Publikationen 2019

Nachstehend finden Sie eine Übersicht der Publikationen der NRW School of Governance aufgeliedert nach ihrem Erscheinungsjahr.

2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008-2006

Isabelle Borucki und Wolf J. Schünemann
Internet und Staat

 

Nomos | Baden-Baden 2019
ISBN 978-3-8487-4762-7
248 Seiten | 39,00 €

 

 

 

Kurzbeschreibung

Mit dem Internet ist kein Staat zu machen – oder doch? Entgegen postterritorialen Erwartungen aus der Pionierzeit des Internets scheint der Staat zunehmend gefragt zu sein, wenn es um die Bewältigung des digitalen Wandels geht. Und mehr noch: Staatliche Strukturen sind nie hinfällig gewesen, sondern haben Internet und Digitalisierung seit ihren Anfängen geprägt. Der neue Band geht dieser spannungsvollen Beziehung aus interdisziplinärer Perspektive – Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft – auf den Grund.

Weitere Informationen und Bestellung


 

Karl-Rudolf Korte, Jan Schoofs (Hrsg.)
Die Bundestagswahl 2017. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung

 

Springer VS | Wiesbaden 2019
ISBN 978-3-658-25049-2
641 Seiten | 39,99 €

 

Kurzbeschreibung

Wie wählten die Deutschen bei der Bundestagswahl 2017? Wie groß war der Einfluss der Programm- und Personalangebote der Parteien auf den Wahlkampf und das Wahlergebnis? Welche Konsequenzen folgen aus dem Wahlausgang für das Parteiensystem und das Regieren in Deutschland? Dieser Konzeptband bietet umfassende Analysen zur Bundestagswahl 2017 und bettet sie ein in das breite Spektrum der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung.

Weitere Informationen und Bestellung


 

Karl-Rudolf Korte, Jan Dinter
Bürger, Medien und Politik im Ruhrgebiet

 

Springer VS | Wiesbaden 2019
ISBN 978-3-658-28068-0
50 Seiten | ab 4,99 €

 

 

 

Kurzbeschreibung

Auch im Ruhrgebiet verstärkt sich der Eindruck, Politik, Gesellschaft und Medien hätten sich voneinander entfremdet. Wie gestaltet sich aber die Gesprächsgrundlage politischer Öffentlichkeit im Ruhrgebiet? Das vorliegende essential widmet sich dieser Frage und zeigt, dass die Unzufriedenheit mit Politikern tatsächlich hoch ist, zugleich der Zusammenhalt von lokalen Politikern und Bürgern, der lange als charakteristisch für die Region galt, als stark wahrgenommen wird. Ist die lokale Ebene daher tatsächlich der Ort, an dem die Gesellschaft wieder ins Gespräch kommen kann?

Weitere Informationen und Bestellung


 

Lexikon Direkte Demokratie in DeutschlandAndreas Kost, Marcel Solar (Hrsg.)
Lexikon Direkte Demokratie in Deutschland

 

Springer VS | Wiesbaden 2019
ISBN 978-3-658-21782-2
298 Seiten | 39,99 €

 

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Lexikon legt die Begrifflichkeiten des Themenfeldes „Direkte Demokratie“ in einzelnen Beiträgen konzise dar und ergänzt es durch weitere Grundlagenartikel, in denen einzelne Begriffe und Konzepte ausführlicher behandelt werden. Denn wer sich differenziert mit der Thematik auseinandersetzen möchte, muss sich präzise der zugrundeliegenden Begriffe der direkten Demokratie bedienen können. Das gilt sowohl für Expertinnen und Experten als auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Für diese ist das Lexikon geschrieben. Im Lexikon enthalten ist auch ein Beitrag von Dennis Michels, Mitarbeiter an der NRW School of Governance.

Weitere Informationen und Bestellung


 

Karl-Rudolf Korte
Gesichter der Macht. Über die Gestaltungspotenziale der Bundespräsidenten. Ein Essay

 

Campus | 2019
ISBN 978-3-593-51038-5
388 Seiten | 26,00 €

 

 

Kurzbeschreibung

Kann der Bundespräsident die Demokratie vor Populisten schützen?

Der Bundespräsident gilt gemeinhin als Staatsoberhaupt mit geringer Machtausstattung. Und doch haben alle Amtsinhaber – und zwar jeder auf seine individuelle Weise – durch ihr Reden und Handeln die politischen Geschicke Deutschlands mitbestimmt. In spektakulären Ausnahmen haben sie sogar eine herausgehobene Rolle eingenommen.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat ein Bundespräsident? Welche nutzten die Amtsinhaber, welche ließen sie brachliegen? Wie agierten sie im Kompetenzstreit mit anderen Verfassungsorganen? Karl-Rudolf Korte, einer der renommiertesten Analysten des politischen Betriebs der Berliner Republik, wirft in diesem Buch einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Macht. So wird deutlich: Gerade heute, in unserer »Demokratie unter Druck«, steht der »Mit-Hüter der Verfassung« vor ganz neuen Herausforderungen.