Warum die AfD in NRW schwächelt: Prof. Dr. Andreas Blätte im Interview mit “Der Westen”

„Die Parteien tun aber alles dafür, dieses Thema riesengroß in einer medialen Öffentlichkeit zu halten und eine Weltuntergangsstimmung immer weiterzubefördern. Dadurch halten alle Parteien dieses Thema groß im Wettbewerb, aber vor allem die AfD profitiert davon.“

Prof. Dr. Andreas Blätte erläutert, dass Parteien das Thema Migration bewusst medial präsent halten, wobei insbesondere die AfD davon profitiert. In Nordrhein-Westfalen jedoch verfolgt die CDU unter Ministerpräsident Henrik Wüst eine deutlich moderatere Linie, indem sie sich thematisch breiter aufstellt und das Migrationsthema weniger stark betont. Blätte führt das schwache Abschneiden der AfD nicht auf den Fraktionsvorsitzenden Martin Vincentz zurück, sondern auf die geringe Sichtbarkeit der Partei im landesparlamentarischen Betrieb.

(more…)

Auftakt zum Wintersemester 24/25 – Herzlich Willkommen an der NRW School of Governance!

Zum Wintersemester startete der 18. Jahrgang des Masterstudiengangs „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“. Die 30 neuen Studierenden aus ganz Deutschland erwartet ein spannendes und praxisnahes Studium, das sie in den kommenden zwei Jahren intensiv begleiten wird.

Im Mittelpunkt stehen Veranstaltungen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien. Die NRW School schafft dabei eine enge Verbindung zwischen Forschung und Praxis, indem sie sowohl erfahrene WissenschaftlerInnen als auch PraktikerInnen in die Lehr- und Forschungsprojekte einbindet. Zudem bereichert die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator das ohnehin breite Angebot der lehrenden ProfessorInnen.

(more…)

Preisverleihung im Landtag NRW: Schulwettbewerb zur Europawahl 2024

v.l.n.r: Ana Alba-Schmidt (NRW School of Governance), Milad Tabesch (Gründer der Initiative „Ruhrpott für Europa“), Linda Kastrup (Klimagerechtigkeitsaktivistin bei Fridays for Future)

Am 19. September 2024 fand im Landtag NRW die Preisverleihung des Schulwettbewerbs zur Europawahl 2024 statt, bei dem die NRW School of Governance als Teil der Jury aktiv mitwirkte. Der Wettbewerb, initiiert von Mehr Demokratie e.V. und Democracy International, zielte darauf ab, junge Menschen frühzeitig für die Europawahl zu sensibilisieren – eine Wahl, bei der in diesem Jahr in Deutschland erstmals Jugendliche ab 16 Jahren stimmberechtigt waren. Ziel des Wettbewerbs war es, die politische Partizipation zu fördern und innovative Ideen zur Wahlmotivation zu entwickeln.

(more…)

DVPW 2024 – Politik in der Polykrise

Vom 24. bis 27. September 2024 nehmen die WissenschaftlerInnen der NRW School of Governance des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen mit einer Delegation am 29. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) teil. Der diesjährige Kongress steht unter dem Leitthema „Politik in der Polykrise“ und findet an der renommierten Georg-August-Universität in Göttingen statt.

Im Rahmen des Kongresses werden aktuelle Herausforderungen der globalen Politik in Zeiten multipler und sich überschneidender Krisen – wie etwa Klimawandel, geopolitische Spannungen und gesellschaftliche Polarisierung – diskutiert. Die WissenschaftlerInnen der NRW School of Governance bringen ihre Expertise ein und beteiligen sich vor Ort aktiv an Panels und Diskussionen. (more…)

Armin Laschet wird Gastprofessor für Politikmanagement der Stiftung Mercator

Foto: Armin Laschet

Der CDU-Spitzenpolitiker Armin Laschet übernimmt im kommenden Wintersemester die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen. Sein Wissen wird der frühere Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens im kommenden Semester an Master-Studierende in einem Seminar weitergeben. 

„Mit Armin Laschet konnten wir einen herausragenden Politiker für unsere Gastprofessur an der NRW School of Goverance an der Universität Duisburg-Essen gewinnen. Durch seine integrative und pragmatische Herangehensweise hat er durch Krisen geführt“, sagt Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance. „Als Gestalter, besonders aber auch als Vermittler, versteht er die Komplexität des Politikmanagements in den einflussreichsten politischen Ämtern. Seine langjährige Erfahrung und das Verständnis für politische Prozesse auf allen politischen Ebenen, vom Stadtrat bis zum Europäischen Parlament, sind eine Bereicherung für unsere Lehre.“

(more…)

Hand in Hand? Deutschland und Frankreich in Umbruchzeiten

Am 22. September 1984 reichten sich François Mitterrand und Helmut Kohl über den Gräbern von Verdun die Hände – eine symbolische Geste, die das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich als „europäischer Motor“ prägte. Doch wie sieht es heute aus? Wo stehen die Nachbarn in Zeiten von europäischer Integration und Re-Nationalisierung?

Prof. Karl-Rudolf Korte diskutiert diese und weitere Fragen am Französischen Gymnasium Berlin. Im Rahmen einer Veranstaltung der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung, organisiert in Zusammenarbeit mit dem rbb24 Inforadio, ging es um die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsprojekte der deutsch-französischen Beziehungen. Neben Prof. Korte waren  Alain Barthe, Gunther Krichbaum und Véronique Mathieu als Gäste geladen. Moderiert wurde der Abend von Harald Asel. (more…)

Salonstreitgespräch: Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte zu Gast beim Roman Herzog Institut

Am 22. Juli 2024 war Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte zu Gast beim Salonstreitgespräch des Roman Herzog Instituts unter dem Titel „Gute politische Führung tut not! Aber wie gelingt sie?“ Im Fokus der Diskussion standen die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Theorien zur strategischen Führung in der Praxis. Auf dem Podium saß neben Prof. Korte der ehemalige Gruppenleiter im Bundeskanzleramt, General a. D. Dr. Erich Vad.

Professor Randolf Rodenstock, Vorstandsvorsitzender des RHI, hob in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung strategischer Führung hervor. Er betonte, dass in Zeiten multipler Krisen eine fundierte strategische Führung von entscheidender Bedeutung für das konstruktive und zukunftsweisende Zusammenwirken von Staat und Gesellschaft ist.

Korte betonte die Bedeutung der Offenheit gegenüber strategischen Ansätzen in der politischen Klugheit. Dr. Erich Vad hingegen stellte fest, dass es in der deutschen Politik keine etablierte strategische Kultur gibt, auf die Führungspersönlichkeiten zurückgreifen können. Beide waren sich jedoch einig, dass neben der Motivation und den Fähigkeiten des politischen Personals insbesondere deren Wertevorstellungen entscheidend für die Gestaltung politischer Prozesse sind. (more…)

Prof. Dr. Andreas Blätte analysiert den Ausgang der Landtagswahlen in Bezug auf die Bundespolitik

War die SPD auf den schlechten Wahlausgang eingestellt? Wie wird Brandenburg auf die Ergebnisse in Sachsen und Thüringen reagieren? Welche Themen setzen die Parteien auf die Agenda und ist Olaf Scholz noch der richtige Kandidat für 2025? Diese und weitere spannende Fragen analysierte Prof. Dr. Andreas Blätte im ARD-Interview.

Das komplette Interview finden Sie hier.

Wahlen in Ostdeutschland: Karl-Rudolf Korte zu Gast im ZDF-Wahlstudio

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte war im ZDF-Wahlstudio im Rahmen der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen zu Gast. Dort analysierte er die politischen Entwicklungen in Ostdeutschland und ordnete das Wahlergebnissen ein. Bereits im Vorfeld der Wahlen formulierte er prägnante Thesen zur politischen Stimmung und möglichen Auswirkungen der Ergebnisse. Die 13-Thesen finden Sie in der Zeit.

Die vollständige Sendung des ZDF-Wahlstudios finden Sie hier.