75 Jahre Grundgesetz – eine Entdeckungsreise: Mit Dr. Julia Schwanholz und Prof. Dr. Alexander Thiele

Was ist der Unterschied zwischen Freiheits- und Gleichheitsrechten? Wie funktioniert eine Grundrechtsprüfung? Warum können Grundrechte eingeschränkt werden? Welche Rolle haben die Parteien? Wie funktioniert die Gesetzgebung und was macht eigentlich der Bundespräsident? Diesen und weiteren Fragen wollen Dr. Julia Schwanholz von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Alexander Thiele von der Business and Law School anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes gemeinsam mit Ihnen und Euch nachgehen.

Wann: 16.01.2024, 19:00 bis 20:30 Uhr
Wo: LS 105
Anmeldung: fabrice.sell@stud.uni-due.de
Anmeldeschluss: 10.01.2024

Wir möchten darum bitten, an die Anmeldung zu denken! Einerseits, weil dies natürlich Zugangsvoraussetzung sein wird, andererseits aber haben wir uns zudem noch ein spielerisch-didaktisches Element ausgedacht, welches wir  demnächst mit der Teilnahmebestätigung mitteilen möchten.

Demokratiebericht: Politische Bildung muss digitaler, aufsuchender und attraktiver für junge Menschen werden!

Politische Bildung muss digitaler, aufsuchender und attraktiver für junge Menschen werden: Das ist das Ergebnis des Landesdemokratieberichts 2023. Im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft hat die Landeszentrale für Politische Bildung nach 2021 jetzt zum zweiten Mal einen Bericht zur politischen Bildung vorgelegt. Titel: „Politische und demokratische Lebenswelten der nordrhein-westfälischen Bevölkerung in 2023“. Grundlage ist eine repräsentative Umfrage unter Menschen aus Nordrhein-Westfalen ab 14 Jahren. Wissenschaftlich begleitet wurde die Umfrage durch die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen.

Insgesamt wurden 3149 Menschen in den Monaten März/April und Mai/Juni 2023 befragt. Aktuelle Ereignisse, etwa die Terroranschläge der Hamas auf Israel am 7. Oktober, fanden somit keinen Eingang in die Untersuchung.

Die Ergebnisse der Befragung stimmen durchaus optimistisch. 66 Prozent der Befragten bekennen sich ohne Abstriche zur Demokratie. 77 Prozent gaben an, sich für das politische Geschehen im Land zu interessieren. (mehr …)

Exkursion: #Deutschland digital

Besuch der Sonderausstellung “#Deutschland digital” im Haus der Geschichte in Bonn mit der Masterkohorte 2023 am 8.11. Der Besuch war Teil des Moduls “Öffentliche Meinung und strategische Kommunikation”. Sowohl in der Vorlesung „Medien und Politik” als auch im Seminar “Transparenz, Ethik und Öffentlichkeit in der (digitalen) Demokratie” beschäftigen uns Veränderungsprozesse der digitalen Transformation. Um einen gemeinsamen Ausgangspunkt für unsere Überlegungen zu schaffen, haben wir die Sonderausstellung besucht, die sich einerseits der historischen Entwicklung von Digitalisierung widmet und andererseits in den drei Bereichen Wirtschaft, Privatleben und Gesellschaft die bisherigen Veränderungen und Auswirkungen zunehmend digitalen Lebens reflektiert.

Lesetipp: Regieren in der Transformationsgesellschaft

Wir leben in einem Zeitalter der Vielfachkrisen – Klimakatastrophe, Pandemie, Krieg in Europa und Migration. Der mit ihnen einhergehende gesellschaftliche und politische Gewissheitsschwund konfrontiert die nach der Bundestagswahl 2021 gebildete Ampelkoalition mit großen Herausforderungen. Im Rahmen des Konzeptbandes „Regieren in der Transformationsgesellschaft“ soll nun eine lösungsorientierte und systematische Auseinandersetzung mit den Krisen- und Transformationsherausforderungen unserer Zeit als auch mit deren Management und der demokratischen Gestaltung mutiger Zukunftsvisionen erfolgen.

Die zwischen August und Dezember 2022 verfassten Beiträge sollen insbesondere dazu beitragen, durch wissenschaftliche Impulse aus unterschiedlichen Perspektiven und möglichst nah am Zeitgeschehen das Verständnis für die anstehenden Transformationsherausforderungen zu schärfen und erste systematische Lösungsansätze zu skizzieren. Sie sollen Denkanstöße geben und Schlaglichter auf mögliche Fallstricke der Transformation werfen und dabei kaleidoskopisch zueinander sprechen. (mehr …)

Get-together der zwei Studiengänge an der NRW School of Governance

Im Alltag haben die Studierenden des berufsbegleitenden Master of Public Policy und des Vollzeitstudiengangs M.A. Politikmanagement kaum Berührungspunkte. Um so schöner, dass es am Freitagabend die Möglichkeit gab, sich bei einem kühlen Getränk besser kennenzulernen, zu vernetzen, zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. 🍻

Unser besonderer Gast des Abends war Dr. Hendrik Schulte, Staatssekretär des NRW Verkehrsministeriums a.D.. Er hat uns einen faszinierenden Einblick in seinen Quereinstieg von der Bauindustrie in die Leitung eines Ministeriums gegeben und seine spannende Perspektive auf die Politik geteilt.

Es war schön zu sehen, wie viele kluge Köpfe und engagierte zukünftige Politikgestalter:innen hier zusammengekommen sind!

Verlängerung einer erfolgreichen Kooperation

Die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH und die NRW School haben gestern die Verlängerung ihrer erfolgreichen Kooperation beschlossen.

Der Vertrag wurde am 24. Oktober 2023 feierlich von  Yvonne Balzer, Mitglied der PD-Geschäftsleitung und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance, unterzeichnet.

Die Zusammenarbeit stärkt für beide Seiten den Austausch von Wissen aus der Theorie und Erfahrungen aus der Praxis. Ein neues Format wird im kommenden Studienjahr den Austausch zwischen Studierenden und PD-Senior-Manager:innen ermöglichen und direkte Einblicke in die Aufgaben einer Inhouse-Beratung gewähren. (mehr …)

Auftaktseminar mit Renate Künast, Gastprofessorin für Politikmanagement der Stiftung Mercator

Positive Fälle von BSE brachten auch in Deutschland speziell den Rindfleischmarkt ab Ende 2000/ Anfang 2001 in schwere Turbulenzen. Die Haltung von Nutztieren wurde öffentlich immer kritischer bewertet. Im Jahr 2003 kam der Tierschutz ins Grundgesetz. Die Klimawissenschaft sagt, dass die Anzahl der Nutztiere reduziert werden muss. Wie geht nun der systematische   Umbau der Tierhaltung? Welche Werkzeuge gibt es? Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Was kann es, wie sollte es umgesetzt werden? Welche Instrumente braucht es noch? Welche Maßnahmen gehören in ein Gesamtpaket, um Anreize zu geben, aber auch Nachfrage zu stimulieren? 

Diese und weitere Fragen diskutierten unsere Studierenden im Auftaktseminar mit Renate Künast, Gastprofessorin für Politikmanagement der Stiftung Mercator und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte. (mehr …)

Kooperationworkshop “Transformation gestalten”

Alle reden über Transformation. Aber das “Was” – was Transformation konkret bedeutet – und das “Wie” – wie Transformation umgesetzt bzw. realisiert werden kann – sind häufig unklar und gesellschaftlich umstritten.

Auf das “Was”, die Sachfragen (Policy), kann das Wuppertal Institut mit seiner vielfältigen Expertise Antworten liefern. Auf das “Wie”, die Machtfragen, die mit der Umsetzung, Implementation und Realisierung von Transformation verbunden sind (Politics- und Polity-Dimensionen), kann die NRW School of Governance Antworten liefern, hierzu Interaktions-, Prozess- und Gestaltungswissen anbieten.  (mehr …)