Behind the Scenes: Einblick in die praktische Medienwelt mit Prof. Dr. Jan Hofer

 

Anlässlich des Tages der Pressefreiheit nahm die Kohorte 2023/24 des Politikmanagement-Masters im Rahmen des Seminars “Verhandeln, vermitteln, kommunizieren” von Dr. Arno von Schuckmann und Philipp Richter an einem Medien-und Kameratraining mit dem Fernsehjournalisten Prof. Dr. Jan Hofer teil.

Ein Bericht aus Teilnehmenden Perspektive der Studierenden

Neben wertvollen Einsichten in den journalistischen Alltag gab Prof. Dr. Hofer uns anhand von eigens erstellten Filmaufnahmen eine Fülle von praktischen Tipps mit auf den Weg, die unser Auftreten vor der Kamera verbessern und professionalisieren sollten:

Der „First Look“ – Die Bedeutung von Gestik und Mimik vor der Kamera

Ein souveränes Auftreten vor dem Aufnahmegerät steht und fällt mit der richtigen Haltung – eine Verteidigungsposition ist ebenso wie eine Angriffsstellung wenig hilfreich und wirkt auf die Zuhörenden meistens unseriös. Der Kamerablick, nicht zu starr, aber auch nicht zu hektisch, ist essenziell und rundet eine offene, gerade Körperhaltung mit leicht angewinkelten Armen perfekt ab. Die Hände können an der Hüfte aufliegen, sollten nicht verschränkt oder in den Hosentaschen sein – „die Merkel-Raute ist ideal, allerdings ist diese schon sehr durch die letzten Jahre verbrannt“, so Hofer. Schwarze Kleidung und Karomuster sollte man vor der Kamera wegen des Moiré-Effektes vermeiden, leuchtende sowie helle Farben wirken auf den Bildschirmen angenehmer und somit offener. Ein Lächeln im Gesicht wirkt per se freundlich, muss aber dem jeweiligen Thema entsprechend sein und daraufhin angepasst werden. 

(mehr …)

Dr. Maximilian Schiffers ist NRW Fellow am American-German Institute in Washington, DC.

In seinem zweimonatigen Forschungsprojekt wird er sich mit den Treibern und Hürden der Implementierung von Green Deal Legislation in den USA beschäftigen, um Kooperationen und Konflikte bei den Umsetzungs-prozessen transformativen Politikwandels zu identifizieren. Ziel ist es, Impulse und Umsetzungswissen für den Praxistransfer nach NRW im Kontext des europäischen Mehrebenensystems zu erarbeiten

Das NRW Fellowship Programm ist eine Kooperation zwischen der NRW School of Governance, der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und dem American German Institute, das mit der Johns-Hopkins University affiliiert ist. (mehr …)

Karl-Rudolf Korte im heute journal: Übersetzung “vom Sprechen ins Handeln”

Frustration gab es schon immer, doch derzeit nimmt die Gewalt in physischer Form deutlich zu. Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte war zu Gast im heute journal und sprach mit Moderatorin Dunja Hayali über die aktuellen Angriffe auf politischer Vertreter.

Doch was sind die ausschlaggebenden Gründe? Eine Radikalisierung an den Rändern und ein “staatsverächtlicher Grundton in der politischen Mitte” seien Gründe für zunehmende physische Gewalt, sagt Prof. Dr. Korte.

Das vollständige Interview finden Sie hier.

Public Viewing der Maastricht Debatte

Am 29.04. findet in Maastricht die Debatte der EU-Spitzenkandidat:innen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung organisieren Dr. Kristina Weissenbach, Dr. Alexander Hoppe und Prof. Dr. Michael Kaeding ein Public Viewing.

Was ist die Maastrich Debatte?

Die Maastricht-Debatte 2024 ist der politische Moment des Frühjahrs für die europäischen Wähler.
Wir bringen die Kandidaten, die Europa führen sollen, auf die Bühne, um Ihre Fragen zu beantworten – damit Sie entscheiden können, wie Sie Ihre Stimme abgeben wollen.

Jeder Anwärter auf das Amt des obersten politischen Entscheidungsträgers der Europäischen Union wird seine eigene politische Partei auf dem Podium in Maastricht vertreten, dem Geburtsort des Maastrichter Vertrags von 1992, mit dem die Europäische Union gegründet wurde. Die Kandidaten werden Fragen unserer fachkundigen Moderatoren zu den von der europäischen Jugend gewählten Themen beantworten. (mehr …)

Podiumsdiskussion und Get-Together unserer Studiengänge

Freitag fand in den Räumlichkeiten der NRW School of Governance das zweite Get-Together zwischen unseren Studierenden des Masters “Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung” und des berufsbegleitenden “Master of Public Policy” im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema „Gestern Strukturwandel, heute Transformation – Das Ruhrgebiet auf dem Weg von der Kohleregion zur Klimaneutralität“ statt.

Auf dem Podium saßen folgende Gäste:

  • Antja Grothus, B90/Die Grünen MdL, Sprecherin für Transformation, nachhaltigen Strukturwandel und Beteiligung sowie Sprecherin für Bergbausicherheit,
  • Dr. Rasmus Beck, Geschäftsführer Duisburg Business & Innovation
  • Dr. Ralf Schüle, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Honorarprofessor an der UDE
  • Dr. Sonja Knobbe, Strategische Leiterin International Center for Sustainable and Just Transformation (tra:ce),Universität Witten/Herdecke

(mehr …)

Jetzt anmelden: Workshop „Die Lage der Demokratie in Nordrhein-Westfalen“

Der zweite Demokratiebericht des Landes Nordrhein-Westfalen liefert Daten zu aktuellen Herausforderungen der Demokratie. Grundlage des Berichts ist eine Befragung von mehr als 3.100 Einwohnerinnen und Einwohnern Nordrhein-Westfalens im Jahr 2023. Schwerpunkte sind die demokratische politische Kultur, Partizipation und Wahlenthaltung sowie Perspektiven der politischen Bildung. Wissenschaftlich begleitet wurde der Demokratiebericht von Prof. Dr. Andreas Blätte und Prof. Dr. Susanne Pickel.

In einem ganztägigen Workshop am 3. Mai 2024 sollen die Ergebnisse des Zweiten Demokratieberichts und ihre Implikationen mit Personen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden. (mehr …)

Dr. Kristina Weissenbach zum Projekt ActEU im WDR

© WDR

Wie steht es um unsere Demokratie? Was vermissen Bürgerinnen und Bürger? Im Interview mit dem WDR beantwortet Dr. Kristina Weissenbach Fragen rund um das Vertrauen von Bürgerinnen und Bürger in die Politik. Im Projekt ActEU forscht sie dazu.

Wenn sich Bürgerinnen und Bürger in diesen Formen der Repräsentation nicht oder nur unzureichend wiederfinden, dann verlieren sie an Vertrauen in ihre Politikerinnen und Politiker.“, so Kristina Weissenbach.

Das komplette Interview sowie weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

WDR 5 Politikum mit Dr. Kristina Weissenbach

Im WDR 5 Podcast „Politikum“ war unsere Kollegin Dr. Kristina Weissenbach zu Gast.

Traktoren sind meistens grün, so wie die Partei “Die Grünen”. Doch die Gemeinsamkeiten hören hier auf, insbesondere wenn es um die Sichtweise vieler Bauern geht. Für sie erscheint die grüne Ideologie oft in einem satten Rot, und die Wut gegen diese politische Ausrichtung ist nicht zu übersehen.

In einem spannenden Gespräch mit Gastgeber Philipp Anft bringt Dr. Kristina Weissenbach Licht ins Dunkel. Die Frage steht im Raum, ob die Grünen tatsächlich nur nach ihrer Weltanschauung handeln. Die Antwort: Nein, aber es scheint, als fehle es der Partei an Präsenz an den Orten, an denen diese Ansichten verbreitet werden.

Die ganze Folge finden Sie hier.