Die GroKo im Bewährungstest: Karl-Rudolf Korte diskutierte mit Elisabeth Niejahr, Günter Bannas und Nico Fried bei der Alfred Herrhausen Gesellschaft

v.l.n.r.: Jan Schoofs, Thomas Matussek, Karl-Rudolf Korte, Elisabeth Niejahr, Nico Fried und Günter Bannas. © Bernd Brundert, BBfotografie.

v.l.n.r.: Jan Schoofs, Thomas Matussek, Karl-Rudolf Korte, Elisabeth Niejahr, Nico Fried und Günter Bannas. ©Bernd Brundert, BBfotografie.

Wie hat sich die politische Landschaft in Deutschland seit der Bundestagswahl 2013 verändert? Wie sieht die Dynamik in der Großen Koalition aus? Was konnte die Regierung bisher leisten – und was ist von ihr in den kommenden Jahren zu erwarten?

Anlässlich der Vorab-Vorstellung des Konzeptbandes „Die Bundestagswahl 2013“ diskutierte Karl-Rudolf Korte vor rund 100 Gästen mit den renommierten Journalisten Günter Bannas (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Nico Fried (Süddeutsche Zeitung) und Elisabeth Niejahr (DIE ZEIT) bei der Alfred Herrhausen Gesellschaft in Berlin. (mehr …)

Zufall als Quelle von Unsicherheit

Cover Zufall als Quelle von Unsicherheit“Die modernen Wissenschaften entstanden nicht zuletzt in der Bemühung des Menschen, sich von Unsicherheiten und Zufälligkeiten des Weltenlaufs, von einem blinden Schicksal und von unberechenbaren Göttern zu befreien.” Mit diesen Worten leitet Peter Neuner den Band “Zufall als Quelle von Unsicherheit” ein, der nun in der Reihe Grenzfragen im Verlag Karl Alber erschienen ist.

Darin enthalten: Ein Text von Karl-Rudolf Korte, der sich dem politischen Entscheiden aus der Perspektive der Regierungsforschung widmet und somit eines der aktuellsten Themen moderner Perspektiven auf Regierungshandeln aufgreift. Korte adressiert die Frage, wie die Kontingenz politischer Prozesse den Entscheidungsdruck erhöht. (mehr …)

Bericht aus Brüssel: Team-Exkursion in das politische Zentrum Europas

IMG_5822

Blick auf das Stadtzentrum und den Rathausturm Brüssels.

Die Europawahl 2014 hat das Team der NRW School of Governance über weite Strecken des laufenden Jahres inhaltlich beschäftigt. Als durchaus konsequent könnte man es daher bezeichnen, dass sich Professoren, Mitarbeiter, Promotionsstipendiaten, studentische Hilfskräfte und Sekretariate vom 06. bis zum 07. Oktober 2014 gemeinsam auf den Weg in das politische Zentrum Europas machten.

Hautnah wurde über zwei Tage die politische und kulturelle Atmosphäre der belgischen und europäischen Hauptstadt erlebt. Während am Montag, den 06. Oktober, eher Kulturelles den Schwerpunkt bildete – u.a. mit einer mehrstündigen Stadtführung durch das historische Stadtzentrum Brüssels – so stand der zweite Exkursionstag ganz im Zeichen des politischen Brüssels. (mehr …)

Auf ein Neues! – Start des Master Jahrgangs 2014/2015

Der Masterjahgang 2014/2015

Herzlich willkommen an der NRW School of Governance: Der Masterjahrgang 2014/2015

Der Masterstudiengang „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ geht in den 9. Jahrgang. Das Wintersemester ist bereits angelaufen und das Team der NRW School of Governance freut sich, die neuen Studierenden in Duisburg zu begrüßen.

Junge Menschen aus ganz Deutschland und mit verschiedensten Werdegängen bilden die neue Kohorte und können sich auf spannende Studienjahre freuen. (mehr …)

Karl-Rudolf Korte diskutiert heute Abend in der phoenix Runde: “Rot-Rot-Grün – Heute Erfurt, morgen Berlin?”

Portrait Karl-Rudolf Korte

Diskutiert am heutigen Abend in der phoenix Runde: Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte.

Prof. Karl-Rudolf Korte wird am heutigen Abend (Donnerstag, 23. Oktober) im Polit-Talk “phoenix Runde” zu Gast sein. “Rot-Rot-Grün – Heute Erfurt, morgen Berlin?”  lautet der Titel der Sendung.

Gemeinsam mit Moderator Alexander Kähler und den weiteren Gästen Carsten Schneider (SPD, stellv. Fraktionsvorsitzender), Susanne Hennig-Wellsow (die Linke, Landesvorsitzende Thüringen) und Mike Mohring (CDU, Vorsitzender der Landtagsfraktion Thüringen) wird Korte u.a. folgende Fragen diskutieren: Wird Bodo Ramelow der erste linke Ministerpräsident? Ist Rot-Rot-Grün bald auch eine Option auf Bundesebene?

Die Sendung wird am Donnerstag (23.10.14) von 22.15 – 23.00 Uhr und am Freitag (24.10.14) von 00.00 – 00.45 Uhr auf phoenix ausgestrahlt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neue Doppelausgabe (Heft 1-2 / 2014) der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) erscheint kommende Woche.

Das Forum der aktuellen Ausgabe (1-2/2014) der ZPol widmet sich dem spannenden Thema: „Renaissance der Ideologie?”

Das Forum der aktuellen Ausgabe (1-2/2014) der ZPol widmet sich dem spannenden Thema: „Renaissance der Ideologie?”

Ab kommender Woche ist eine neue Ausgabe der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) erhältlich.

Darin:

– ”Aufsätze” von Thorsten Hüller; Skadi Krause & Harald Bluhm; Sven Leunig & Hendrik Träger; Matthias Keil; Martin Gross.
– ”Forum” zum Thema: “Renaissance der Ideologie?” mit Essays von Oliver Lembcke; Danny Michelsen & Franz Walter; Carlo Masala.
– ”Literaturbericht” von Andreas Busen & Thorsten Thiel.
– ”Lehre und Foschung” mit einem Beitrag von Simon Munzert.

(mehr …)

Herzlichen Glückwunsch!

Das Team der NRW School of Governance, die Mitglieder des Promotionskollegs der NRW School of Governance sowie alle Mitglieder der Forschungsgruppe Regieren gratulieren Hendrik Hartenstein zur erfolgreichen Disputation und somit zum baldigen Doktortitel!

Hendrik Hartenstein studierte Politologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Dissertation trägt den Titel „Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9-11. Eine kontrafaktische Außenpolitikanalyse“.

Buchvorstellung “Die Bundestagswahl 2013” und Diskussionsrunde in Berlin

Korte  (2014): Die Bundestagswahl 2013

Am 05. November 2014 findet die Vorstellung des Sammelbands “Die Bundestagswahl 2013” in Berlin statt.

Alfred Herrhausen Gesellschaft (logo)Am 05. November 2014 findet eine Diskussionsrunde zum Thema „Zwischen-Zeit: Die GroKo im Bewährungstest“  im Friedrichsaal der Deutschen Bank Berlin statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird der von Professor Karl-Rudolf Korte herausgegebene Sammelband „Die Bundestagswahl 2013“ vorab vorgestellt.

Die deutsche Demokratie ist – nicht erst seit der Bundestagswahl 2013 – in Bewegung und mit ihr das Parteiensystem. Welche Konsequenzen folg(t)en aus dem Wahlausgang für die Politik und das Regieren in Deutschland? Untenstehend können Sie sich für die Veranstaltung anmelden. (mehr …)

Videobeitrag zum Besuch von Bundesforschungsministerin Prof Dr. Johanna Wanka

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, war am 17. Juni Gast an der NRW School of Governance

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, war am 17. Juni Gast an der NRW School of Governance

Prominenter Besuch an der NRW School of Governance: Bundesforschungsministerin Prof Dr. Johanna Wanka diskutierte in Duisburg am Dienstag, den 17. Juni, das Thema „Wege in die Professionelle Politik“. Dabei gewährte die Ministerin in Duisburg durchaus Einblicke in ihren persönlichen Karriereweg.

Die rund 100 anwesenden Gäste erhielten in der Eingangsrede einen Einblick in die Lebensgeschichte der Bundesministerin und konnten ihren Weg bis hin zur Landes- und später Bundespolitikerin nachvollziehen. Als besonders prägend empfand Wanka dabei die alltäglichen Einschränkungen in der DDR, welche sie bereits als Kind „unangepasster Eltern“ und als nicht-Mitglied der „Jungpioniere“ zu spüren bekam. Der Videopodcast der NRW School of Governance zum Besuch von Bundesministerin Wanka ist nun online. (mehr …)

Stipendiat Gordian Ezazi schreibt über den Ethikrat und das Inzestverbot in “The European”

Gordian Ezazi

Gordian Ezazi untersucht in seinem Dissertationsprojekt den Deutschen Ethikrat.

In den vergangen Wochen sorgte der Ethikrat mit seiner Empfehlung zur Aufhebung des Inzestverbotes für medialen und politischen Wirbel. Gordian Ezazi, Promotionsstudent am Lehrstuhl für Ethik und Politikmanagement an der NRW School of Governance, erforscht den Deutschen Ethikrat, dessen Arbeitsweise und sein Wirken in politischen Entscheidungsprozessen.

Aktuell greift Ezazi in einem Beitrag im Debatten-Magazin “The European” das gespaltene Votum des Ethikrates zum Inzestverbot auf und ordnet die Reaktionen aus der Politik zu dem Votum ein. Der Beitrag mit dem Titel “Keine Wahrheit, aber Ideologie” ist online verfügbar. Ein weiterer Beitrag zu dem Thema ist kürzlich auf  regierungsforschung.de erschienen.