Publikationen 2016

Nachstehend finden Sie eine Übersicht der Publikationen der NRW School of Governance aufgeliedert nach ihrem Erscheinungsjahr.

2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008-2006

Regieren in der EinwanderungsgesellschaftProf. Dr. Christoph Bieber, Prof. Dr. Andreas Blätte, Prof Dr. Karl-Rudolf Korte, Dr. Niko Switek

Regieren in der Einwanderungsgesellschaft

Springer VS | Wiesbaden 2016
ISBN 978-3-658-15713-5
189 Seiten | 29,99 €

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Buch thematisiert die Herausforderung, mit der sich die Politik in Deutschland nach der Aufnahme einer historisch hohen Zahl von Flüchtlingen und in der Folge mit der Frage der Integration dieser Menschen in die Gesellschaft konfrontiert sieht. Die Rahmenbedingungen und Charakteristika des Regierens in der Einwanderungsgesellschaft werden entlang der fünf Themenfelder Politikmanagement, Parteien und Willensbildung, Wahlen und Wählen, wissenschaftliche Politikberatung und politische Bildung sowie Sprache und politische Kommunikation mit verschiedenen disziplinären Ansätzen diskutiert. Die Impulse mit ihren unterschiedlichen Blickwinkeln schärfen das Verständnis für die anstehenden Herausforderung und skizzieren mögliche Lösungsansätze.

Das Werk ist Teil der Reihe: “Studien der NRW School of Governance“.

Weitere Informationen und Bestellung


politik_in_unsicheren_zeitenProf. Dr. Karl-Rudolf Korte

Politik in unsicheren Zeiten

Nomos | Baden-Baden 2016
ISBN 978-3-8487-3300-2
302 Seiten | 64,00 €

 

 

 

Kurzbeschreibung:

Die Krise ist zum Normalfall der Politik geworden. So ist infolge großer Herausforderungen wie der Finanzkrise, der Überwachungskrise, aber auch der Flüchtlingskrise das Bewusstsein der Politikwissenschaft für kontingente Ereignisse und existenzielle Belastungsproben gewachsen. Aber nicht nur die Politik, sondern auch die Politikwissenschaft selbst wird vermehrt mit Krisendiagnosen konfrontiert, die ihre eigene „Identität“ betreffen und auch in der Publizistik kontrovers diskutiert werden.

Der Tagungsband behandelt diese Krisendiskurse des Fachs aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei werden nicht nur grundlegende Fragen der Selbstreflexion behandelt, sondern auch Modelle, die sich dem politischen Entscheiden unter Kontingenzbedingungen widmen. Darüber hinaus sind Fallstudien enthalten, die sich mit ausgewählten Krisenphänomenen befassen.

Mit Beiträgen von:
Christiane Bausch, Nina Elena Eggers , Eckhard Jesse, Oscar W. Gabriel, Bruno Godefroy, Maik Herold, Bodo Hombach, Heinz-Gerhard Justenhoven, Markus Kaim, Karl-Rudolf Korte, Sebastian Liebold, Florens Mayer, Janne Mende, Steven Schäller, Ingo Take, Jan Tapper, Till van Treeck, Robin Wilharm, Uwe Wagschal, Ursula Weidenfeld

Das Werk ist Teil der Reihe Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), Band 34.


Die Entzauberung der EnergiewendeDr. Nico Grasselt

Die Entzauberung der Energiewende

Springer VS | Wiesbaden 2016
ISBN 978-3-658-11863-1
517 Seiten| 59,99 € | eBook 46,99 €

 

 

 

Kurzbeschreibung:

Die Studie analysiert die Diskursführung der schwarz-gelben Bundesregierung im Kontext der Energiewende zwischen 2009 und 2013. Sie kommt zu dem Schluss, dass insgesamt eine entschlossene Transformation des Energiesystems auch argumentativ nur halbherzig in Angriff genommen wurde. Die propagierte Verbindung von Klimaschutzanstrengungen mit den Vorteilen eines nachhaltigen Wachstums eröffnete zwar Handlungsspielräume. Parallel prägten jedoch klassische vergangenheitsbedingte industriepolitische Paradigmen den Diskurs, so dass sich die Argumentationsmuster widersprachen. Insgesamt entzauberte Schwarz-Gelb zwar den Mythos der Energiewende, dennoch erscheint ihr Gelingen heute realistischer als dies vor 2009 der Fall war.

Das Werk ist Teil der Reihe: “Studien der NRW School of Governance“.

Weitere Informationen und Bestellung


Gordian Ezazi. Ethikräte in der PolitikDr. Gordian Ezazi

Ethikräte in der Politik

Springer VS | Wiesbaden 2016
ISBN 978-3-658-12251-5
266 Seiten| 39,99 €

 

 

 

Kurzbeschreibung:

Bei diesem Werk handelt es sich um die erste umfassende Untersuchung des Deutschen Ethikrates. Das Haupterkenntnisinteresse liegt dabei auf dessen Arbeitsweise, Selbstverständnis und Funktion in politischen Entscheidungsprozessen. Um diese erklären zu können, greift Gordian Ezazi zum einen auf interdisziplinäre theoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte und zum anderen auf empirisches Interviewmaterial mit den Mitgliedern des Ethikrates selbst zurück.

Das Werk ist Teil der Reihe: “Studien der NRW School of Governance“.

Weitere Informationen und Bestellung