Von Exoten und Profis – Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka diskutierte unterschiedliche Wege in die professionelle Politik

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, war am 17. Juni Gast an der NRW School of Governance

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, war am 17. Juni Gast an der NRW School of Governance

Prominenter Besuch an der NRW School of Governance: Bundesforschungsministerin Prof Dr. Johanna Wanka diskutierte in Duisburg am Dienstag, den 17. Juni, das Thema „Wege in die Professionelle Politik“. Dabei gewährte die Ministerin in Duisburg durchaus Einblicke in ihren persönlichen Karriereweg.

Die rund 100 anwesenden Gäste erhielten in der Eingangsrede einen Einblick in die Lebensgeschichte der Bundesministerin und konnten ihren Weg bis hin zur Landes- und später Bundespolitikerin nachvollziehen. Als besonders prägend empfand Wanka dabei die alltäglichen Einschränkungen in der DDR, welche sie bereits als Kind „unangepasster Eltern“ und als nicht-Mitglied der „Jungpioniere“ zu spüren bekam. (mehr …)

Neu erschienen: Die Linke – Willensbildung in einer ideologisch zerstrittenen Partei

Die Partei DIE LINKE gehört inzwischen zu den etablierten Kräften im Deutschen Bundestag, auch wenn ihre politischen Konkurrenten lange Zeit auf ein Verschwinden gesetzt hatten. Diese Annahme war durchaus nicht unbegründet: Die Verbindung weltanschaulicher Lager von Orthodoxen und Reformsozialisten in einer Partei birgt die latente Gefahr einer Spaltung.

Univ.-Prof. Dr. Torsten Oppelland und Dr. Hendrik Träger eröffnen mit Ihrem Buch einen analytischen Blick in eben jene „ideologisch zerstrittene Partei“. Dabei stehen Traditionslinien eines gespaltenen linken Lagers, Willensbildungsmuster innerhalb der Partei sowie strategische Erfahrungen und Optionen der Linken im Mittelpunkt der Analyse.

Neuerscheinung: Die Linke - aus der Reihe „Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland“

Neuerscheinung: Die Linke – in der Reihe „Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland“

Torsten Oppelland und Hendrik Träger

Die Linke.
Willensbildung in einer ideologisch zerstrittenen Partei

Nomos Verlag, 2014.
ISBN 978-3-8329-6965-3
263 Seiten, 19,90 €

Erschienen in der Reihe:
Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben von Karl-Rudolf Korte

(mehr …)

Veranstaltungsankündigung: Wahlk(r)ampf?! Kommunikationsstrategien im Duisburger Kommunalwahlkampf am 25. Juni

wahlkrampf_2014

Klicken Sie auf das Bild um sich den Informationsflyer zur Veranstaltung “Wahlk(r)ampf?!) anzeigen zu lassen (Flyer im PDF-Format)

Kommunalpolitiker diskutieren mit Experten aus Politikberatung und Wissenschaft über die beste Wahlkampfstrategie.

Wann ist Kommunikation im Wahlkampf erfolgreich? Personalisierung oder Thematisierung von Inhalten? Social Media oder Plakate? Vor welchen Herausforderungen standen die Parteien 2014 in Duisburg?

Wann: Mittwoch, 25. Juni 2014 | 19:00 Uhr | Wo: Universität Duisburg-Essen | NRW School of Governance | Lotharstr. 53 | 47057 Duisburg | Raum: LS 105 (mehr …)

Lehre und Forschung: Der Dreijahresbericht der NRW School of Governance 2011 – 2013

Zweijahresbericht 2011 - 2013

Klicken Sie auf das Cover, um sich den Bericht “Lehre und Forschung 2011 – 2013” der NRW School of Governance anzeigen zu lassen (PDF-Format)

Die vergangenen drei Jahre Lehre und Forschung an der NRW School of Governance zusammengefasst auf 112 Seiten: Der jüngst erschienene Dreijahresbericht wirft ein Schlaglicht auf die vielfältigen Aktivitäten der Duisburger Professional School im Zeitraum 2011 bis 2013.

Und in diese drei Jahre fallen gleich mehrere Meilensteine: So z.B. das fünfjährige Jubiläum der NRW School of Governance oder die Einrichtung der Welker-Stiftungsprofessur für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft. Daneben informieren wir Sie in dem Bericht über die vielfältigen Projekte und Veranstaltungsformate der vergangenen Jahre, sowie über unsere Publikationen und Forschungsschwerpunkte. Der Bericht “Lehre und Forschung 2011 – 2013” ist ab sofort online verfügbar.

Rückblick: Workshop am 13. Juni zum Thema: „Case Teaching: Mit Fällen kompetenzorientiert lehren“

...

Andreas Blätte und sein Team organisierten den Workshop zum “Case Teaching” in Berlin.

Wie kann man mit Fällen kompetenzorientiert lehren? Im Rahmen einer Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung veranstaltete das Team der Juniorprofessur für Politikwissenschaft von Prof. Dr. Andreas Blätte einen Workshop zum Thema „Case Teaching: Mit Fällen kompetenzorientiert lehren“.

Der Einsatz von Fällen geht mit den Ansprüchen an eine moderne politikwissenschaftliche Lehre einher: Eine stärkere Anwendungsorientierung und die Vermittlung von Problemlösungskompetenz haben an Bedeutung gewonnen. (mehr …)

Studieren an der NRW School of Governance – jetzt bewerben.

Berwerbungen für einen Studienplatz im Master-Programm "Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung" sind ab sofort möglich.

Berwerbungen für einen Studienplatz im Master-Programm “Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung” sind ab sofort möglich.

Eine Bewerbung für das Master-Programm „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ ist ab sofort möglich. Bewerbungsschluss ist Dienstag, der 15. Juli 2014.

Sie haben einen politikwissenschaftlichen-Bachelorstudiengang erfolgreich absolviert oder verfügen über einen vergleichbaren Abschluss? Sie interessieren sich für Themen wie Politikmanagement, Politikvermittlung und Politikfeldanalyse?  (mehr …)

Ein Blick hinter die Kulissen: Master-Studierende am Wahlabend im ZDF

Probe für die Wahlsendung: Moderatorin Bettina Schausten interviewt Studierende der NRW School of Governance

Proben vor der Live-Sendung: Moderatorin Bettina Schausten interviewt Sonja Fasbender und Götz Richter, Master-Studierende an der NRW School of Governance.

Gespannt fieberten Wählerinnen und Wähler am 25. Mai 2014 vor den Fernsehbildschirmen der ersten Prognose zur Europawahl entgegen. Zwei Studierende der NRW School of Governance erlebten die berühmte 18:00 Uhr Prognose live in der ZDF-Sendung “Wie geht’s Europa?” in Berlin.

Gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, der als Wahlexperte Moderatorin Bettina Schausten in der Sendung zur Seite stand, waren Sonja Fasbender und Götz Richter, Master-Studierende an der NRW School of Governance im 2. Fachsemester, nach Berlin gereist. (mehr …)

Duisburger Parteienforscher kommentieren die Ergebnisse der Europa- und Kommunalwahlen 2014

Florack

Die Politikwissenschaftler der NRW School of Governance waren gefragte TV-Experten am Wahlabend. Hier: Dr. Martin Florack in der WDR-Sendung “eins zu eins”

Am gestrigen Sonntag, den 25. Mai 2014, fanden in Nordrhein-Westfalen die Europa- und Kommunalwahlen gemeinsam statt. Politikwissenschaftliche Expertise ist in den Medien im Umfeld von Wahlen besonders gefragt. Das Team der NRW School of Governance war in unterschiedlichen Sendeformaten am Sonntagabend und Montagmorgen im TV vertreten.

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte stand am 25.Mai in der Sendung „Europawahl 2014 – Live aus dem ZDF-Wahlstudio in Berlin“ Moderatorin Bettina Schausten als Experte zur Seite. Dr. Martin Florack ordnete im WDR die Ergebnisse der Kommunalwahlen in NRW mit Sabine Scholt in der Sendung „Kommunalwahl 2014 – Entscheidung in NRW“ ein. Am Montagmorgen (26.05) war Martin Florack ebenfalls im WDR zu Gast, diesmal bei „eins zu eins“. Prof. Dr. Andreas Blätte kommentierte am gestrigen Wahlabend in der „Lokalzeit aus Düsseldorf“ die Ergebnisse der Landeshauptstadt. Die Ergebnisse aus Duisburg analysierte Jan Treibel im WDR in der „Lokalzeit aus Duisburg“.

„Kommunal-Soli“ kontrovers debattiert – Michael Hübner und Daniel Zimmermann zu Gast an der NRW School of Governance

„Ist der Kommunalsoli gerecht?“ - zu dieser Frage debattierten Michael Hübner (l.) und Daniel Zimmermann am 20. Mai an der NRW school of Governance

„Ist der Kommunalsoli gerecht?“ – zu dieser spannenden Frage debattierten Michael Hübner (l.) und Daniel Zimmermann (r.) am 20. Mai an der NRW school of Governance

„Ist der Kommunal-Soli gerecht?“ – diese Frage diskutierten am 20. Mai 2014 der Landtagsabgeordnete und kommunalpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Michael Hübner (SPD, „Pro Kommunal-Soli“), sowie der Bürgermeister der Stadt Monheim am Rhein, Daniel Zimmermann (PETO, „Contra Kommunal-Soli“) bei der siebten Auflage des Veranstaltungsformats „Die Debatte“.

Die Moderatoren Dr. Martin Florack und Master-Student Felix Schenuit führten zunächst in die Thematik ein: Die Solidaritätsumlage finanziert die Konsolidierungsmittel des Stärkungspakts Kommunalfinanzen für „klamme“ Kommunen in NRW. Sie berücksichtigt vor allem den Ausgleich zwischen unterschiedlich steuerstarken Kommunen. (mehr …)

Academic Viewing mit Expertendiskussion zur Eurovision Debatte an der NRW School of Governance

Rund 80 Gäste verfolgten die Expertendiskussion im Vorlauf der Eurovision Debatte

Rund 80 Gäste verfolgten die Expertendiskussion im Vorlauf der Eurovision Debatte in den Räumlichkeiten der NRW School of Governance.

Die Wahl zum Europäischen Parlament 2014 wartet mit einem Novum auf: Mit der TV-Debatte der Spitzenkandidaten traten erstmals europaweit Politiker von fünf Parteien in einer TV-Sendung gegeneinander an, um die eigenen politischen Positionen im Wahlkampf darzulegen und über europäische Politik zu debattieren.

Aus diesem Anlass veranstaltete die NRW School of Governance und der Jean Monnet Lehrstuhl für Europapolitik und Europäische Integration ein “Academic Viewing” sowie eine öffentliche Diskussionsrunde mit Medienexperte Prof. Matthias Degen und Europaforscher Prof. Michael Kaeding. (mehr …)