Öffentliche Vorlesung von Andrea Nahles im Livestream

Flyer Öffentliche Vorlesung Andrea Nahles

Flyer Öffentliche Vorlesung Andrea Nahles

Im Rahmen der Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance wird Andrea Nahles am 24. November 2020 ab 18:00 Uhr eine öffentliche Vorlesung halten. Die ehemalige Bundesministerin und jetzige Präsidentin der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation wird am Campus Duisburg zum Thema “Das Neue sozial denken – Sozialdemokratisches Politikmanagement” sprechen.

Aufgrund der aktuellen Pandemie Entwicklung wird die öffentliche Vorlesung nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Die Vorlesung wird als Youtube Livestream auf dem Kanal “nrwschool” übertragen. Wir freuen uns auf diesem Wege allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, die Veranstaltung live zu verfolgen. Fragen an die Gastprofessorin können über die Social Media Kanäle der NRW School of Governance live eingespeist werden; der genaue Modus wird anfangs der Vorlesung kurz erläutert werden. (mehr …)

Online Diskussion: Corona in Deutschland aus der Helikopterperspektive

Corona in Deutschland – Die Folgen für Wirtschaft Gesellschaft und Politik

Im Rahmen des jüngst erschienenen Buch “Corona in Deutschland” findet am Donnerstag, dem 29. Oktober 2020, von 17.00 bis 18.30 Uhr eine Online Diskussion statt. Es wird die Corona Pandemie aus Sicht der Politik, der Medien und geo-strategischer Überlegungen in den Blick genommen.

Karl-Rudolf Korte analysiert die Zusammenhänge von „Krisen-management, Wutbewegung und Superwahljahr 2021“. Anschließend beleuchtet Medienexperte und Journalist Tanjev Schultz, Professor am Journalistischen Seminar und am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, die Corona-Krise als Medienereignis. Die verschiedenen Blickwinkel führt Herausgeber und Mitautor Prof. Dr. Stefan Iskan aus der „Helikopter-Perspektive“ zum Abschluss zusammen und setzt sie in Bezug zu den großen geo-strategischen Themen der Gegenwart und Zukunft.

Informationen zur Anmeldung und technische Hinweise finden Sie hier auf den Seiten der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen .

Leseprobe: Neuauflage des Handbuchs Regierungsforschung

Handbuch Regierungsforschung

Auch in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des Handbuchs Regierungsforschung versammeln sich unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack renommierte Autorinnen und Autoren, die Kernfragen der (vergleichenden) Regierungslehre in den Blick nehmen.

Im Mittelpunkt stehen dabei die Legitimität und Effektivität des demokratischen Regierens angesichts zunehmender Herausforderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zusätzliche Informationen zum Handbuch finden sich im Podcast „Just Published“. In der dritten Folge berichten Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Redakteur Dr. Ray Hebestreit über Konzept und Inhalte des Handbuchs. (mehr …)

30 Jahre Deutsche Einheit und Corona – Politik

Schäuble war neben Kohl, einer der wichtigsten ArchitektInnen der Deutschen Einheit.

Anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit arbeitete Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte in seinem Aufsatz „Politische Entscheidungs-zumutungen: Deutsche Einheit 1989/90 und Corona-Politik 2020“ Parallelen und Bruchlinien im Politikmanagement dieser beiden Zeiträume auf.

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte skizziert u.a. fünf Parallelen zwischen dem aktuellen Krisenmanagement und jenem aus der Zeit der Wiedervereinigung. So ist das Politikmanagement der Spitzenakteure in beiden Zeiträumen von der Unsicherheit politischer Entscheidungen, der Fehlbarkeit politischer Glaubenssätze sowie dem Einfluss der Exekutive, des Föderalismus und der Freiheit geprägt. (mehr …)

Masterstudierende veröffentlichen in Fachjournal ASIEN

ASIEN-The German Journal on Contemporary Asia

Im Rahmen eines von Prof. Dr. Noesselt an der NRW School of Governance angebotenen Seminars führten drei der Masterstudierenden ein Forschungsprojekt zu Governance-Prozessen in China durch. Gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Noesselt konnten Sie die Ergebnisse nun als Beitrag in dem Fachjournal ASIEN veröffentlichen.

Der Artikel „Konstitutionalisierungsprozesse in der chinesischen Staatstheorie: Top-Down-Orchestrierung institutioneller Reformen“ wurde als stand-alone Analyse zur chinesischen Antikorruptionskampagne veröffentlicht. Ko-AutorInnen des Artikels sind Jonas Seyferth, Martin Miller und Ulrike Gansen. (mehr …)

Ein Nachruf auf Wolfgang Clement von Karl-Rudolf Korte

Wolfgang Clement war 2008 unser erster Gastprofessor. Wir können – zusammen mit der Stiftung Mercator – jährlich eine Gastprofessur für Politikmanagement an der NRW School of Governance vergeben. So sichern wir für die Lehre eine praxisrelevante Übersetzung und Illustration von politischen Mehrheitsfindungen. Clement war dazu besonders geeignet. Denn er verfügte als Kabinettsmitglied und Ministerpräsident von NRW über langjährige Führungserfahrungen in einem der größten Länder Europas. Hinzu kam sein Wirken als Bundesminister im Kabinett von Schröder, so dass die verschiedenen Arenen des Regierens mit seiner Person eindrucksvoll verbunden werden konnten.

Ich werde nie seinen ersten Besuch in Duisburg vergessen. Er wollte unbedingt auf meinem Stuhl an meinem Schreibtisch mal sitzen, wie ein Professor der Politikwissenschaft. Der Beruf imponierte ihm wohl. Er gab sich höchst selbst reflektiert, so dass wir mit den Master-Studierenden wichtige Schlüsselentscheidungen in Düsseldorf und Berlin präzise analysieren konnten. Für den wissenschaftlichen Diskurs war er extrem aufgeschlossen. Für die Studierenden war er ein wichtiger Impuls- und auch Ratgeber.

Um zu verstehen, was ihn angetrieben hat, soll nachfolgend kurz systematisch auf sein persönliches Verständnis des Politikmanagements in NRW eingegangen werden. Im Buch „Regieren in NRW“ (Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2006) haben wir (Martin Florack, Timo Grunden, Karl-Rudolf Korte) uns mit Strukturen, Stilen und Entscheidungen der Ministerpräsidenten von 1990 bis 2006 analytisch auseinandergesetzt. (mehr …)

Neues Vertrauen in die Politik durch Corona-Krisenmanagement

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

In seinem Gastbeitrag für ZDFheute lobt Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte das aktuelle Krisenmanagement der deutschen Bundesregierung und zeigt auf, weshalb die politische Mitte gestärkt aus der Pandemie hervorgehen kann.

Ein optimistischer Blick in die Zukunft und die Botschaft, die Corona-Krise gemeinsam zu überstehen – gerade in Krisenzeiten sind Kommunikation und Sicherheitsbotschaften elementar, um Gesellschaften widerstandfähiger zu machen, so Korte. Durch gemeinsame Corona-Erfahrungen wird das Vertrauen in das politische System und seine EntscheidungsträgerInnen wieder aufgefüllt, auch wenn eine Minderheit gegen Maßnahmen demonstriert. (mehr …)

Podcast: Just Published – Aktuelles aus der Politikwissenschaft und Soziologie

Aktuelles aus der Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Duisburg-Essen

Der neue Podcast „Just Published” feierte sein Debüt mit zwei Folgen zu aktuellen politikwissenschaftlichen und soziologischen Themen. Die erste Folge mit Prof. Dr. Christoph Bieber behandelt Donald Trumps Amtsenthebungsverfahren im Hinblick auf die anstehende US-Wahl 2020, während Prof. Dr. Marcel Erlinghagen in der zweiten Folge zum Thema Auswanderung und Remigration nach Deutschland spricht.

Durch die Besprechung jüngst veröffentlichter Forschungsergebnisse, bietet der Podcast Einblicke in die verschiedenen Arbeitsgruppen der Institute für Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Duisburg-Essen. (mehr …)

Politisches Engagement unserer Alumni und Studierenden

NRW Kommunalwahl 2020

Vor den anstehenden Stichwahlen möchten wir schon einmal unsere Freude über so viel politisches Engagement unserer Alumni, Studierenden und Freundinnen und Freunden der NRW School of Governance im Rahmen der diesjährigen Kommunalwahl in NRW zum Ausdruck bringen. Da sich die NRW School of Governance auf die Ausbildung zukünftiger PolitikerInnen und PolitikberaterInnen spezialisiert hat, ist es für uns besonders schön, den politischen Werdegang unserer AbsolventInnen zu verfolgen.

So sind einige unserer ehemaligen Studierenden bereits seit längerem politische AmtsträgerInnen, andere sind im Rahmen der vergangenen NRW Kommunalwahl erstmals in ihre Ämter gewählt worden und manche befinden sich in den anstehenden Stichwahlen. (mehr …)

Die Organisationsreform der SPD 2017–2019: Jung, weiblich und digital?

Dr. Isabelle Borucki & Dennis Michels, M.A.

In der aktuellen Ausgabe der Politischen Vierteljahresschrift (PVS) ist ein Beitrag unserer DIPART KollegInnen Dr. Isabelle Borucki und Dennis Michels erschienen. In Ihrem Text diskutieren die AutorInnen inwiefern die neu eingeführten digitalen Themenforen im Rahmen der Organisationsreform der SPD 2017-2019 auf eine Basisbeteiligung bei der Willensbildung abzielen.

Als Auslöser für die Organisationsreformen werden, neben der Niederlage bei der Bundestagswahl 2017, veränderte Erwartungshaltungen in Bezug auf die Möglichkeiten digitaler Beteiligung sowie der Gewinn junger Mitglieder identifiziert. Die Onlinethemenforen ermöglichen weiterhin eine effizientere Parteiarbeit, durch eine verbesserte Informationspolitik innerhalb der Partei und der themenbezogenen Vernetzung ihrer Mitglieder. (mehr …)