murrack nahm dies zum Anlass, eine Studie an der NRW School of Governance in Auftrag zu geben.

Federführend leitete Dr. Julia Schwanholz das Kooperationsprojekt der Stadt Duisburg und der NRW School of Governance. Unterstützt wurde Sie dabei von Julia Rakers und Oliver Hamann. Gemeinsam fertigten sie eine Fokusgruppen-Studie zum Wahlabsentismus bei der Kommunalwahl 2020 mit dem Titel „Wer die Wahl hat, hat die Qual?“ an. (mehr …)

Veröffentlichung des GermaParl Korpus 1949-2021 für die Beta-Nutzung

Seit dem 23. Mai 2022 – dem Tag des Grundgesetzes – steht eine neue Version des GermaParl Korpus, das Plenardebatten des Deutschen Bundestages von 1949 bis 2021 enthält, für die Beta-Nutzung zur Verfügung. Das GermaParl Korpus wird unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Blätte in Zusammenarbeit mit Christoph Leonhardt an der NRW School of Governance entwickelt und bietet vielfältige Analysemöglichkeiten der parlamentarischen Sprache, Themensetzung und Praktiken im Deutschen Bundestag.  Das Korpus verfügt über umfassende linguistische Annotationen, ist reich an Metadaten und hat die Anforderungen der (mehr …)