Neuerscheinung: Wahlnachlese 2017 in der Schriftenreihe “Einsichten und Perspektiven” der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Heft 4 aus der Schriftenreihe “Einsichten und Perspektiven”

In der Schriftenreihe “Einsichten und Perspektiven” der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist das Heft 4 erschienen. Darin haben Jan Dinter, Stefan Haußner, Dr. Niko Switek und Dr. Kristina Weissenbach einen Beitrag zur Wahlnachlese 2017 veröffentlicht, der sich mit vier hervorstechenden Phänomenen der Bundestagswahl 2017 beschäftigt.

Obwohl der Ausgang der Regierugsbildung derzeit noch offen ist, haben die Autoren bereits interessante Erkenntnisse erlangt. So gilt der starke Einfluss der AfD als mit verantwortlich für die starke Polarisierung von Wahlkampf und Wahl 2017. (mehr …)

Neuerscheinung in der Schriftenreihe “Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland”: Die SPD

Die SPD. Anamnese einer Partei.

Im Nomos Verlag ist mit “Die SPD. Anamnese einer Partei” der sechste Band der von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte herausgegebenen Schriftenreihe “Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland” erschienen. Dr. Timo Grunden, Maximilian Janetzki und Julian Salandi haben die Partei 154 Jahre nach ihrer Gründung analysiert und gehen der Frage nach, wo und wie sich die SPD im deutschen Parteiensystem verortet.

Dazu stellt die Publikation die ständige ideengeschichtliche Suche nach inhaltlicher Orientierung dar, analysiert den aktuellen Wandel der Parteistruktur und identifiziert Herausforderungen der Wähleransprache.

Die Pressemitteilung zur Neuerscheinung finden Sie hier. (mehr …)

Call for Panels & Papers für die Section “New Parties in Europe” auf der ECPR General Conference in Hamburg 2018

Dr. Kristina Weissenbach organisiert eine Section zum Thema “Neue Parteien in Europa”

Vom 22.-25. August 2018 findet an der Universität Hamburg die ECPR General Conference statt. Zum Thema “Neue Parteien in Europa” organisieren Dr. Kristina Weissenbach (NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen) und Dr. Gideon Rahat (Hebrew University of Jerusalem) in diesem Rahmen eine Section, in der bis zu acht Panels und eine Vielzahl von Konferenzpapieren vorgestellt werden können.

Vorschläge für Panels und Papers zu den unten stehenden Themen können bis zum 15. Februar 2018 online auf der ECPR website eingereicht werden (mehr …)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Lehrstuhl „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien“ gesucht

Der Lehrstuhl „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien“ (Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg) ist auf der Suche nach einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder einem wissenschaftlichen Mitarbeiter. Wünschenswert ist ein Interesse an der Forschung zu Amt und Rolle des deutschen Bundespräsidenten sowie idealerweise Erfahrung in Archivrecherche, der Auswertung von Primärquellen sowie qualitativen Methoden.

Sie wirken an der Lehre und Forschung in den Themenfeldern Parteienforschung, Wahl- und Kampagnenforschung, Regierungsforschung sowie Politische Kommunikation und Politikberatung mit. Darüber hinaus halten Sie eigene Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 SWS und helfen bei der Konzeption und Redaktion von Buchprojekten. (mehr …)

Ausschreibung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungsprojekt “DIPART”

Die NRW School of Governance sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für das vom Land Nordrhein-Westfalen im NRW Forschungsnetzwerk “Digitaler Fortschritt.NRW” und dem Graduiertenkolleg “Digitale Gesellschaft” geförderte Forschungsprojekt “DIPART – Digitale Parteienforschung. Parteien im digitalen Wandelt”. Ziel des von Dr. Isabel Borucki geleiteten Projekts ist die Erschließung der digitalen Parteienforschung.

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter unterstützen Sie das Projektteam bei Publikationen, Workshops und allgemeinen Arbeiten rund um den digitalen Wandel von Parteien in der partizipativen, kommunikativen und mobilisierenden Dimension.  (mehr …)

Eine Errungenschaft der Demokratie: Über Umarmungsdemokratie und zivilisierten Streit

Karl-Rudolf Korte schreibt in der aktuellen “Lehre & Forschung” über die Streitkultur in Deutschland.

In der Dezember-Ausgabe widmet sich die Zeitschrift „Forschung & Lehre“ der Frage nach der aktuellen gesellschaftlichen Streitkultur. Karl-Rudolf Korte hat in einem Essay die Besonderheiten und Hintergründe der politischen Streitkultur in Deutschland analysiert.

Politischer Streit sei hierzulande keineswegs der Normalfall, so Korte. Komme es doch einmal dazu, reagierten viele der Beobachter mit Schockstarre. Obwohl sich nach deliberativer Demokratietheorie im herrschaftsfreien Streit die Wahrheitssuche entwickelte, erlebten wir dieses kaum, da es „im Parlament nicht um Wahrheiten, sondern um Machtbeziehungen und Herrschaftsansprüche geht“. (mehr …)

Call for Papers für den Wissenschaftlichen Kongress 2018 der DVPW : Duisburger Wissenschaftler suchen Vorträge für zwei Panels

Bis zum 31. Januar 2018 können Vorträge zu zwei verschiedenen Panels eingereicht werden.

Vom 25. bis 29. September 2018 findet an der Goethe-Universität Frankfurt am Main der 27. Wissenschaftliche Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) zum Thema “Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy” statt. Gleich zwei Duisburger Politikwissenschaftler suchen gemeinsam mit Ihren Kollegen Vorträge im Rahmen von Panels. 

Dr. Martin Florack (Universität Duisburg-Essen, NRW School of Governance) und Dr. Stefan Thierse (Heinrich-Heine-Universität) suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Vorträge im Rahmen des Panels “NGOs im Prozess der Politikgestaltung – Demokratie ohne Grenzen oder Grenzen der Demokratie?”. Dr. Niko Switek (Universität Duisburg-Essen, NRW School of Governance) und Dr. Eric Linhart (TU Chemnitz) möchten Vorträge im Rahmen ihres Panel “Koalitionen als Grenzerfahrungen für Parteien” besetzen. (mehr …)

Feldphase im Forschungsprojekt “Kommunikationsstress im Ruhrgebiet” gestartet

Jan Dinter und Merve Schmitz-Vardar von der NRW School of Governance

In dieser Woche ist die Feldphase für das von der Brost-Stiftung geförderte Forschungsprojekt „Kommunikationsstress im Ruhrgebiet: Gesprächsstörung zwischen Politikern, Bürgern und Journalisten?“ gestartet. Einen ersten Höhepunkt bildeten dabei zwei Gruppendiskussionen mit Bürgerinnen und Bürgern aus dem Ruhrgebiet, die ein Team der NRW School of Governance zusammen mit dem Umfrageinstitut infratest dimap zu Beginn der Woche in Essen durchgeführt hat.

Dabei sprachen die Forscher von infratest dimap sowie der NRW School of Governace mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über den idealen Politiker, ihre Erwartungen an Medien, ihr Bild von einem typischen Politiker im Ruhrgebiet aber auch ihre ganz persönlichen Assoziationen mit der Region. (mehr …)

Ausschreibung einer wissenschaftlichen Hilfskraft im Forschungsprojekt “DIPART”

Im Forschungsprojekt “DIPART – Digitale Parteienforschung. Parteien im digitalen Wandel” wird eine wissenschaftliche Hilfskraft (Bachelor-Absolvent/-in) gesucht. Das von Dr. Isabelle Borucki geleitete Projekt verfolgt das Ziel, den digitalen Wandel von Parteien in Deutschland zu verstehen und Gestaltungswissen für die Rolle von Parteien bei der Stärkung und Sicherung der Demokratie zu generieren. DIPART wird vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Förderlinie “Digitale Gesellschaft” unterstützt.

Die Aufgabenschwerpunkte liegen in der Mithilfe bei der Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus verschiedenen Datenquellen, der Unterstützung bei der Aufbereitung und Auswertung der im Projekt erhobenen Daten sowie in der redaktionellen Unterstützung bei der Anfertigung von Aufsätzen, Zwischenberichten und dem abschließenden Projektbericht. (mehr …)