“ZDFzoom: Das Corona-Chaos” – mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Seit zwei Jahren ist das öffentliche Leben durch die Corona-Pandemie eingeschränkt. In der “ZDFzoom”-Doku “Das Corona-Chaos” fragt das ZDF: Kann Deutschland Pandemie, und wo stößt das System an seine Grenzen? Das Team trifft auf Familien, Lehrer, Wissenschaftler, Ärzte und konfrontieren politisch Verantwortliche – darunter auch Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte. 

(mehr …)

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte zu Gast bei “ZDF spezial: Wahl des Staatsoberhaupts”

Die Wahl des Bundespräsidenten ist vorüber. Am 13.02.2022 wählten 1045 von 1425 Delegierte Frank-Walter Steinmeier in eine zweite Amtszeit. Um die Geschehnisse politisch einzuordnen war Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte zu Gast im “zdf spezial”. Zusammen mit Moderator Matthias Fornoff wurden die wichtigsten Fragen rund um die Wahl des Bundespräsidenten beantwortet.

(mehr …)

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte zu Gast bei “phoenix persönlich”

Am Sonntag (13.02.2022) wählte die 17. Bundesversammlung, im Paul-Löbe-Haus in Berlin, Frank-Walter Steinmeier zu seiner zweiten Amtszeit. Neben ihm traten noch  drei weitere KandidatInnen an. „Bundespräsidenten sind geschichtsmächtige Demokratieerklärer. Als Möglichkeitsmacher sind sie Anwalt der Bürger, unabhängig von den politischen Mehrheiten“, sagte Korte über die Wirkungsmacht des höchsten Amtes der Bundesrepublik.

(mehr …)

Florian Neuhann zu Gast in der Vorlesung “Medien und Politik”

Wie unterscheidet sich das Zusammenspiel von Medienschaffenden und PolitikerInnen in Berlin und Brüssel? Wie hat sich die politische Öffentlichkeit in den letzten Jahren gewandelt und wie ist es um eine europäische Öffentlichkeit bestellt? Und was macht man als JournalistIn eigentlich wenn bei Sondierungsgesprächen in Berlin die politischen Akteure selbst die Berichterstattung via Social Media übernehmen?

(mehr …)

Workshop “Digitale Aktionen, Bewegungen und Parteien: Was lernen wir für das Politikmanagement?”

Wann kooperieren Akteure aus politischen Aktionen, sozialen Bewegungen und Parteien wie miteinander? Welche Bedeutung hat die digitale Transformation für dieses Zusammenspiel kollektiver Akteure und wie können digitale Werkzeuge für die gesellschaftliche Teilhabe aussehen? Was lernen wir für das Politikmanagement und die Arbeit in etablierten Parteien daraus?

Diese Fragen haben die Studierenden des Seminars “Digital Activism, Digital Movements, Digital Parties” in dieser Woche gemeinsam mit der Aktivistin und Bezirksverordnete für die Grünen in Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg, Dr. Maria Haberer und der Dozentin Dr. Kristina Weissenbach in einem gemeinsamen Workshop bearbeitet.

(mehr …)

Karl-Rudolf Korte zu Gast bei phoenix vor Ort: CDU-Parteitag 2022

Die CDU hielt am Samstag, den 22. Januar 2022 ihren 34. Bundesparteitag ab. Aufgrund der pandemischen Lage trafen sich die 1001 Delegierten digital  – jede Wahl muss im Anschluss per Briefwahl bestätigt werden. Aus dem Studio in Bonn heraus ordnete Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte zusammen mit Moderator Florian Bauer die Geschehnisse ein. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Wahl von Friedrich Merz zum Parteivorsitzenden. Dieser hatte im Dezember bei einer Mitgliederbefragung die meisten Stimmen erhalten. Das Ergebnis musste durch die Delegierten bestätigt werden.

(mehr …)

Lehrforschungsprojekt Smart City mit Praxispartner Stadt Wesel

Was ist eine Smart City? Wann ist eine City smart? Welche Faktoren machen eine Smart City aus? Und was kann die Politikwissenschaft zur Beantwortung dieser Fragen beitragen? Mit diesen und weiteren Themen beschäftigen sich die Studierenden des Master-Studiengangs Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung im Wintersemester 2021/22 im Lehrforschungsprojekt „Smart Cities in Theorie, Empirie und Praxis“.

(mehr …)

Öffentliche Vorlesung “Jamaika: nein, Ampel: ja” 18. Januar 2022

Alexander Graf Lambsdorff, Foto: FDP

Nun regiert Rot-Grün-Gelb. Einer, der das Bündnis mit ausgehandelt hat, ist FDP-Vorstandsmitglied Alexander Graf Lambsdorff. Das macht er zum Thema seiner Vorlesung am 18. Januar, ab 16:15 Uhr an der UDE: „Jamaika nein, Ampel ja – Scheitern und Erfolg von Koalitionsverhandlungen.” Lambsdorff ist zurzeit Gastprofessor für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance. Sein öffentlicher Vortrag wird als Youtube-Livestream übertragen. (mehr …)

Neuerscheinung: NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung (open access)

In seiner frisch erschienenen und online kostenfrei verfügbaren Monographie untersucht Dr. Maximilian Schiffers die Leitfrage, wie verschiedene Typen von NGOs im Rahmen politischer Prozesse agieren. Mit einer explorativen und qualitativen Forschungsstrategie vergleicht Schiffers fünf systematisch ausgewählte NGOs. Die theoretische Perspektive basiert auf einem Dreieck der Handlungsrationalität (Unterstützungs-, Einfluss- und Reputationslogik) für NGO-Handeln im Kontext moderner Governance-Strukturen.

Die Ergebnisse geben einen differenzierten Einblick in die Strategie- und Handlungspraxis von NGOs. Die Spannweite der Profilausprägungen zeigt, dass die Organisationen aus einem vielschichtigen Strategieportfolio mit Schwerpunkten aus Expertise-, Kampagnen-, Mitgliedschaft- und Plattformtypen wählen können. Der Autor erschließt praxisorientierte Bausteine moderner Interessenvermittlung, welche die NGO-spezifischen Besonderheiten betonen. (mehr …)

Projekt Bilanz – Superwahljahr 2021

Neben den Landtagswahlen bzw. Wahlen zum Abgeordnetenhaus  in Baden-Württemberg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen und den  Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen findet im Superwahljahr 2021 die Bundestagswahl statt. Am 26. September wurden über 60 Millionen Deutsche zur Wahlurne gebeten – es wurde der 20. Deutsche Bundestag gewählt. 

Hier stellen wir unsere Forschungs-, Lehr- und Publikationsprojekte im Rahmen der Bundestagswahl  2021 vor. (mehr …)