Herzlich willkommen! – Start des Master-Jahrgangs 2018/2019

Herzlich Willkommen an der NRW School of Governance !

Zum Wintersemester startete der 13. Jahrgang des Masterstudiengangs „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“. Studierende, aus ganz Deutschland, dürfen sich auf viele praxisorientierten Veranstaltungen freuen. Das Team der NRW School begrüßt die neuen Studierenden und wünscht allen einen erfolgreichen Start ins Wintersemester 2018/2019.

Seit einem Monat sind sie Teil der NRW School of Governance: Die 30 neuen Studierenden des Masterstudiengangs „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“. Auf die jungen Menschen aus ganz Deutschland warten zwei interessante, intensive und interaktive Jahre an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien. Dabei bindet (mehr …)

Korte im ZDF zur Landtagswahl in Hessen

Karl-Rudolf Korte bei Bettina Schausten über die Landtagswahl in Hessen

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte kommentiert am Abend des Wahlsonntags das Ergebnis der hessischen Landtagswahlen. Wie in Bayern haben die GroKo-Parteien auch in Hessen dramatisch an Zuspruch verloren. Gewinner sind abermals die Grünen und auch die AfD, die jetzt in allen Landesparlamenten vertreten ist. Die Parallelen zwischen den Wahlausgängen liegen, so Korte, auch an der Unbeliebtheit der Regierung in Berlin bei den Wählern.

Der Wähler fühlt sich von der Großen Koalition geradezu „abgrundtief abgestoßen und ich kann nicht erkennen, dass über reine Sachpolitik man aus diesem Tief des Vertrauensfluss wieder herauskommt“. (mehr …)

Neuerscheinung: „Lobbyisten am runden Tisch“

Lobbyisten am runden TischWelchen Einfluss haben Interessengruppen auf politische Entscheidungen und auf politische Prozesse? Dies ist die Gretchenfrage der Interessengruppen- und Lobbying-Forschung. Denn so leicht diese Frage gestellt werden kann, so schwierig ist es, sie zufriedenstellend zu beantworten.

Dr. Maximilian Schiffers entwickelt in seiner Studie das Argument für eine indirekte Forschungsstrategie, um die Frage des Interessengruppeneinflusses zu behandeln. Anhand von Koordinierungsgremien von Regierungen und Interessengruppen der Energiewendepolitik konstruiert er eine Einflusskonzeption mit Schwerpunkt auf Politikkoordination. Hintergrund ist die Diskrepanz zwischen starken theoretischen Erwartungen und unschlüssigen (mehr …)

ZDF Koalitionsnavi zur Landtagswahl in Hessen

Projektleiter Prof. Dr. Andreas Blätte

Wer mit wem und warum? Das analysierten Prof. Dr. Andreas Blätte und Laura Dinnebier bereits im Vorfeld der hessischen Landtagswahl für das ZDF Koalitionsnavi.

Die amtierende Schwarz-Grüne Regierungskoalition bangt vor der Wahl noch um ihre Mehrheit. Welche Koalitionen können sonst gebildet werden? Wo sind die Schnittmengen möglicher Koalitionsparteien und an welchen Streitfragen könnten die Verhandlungen der Parteien scheitern? (mehr …)

Herausforderungen durch neue Technologien – Öffentliche Vorlesung von Prof. Gert Scobel

Gastprofessor Gert Scobel an der NRW School of Governance

Am 16. Oktober 2018 hielt Prof. Gert Scobel, Gastprofessor für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance, vor rund 80 Gästen eine öffentliche Vorlesung zum Thema “Künstliche Intelligenz, Komplexität, Prognostik – Die Herausforderungen der Politikwissenschaft durch neue Technologien”.

Seinen Vortrag stellen wir Ihnen gerne als Video-Mitschnitt zur Verfügung. Zu Beginn sehen und hören Sie Grußworte von Prof. Dr. Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance. (mehr …)

ZDF Koalitionsnavi zur Bayernwahl

Projektleiter Prof. Dr. Andreas Blätte

Wer mit wem und warum? Das analysierten Prof. Dr. Andreas Blätte und sein Team bereits im Vorfeld der bayrischen Landtagswahl für das ZDF Koalitionsnavi.

Welche Koalitionen können gebildet werden? Wo sind die Schnittmengen möglicher Koalitionspartner und an welchen Streitfragen könnten die Verhandlungen der Parteien scheitern? Für das Koalitionsnavi im Internetangebot des ZDF analysierte Prof. Dr. Andreas Blätte, gemeinsam mit seinem Team der Professur für Public Policy und Landespolitik, drei bayrische Koalitionsoptionen. Vergleichend betrachtet wurden Bündnisse, die vor der Wahl eine rechnerische Mehrheit hatten und (mehr …)

Gert Scobel wird Gastprofessor für Politikmanagement

Gastprofessor Gert Scobel, Foto: Jana Kay/ZDF

Als Wissenschaftsjournalist, Publizist und Moderator prägt Gert Scobel das Bildungsfernsehen seit mehr als zwei Jahrzehnten. Dabei gelingt es ihm, Erkenntnisgewinn mit Unterhaltung zu verbinden und unterschiedliche Disziplinen zusammen zu führen. Im Wintersemester kommt Gert Scobel an die Universität Duisburg-Essen (UDE).

Prof. Gert Scobel übernimmt an der NRW School of Governance die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator. Für seinen Vortrag ist eine Anmeldung bis zum 07. Oktober 2018 erforderlich – entweder per Fax 0203/3792318 oder per E-Mail: dagmar.baecker@uni-due.de. (mehr …)

Bevölkerungsverdrossenheit der Politik? – Karl-Rudolf Korte im Deutschlandfunk

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte im Deutschlandfunk

Die Koalitionskrise reicht weit über die Causa Maaßen hinaus. Wie haltbar ist die Große Koalition? Darüber diskutierte Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte am Montag in der Deutschlandfunk-Sendung kontrovers mit dem CSU-Abgeordneten Michael Kuffer und dem SPD-Abgeordneten Axel Schäfer.

Hat die Personalie Maaßen das Potential, bei der Landtagswahl eine Rolle zu spielen? Nicht die Person Maaßen als solche, aber der Eindruck einer abgehobenen Elite, die für sich selbst entscheide, (mehr …)

Call for Papers: „Die digitalisierte Demokratie – Politik und Kommunikation zwischen Daten, Netzwerken und Algorithmen“

Vom 7.-9. Februar 2019 findet an der NRW School of Governance die gemeinsame Jahrestagung 2019 des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) statt. (mehr …)