Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte zu Gast im ZDF

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte im ZDF

Im ZDF-Format „volle Kanne“ erklärt Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte wie das Corona-Virus das alltägliche Leben in Deutschland beeinflusst.

Ein Rückblick auf seine Arbeit als Übersetzer des deutschen Politikgeschehens verdeutlicht seine Erfahrungsvielfalt als Politikwissenschaftler im Umgang mit politisch-historischen Situationen. Dennoch betont Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, dass die derzeitige Lage viele neue Herausforderungen und Veränderungen für die deutsche Gesellschaft mit sich bringt. (mehr …)

Die Opposition und die Corona-Krise

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte im Interview mit der SZ

Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung erörtert Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte welche Rolle die Opposition in der zweiten Phase der Öffnungspolitik einnehmen kann.

Er erklärt, dass die Opposition durch ihre Zustimmung in der ersten Phase des Krisenmanagements das notwendige schnelle Handeln ermöglichte, nun aber entlang ihrer Parteitraditionen individuelle Wege aus dem Shutdown entwickeln muss. (mehr …)

Teilnahmebedingungen zum Politischen Pausen Podcast Gewinnspiel auf Twitter

Politischer Pausen PodcastKommunalwahl NRW 2020 – In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast diskutiert Dr. Martin Florack gemeinsam mit Sandra Plümer und Prof. Dr. Christoph Bieber über organisatorische Fragen der Kommunalwahl, kontaktlosen Wahlkampf und Corona bedingte strukturelle Vor- und Nachteile für Parteien und KandidatInnen. Die neue Folge finden Sie auf Podigee und Spotify.

Passend zur neuen Folge verlosen wir auf Twitter eine von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte signierte Ausgabe von “Politik in unsicheren Zeiten – Kriege, Krisen und neue Antagonismen”. (mehr …)

MIDEM Lecture Series: Citizenship Beyond Nationality

Das Webinar von Dr. Luicy Pedroza wurde auf den 20.05.20 um 16.30Uhr verschoben.

Die Webinarreihe “Migration Governance” wird nach Prof. Dr. Peter Scholtens Vortrag zu „Mainstreaming versus Alienation: Coming to terms with complexity in the governance of migration and diversity” von Dr. Luicy Pedroza mit einem Vortrag zu “Citizenship Beyond Nationality: The Political Rights of Migrants Across Countries and Regions” fortgesetzt. (mehr …)

Das deutsche Krisenmanagement

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Im Deutschlandfunk-Interview mit Jörg Münchenberg diskutiert Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte Deutschlands bisherige und zukünftige Corona-Politik.

Dabei betont Prof. Dr. Korte, dass dies die Stunde der Legislative ist und sich die Parlamente auch auf Landesebene mit den Meinungen der BürgerInnen auseinandersetzen müssen. Notwendig sind dabei unterschiedliche Reaktionen der Parteien und Medien auf die Corona-Politik.  (mehr …)

Vielfalt macht klug

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte im ZDF

Porf. Dr. Karl-Rudolf Korte erläutert im ZDF heute journal den Vorteil des deutschen Föderalismus im Umgang mit der Corona-Krise.

Da noch viel Unwissen im Umgang mit dem Coronavirus herrscht, bieten die unterschiedlichen Maßnahmen der Bundesländer die beste Möglichkeit mehr über den Umgang mit den Folgen des Virus zu lernen. (mehr …)

MIDEM Lecture Series: Mainstreaming versus Alienation

Webinar mit Prof. Dr. Peter Scholten

Migrations- und Integrationspolitik sei bisher stark von einem „Märchen-Blick” geprägt, so Prof. Dr. Peter Scholten in seinem Vortrag „Mainstreaming versus Alienation: Coming to terms with complexity in the governance of migration and diversity” in der MIDEM Lecture Series im Sommersemester 2020. Dadurch werde die Komplexität von Migration sowie die verstärkte Diversität innerhalb gesellschaftlicher Gruppen („Superdiversität”) kaum berücksichtigt.

Am Beispiel von Duisburg und Essen zeigte er, wie sich zwei Städte in geografischer Nähe in der Anzahl und der Zusammensetzung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund stark unterscheiden können. In der Migration Governance gäbe es den starken Glauben, dass staatlicher Interventionismus auf nationaler Ebene Integrationsthemen „lösen” könne. Ein solcher „one-fits-all” Ansatz sei jedoch kontraproduktiv. (mehr …)

Zunehmende Anerkennung für den Öffentlichen Dienst

Die NRW School of Governance

In der Corona-Krise gewinnt der Staat und mit ihm die Beamten des öffentlichen Diensts an Anerkennung. Die NRW School of Governance vermittelt einigen angehenden Staatsdiener im Masterstudiengang Politikmanagement Gestaltungswissen und Risikokommunikation. Diese „Menschen mit Spürgefühl“ werden insbesondere im derzeitigen Krisenmanagement benötigt.

So wird der öffentliche Dienst nicht mehr als träge und bürokratisch, sondern als schnell, kreativ und pragmatisch wahrgenommen. Während sich der Staatsdienst vor der Corona-Krise selbst noch in der Krise befand und ein Mangel an Beamtem prognostiziert wurde, werden die Angestellten des öffentlichen Diensts nun als Helden wahrgenommen. (mehr …)

Krisengewinner und das Superwahljahr 2021

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Im Hinblick auf die steigende Ungeduld der Bürger in der Corona-Krise sowie das Superwahljahr 2021, erläutert Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte die Notwendigkeit einer intensiven politischen Debatte über den Weg von der Präventionspolitik in die Öffnungspolitik.

Da der Vorzug der Demokratie im Wettbewerb der Ideen und der Rückbindung der Politik an Interessenlagen der Bürger liegt, ist vor allem die Begründung und Zukunftsorientierung der einzelnen Akteure wichtig. (mehr …)