Die Konturen des Nicht-Wissens im Superwahljahr 2021: ZPol Beitrag von Karl-Rudolf Korte

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Das Superwahljahr hat mit den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz begonnen, doch was genau bedeutet “Wählen in Zeiten der Pandemie?”

Karl-Rudolf Korte beleuchtet in seinem neuen Artikel in der “Zeitschrift für Politikwissenschaft” (ZPol) das Thema Wahlen in Pandemiezeiten.

“Welcher Partei, welcher Kandidatin, welchem Kandidaten schenken wir persönliches Zutrauen beim Lösen wichiger Probleme? Das Vertrauens-Reservoir ist im Jahr 2021 herausgefordert. Die Distanz-Demokratie provoziert. Damit ist nicht der Widerstand einer stets kleinen Minderheit gegen die Corona-Maßnahmen gemeint. Vielmehr provoziert uns täglich die überlebensnotwendige Übersetzung demokratischer Spielregeln und Praktiken in neue Formate der Distanz und des Abstands.”, so Korte im Artikel.

Den Beitrag finden Sie hier.

Herzlichen Glückwunsch, Jan Hofer!

Jan Hofer, Karl-Rudolf Korte, Christoph Bieber, Andreas Blätte und Ulrike Berendt

Das Team der NRW School of Governance und die Mitglieder des Promotions- und Graduiertenkollegs der NRW School of Governance gratulieren Jan Hofer zur erfolgreichen Disputation und somit zum baldigen Doktortitel!

Jan Hofer war an mehreren Hochschulen lehrend tätig und hat aktuell eine unterhälftige Professur an der TH Köln mit dem Schwerpunkt „AV-Journalismus im Web“ inne. Nach dem Studium der Soziologie, der VWL und der Medienwissenschaften in Köln, Bonn und Madrid, zog es ihn zunächst als Autor zum ARD und ZDF. Seine Dissertation trägt den Titel „Deliberationspotentiale in Sozialen Medien – Kommunikationsangebote von Politikjournalisten als Ausgangspunkt von Öffentlichkeit“.

Deutschland bekommt ein Lobbyregister: Dr. Maximilian Schiffers im Interview

Politikwissenschaftler Dr. Maximilian Schiffers forscht zu Lobbying, NGO und Interessengruppen

Nach der Corona-Maskenaffäre um CSU-Politiker Georg Nüßlein hat sich die Große Koalition um CDU/CSU und SPD auf ein Lobbyregister geeinigt. Doch was bedeutet das genau? Dr. Maximilian Schiffers erläutert in verschiedenen Interviews die Funktion eines Lobbyregisters.

Maximilian Schiffers äußert sich gegenüber der Deutschen Welle skeptisch zum neuen Lobbyregister: „Insgesamt entspricht diese Vereinbarung weniger den Anforderungen von Unternehmen und der Zivilgesellschaft und liegt im Vergleich zu anderen internationalen Bedingungen irgendwo im Nirgendwo“. Die Forderung “liegt im internationalen Vergleich der Lobbyregulierung im Mittelfeld”, so Schiffers weiter.

(mehr …)

Call for Abstracts: Die Bundestagswahl 2021

Wir gehen in Runde vier: es werden Vorschläge erbeten für Beiträge zu einem Konzeptband, der Studien der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung zur Bundestagswahl 2021 umfasst und im Sommer 2022 bei Springer VS erscheinen wird: 

Die Bundestagswahl 2021 – Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung

Das Buch ist als Folgeband der Publikationen „Die Bundestagswahl 2009“, „Die Bundestagswahl 2013“ und „Die Bundestagswahl 2017“ (alle Springer VS) konzipiert, die aus einer intensiven Kooperation der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen mit den beteiligten Autorinnen und Autoren hervorgegangen sind. Es ist angedacht, die Beiträge in eine Datenbank „Bundestagswahlen“ zu integrieren (Springer Reference). Alle Beiträge werden einzeln Online First veröffentlicht.  (mehr …)

Neuerscheinung: Coronakratie – Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten

Die Corona-Pandemie hat seit 2020 nicht nur unser Leben, sondern auch das Regieren erschwert. Doch was macht die Pandemie mit unserem politischen System?

Im neu erschienenen Buch “Coronakratie” von Martin Florack, Karl-Rudolf Korte und Julia Schwanholz werden unter anderem die Fragen beleuchtet, wie anfällig unsere moderne Risikogesellschaft ist oder welche Folgen für die Demokratie zu erwarten sind.

Fest steht: Wir werden langfristig mit dem Virus und seinen Folgen leben und auch politisch umgehen müssen. Dieser Band vermittelt Denkanstöße, die die Chancen und Risiken der Pandemie für unsere Demokratie und das politische System der Bundesrepublik Deutschland aufzeigen. Die Frage nach der Resilienz demokratischen Regierens im Spannungsfeld zwischen Freiheit, Gesundheit und Sicherheit ist dabei der Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen.

Die Buchvorstellung wird online auf verschiedenen Plattformen stattfinden. Bitte informieren Sie sich bei weiterem Interesse über unsere Social Media Kanäle.

(mehr …)

NRW School of Governance leistet Beitrag zum Aufbau der nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

Die NRW School of Governance leistet einen Beitrag zum Aufbau der nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Zum Jahresanfang startete unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Blätte das neue Projekt „Linking Textual Data“ zur Verknüpfung unterschiedlicher Datenarten. Gemeinsam mit Christoph Leonhardt und Julia Rakers arbeitet er daran, Textdaten mit anderen Datenarten zu verknüpfen. Dies wird die Bearbeitung neuer Forschungsfragen ermöglichen.

Momentan entstehen insbesondere im Bereich der Textdaten – beispielsweise im Zusammenhang mit parlamentarischen Plenarprotokollen – neue Daten und Methoden. Das von Prof. Dr. Andreas Blätte aufgebaute PolMine-Projekt hat hier Pionierarbeit geleistet und mit dem GermaParl-Korpus eine Ressource für systematische wissenschaftliche Auswertungen von Parlamentsdebatten entwickelt. (mehr …)

Landtagswahl Rheinland-Pfalz: Ein enges Rennen! Karl-Rudolf Korte im Interview

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Am 14. März ist es soweit: Rheinland-Pfalz wählt im Superwahljahr 2021 einen neuen Landtag. Im Interview mit zdfheute, vom 13.02.2021,  spricht Karl-Rudolf Korte darüber worauf es im Endspurt ankommt und welche Partei wo ihre Prioritäten setzt.

Wer wird am Ende das Rennen machen? Der Wahlkampf zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz ist kurz vor dem Finale und eine Siegerin oder einen Sieger lässt sich noch nicht bestimmen. Ob  der “Ministerpräsidentinnen-Bonus” der SPD oder der “Sicherheitskonservatismus” der CDU die WählerInnen überzeugt, darauf möchte sich Karl-Rudolf Korte nicht festlegen.

(mehr …)

Karl-Rudolf Korte: „Die Politik muss sich offensiv im Lernmodus zeigen.“

 

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Im Interview mit der Rheinlandpfalz am Sonntag, vom 07.02.2021., spricht Karl-Rudolf Korte über die aktuelle Corona-Pandemie, den Lerneffekten für PolitikerInnen und das Superwahljahr 2021.

Kaum ein Thema interessiert die Medien aktuell mehr: Warum und wie treffen PolitikerInnen Entscheidungen in der Pandemie? Im Sonntags-Interview geht Karl-Rudolf Korte dem Thema auf den Grund und erklärt, warum PolitikerInnen deutlich machen müssen, dass sich Entscheidungen durch neues Wissen ändern können. (mehr …)

Virtueller Master Praxis Workshop

Julia Klöckner, Foto: CDU Rheinland-Pfalz

Anwendungsorientierung am eigenen Schreibtisch ohne persönlichen Austausch – geht das überhaupt? Ja, das kann sehr gut gelingen und einen echten Mehrwert bieten. In dieser Woche haben  unsere Studierenden des Masterstudiengangs Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung im Rahmen des diesjährigen Praxis Workshops an verschiedenen virtuellen Diskussionsrunden teilgenommen und sich aktiv einbringen können.  

Themen waren unter anderem die Strategieentwicklung für den Bundespräsidenten und die Arbeit im ZDF-Hauptstadtstudio. Der persönliche Austausch in Berlin wurde auf die virtuelle Ebene verlagert, inhaltlich konnte dieser dennoch mithalten. (mehr …)

Praxiswissen online vermittelt

Online-Seminar von Sandra Plümer

Am gestrigen Montag, den 1. Februar, sprach Hannah Bollig, Mitarbeiterin eines Landtagsabgeordneten und Wahlkampfmanagerin für den Landratskandidaten Dr. Peter Paic (SPD) mit den Studierenden des Masterstudiengangs Sozialwissenschaft (Lehramt) über die Tätigkeiten einer Wahlkampfmanagerin auf kommunaler Ebene. Das Praxisgespräch bildete den Höhepunkt des als Wahlnachlese zur nordrhein-westfälischen Kommunalwahl konzipierten Seminars unter der Leitung von Sandra Plümer.

Das Seminar beleuchtete die Kommunalwahl 2020 aus der Sicht unterschiedlicher Kommunen. Dabei wurden die jeweilige Ausgangslage, der Wahlkampf vor Ort sowie die Ergebnisse der Wahl in den einzelnen Kommunen thematisiert und mit den landesweiten Ergebnissen abgeglichen. Die Studierenden erschlossen sich so selbstständig eine von ihnen ausgewählte Kommune. (mehr …)