Schwerpunkt: Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017

Am 14. Mai wählt Nordrhein-Westfalen als letztes Bundesland im Wahljahr 2017 – nach dem Saarland und Schleswig-Holstein – seinen Landtag und bildet damit für die Parteien die letzte Möglichkeit, die Weichen für die Bundestagswahl im Herbst zu stellen. Als bevölkerungsreichstes Bundesland und mit 22 % der Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik, gilt die Wahl in NRW als wegweisend für die Bundestagswahl.

Für die Forscherinnen und Forscher sowie Studentinnen und Studenten der NRW School of Governance bietet eine solche Wahl die Möglichkeit, sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit den Auswirkungen, Darstellungsformen und Inhalten der Wahl auseinanderzusetzen. In diesem Schwerpunkt berichten wir über unsere Aktivitäten rund um die Landtagswahl. Die Forschungsschwerpunkte der NRW School of Governance Modernes Regieren und Politikmanagement, Parteien und Willensbildung, Wahlen und Wählen, Wissen, Ethik und Beratung sowie Sprache, Medien und Kommunikation werden in einem solchen Schwerpunkt in unterschiedlichen Formaten abgebildet. Neben Lehrveranstaltungen und öffentlichen Veranstaltungen, wie Diskussionen zu wahlrelevanten Themen, bietet regierungsforschung.de die Möglichkeit, Inhalte und Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Veranstaltungen

TV-Wahlspotanalyse zur NRW-Landtagswahl

Der Wahlkampf zur Landtagswahl NRW geht in die heiße Phase: Wahlplakate säumen die Straßen in NRW, in den Fußgängerzonen werben die Parteien um Wählerstimmen und auch im Internet werden Wahlkampfangebote „geliked“.

Dennoch behauptet das Fernsehen seinen Platz im Standardrepertoire der Wahlkampfmittel. Audiovisuelle Elemente und die Möglichkeiten technischer Bildbearbeitung entfalten oft eine starke emotionale Wirkung auf Zuschauerinnen und Zuschauer. Doch wie genau funktionieren Wahlwerbespots? Welche Wirkungen kann dies auf die Wähler haben? Worin liegen die thematischen Schwerpunkte der Parteien und wie behaupten sich Spots gegenüber Memes und GIFs, den aufdringlichen Verwandten aus dem Internet?

Das von der Brost-Stiftung geförderte Pilot-Projekt „TV Wahlspotanalyse im NRW Landtagswahlkampf“ greift diese Thematik auf und untersucht die Fernsehspots der Parteien zum Landtagswahlkampf NRW. Den Bericht zu unserer Veranstaltung finden sie hier.

Academic Viewing TV-Duell zur Landtagswahl

Ein inzwischen traditioneller Höhepunkt des Wahlkampfs ist das TV-Duell der beiden Spitzenkandidaten, das am  2. Mai (ab 20.00 Uhr)   gut  zwei Wochen vor dem Wahltermin vom WDR  ausgestrahlt wird. Im Rahmen  des Forschungsprojekts „TV-Duell NRW” begleitet die NRW School of Governance durch Befragungen am Abend sowie mittels Gruppendiskussionen in der Nachlese das Wahlkampfformat und seine Wirkung auf die Zuschauerinnen  und Zuschauer. Bei Snacks und Getränken hat die NRW School of Governance zum gemeinem Academic Watching eingeladen.  Eine Analyse der Befragungen finden sie hier.

Die NRW School in den Medien

Meinungsumfragen – die irren, die Demoskopen” (Rheinische Post, 10.04.2017)

Parteien werben vor Landtagswahl mit einfachen Botschaften” (WAZ, 20.04.2017)

NRW-Wahl: Kopf- an Kopf-Rennen vor der Landtagswahl” (WDR Aktuelle Stunde, 24.04.2017)

Politik-Experte Korte: Politiker müssen auf Inhalte setzen” (WAZ, 27.04.2017)

Sie oder Er – der Faktencheck” (Video Sat.1, 28.04.2017)

Experte: Kraft geht eigentlich mit Vorteilen in das TV-Duell” (Westfälische Nachrichten, 02.05.2017)

Was das TV-Duell Kraft gegen Laschet bringt” (Die Welt, 02.05.2017)

Vor dem TV-Duell Kraft vs Laschet” (Radio WDR 5, 02.05.2017)

Farbenspiele” (Die Zeit, 03.05.2017)

Das Duell – Wie haben sich die Kandidaten geschlagen?” (Video WDR, 03.05.2017)

Die Wahl an Rhein und Ruhr als letzter Stimmungstest” (Deutschlandfunk. 09.05.2017)

Wie Bosbach Jäger in die Enge treibt” (Tagesspiegel, 09.05.2017)

Ruhrgebiet ist den Parteien kaum eine Erwähnung wert” (Westfälische Rundschau, 11.05.2017)

Machtwechsel auch in NRW?” (Berlinger Morgenpost, 11.05.2017)

Vorläufig Panisch – Das Misserfolgsrezept der NRW-Grünen” (Deutschlandfunk, 11.05.2017)

Experte: Krafts Absage an Linkspartei ist Panik” (Neues Deutschland, 13.05.2017)

Eine historische Zäsur wird das nicht” (WDR, 15.05.2017)

Motivation und Themen” (ZDF Heute Journal, 15.05.2017)

Berlin war nie unbeeindruckt von Düsseldorf” (Deutschlandfunk, 15.05.2017)

Im Neuland angekommen” (FAZ, 15.05.2017)

Publikationen

Wahlen in Nordrhein-Westfalen

Wie lässt sich das Wahlverhalten der Wählerinnen und Wähler Nordrhein-Westfalens erklären? Wie hängen Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen miteinander zusammen? Was kennzeichnet die politische Kultur des bevölkerungsreichsten Bundeslandes? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Buch „Wahlen in Nordrhein-Westfalen“ von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, das nun in einer aktualisierten und durchgesehenen Neuauflage im Wochenschau Verlag erschienen ist.

Für die 4. Auflage wurden sämtliche Fakten und Daten überprüft und aktualisiert. Das Buch berücksichtigt neben der Bundestagswahl 2013 auch die Europawahlen 2014 sowie die Kommunal- und Bürgermeisterwahlen 2014. Es richtet sich sowohl an Lehrende und Studierende des Faches Politikwissenschaft als auch an politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Das Buch kann über die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen bezogen werden und ist hier erhältlich.

Regieren in Nordrhein-Westfalen

Das Buch stellt eine moderne und umfassende Regierungslehre für das größte deutsche Bundesland dar. Die Grenzen und Spielräume der Landespolitik im deutschen Föderalismus, das Verhältnis von Regieren und Opponieren, Parteiensystem und Wählerverhalten sowie Medien und Interessengruppen in Nordrhein-Westfalen werden auf nachvollziehbare Weise veranschaulicht.

Am Beispiel von konkreten Politikfeldanalysen werden die Entscheidungsprozesse der Landespolitik sowie die maßgeblichen Akteure und Institutionen in den Mittelpunkt gerückt: Welche Faktoren charakterisieren die Lenkung und die Steuerung der Landespolitik? Wie groß ist der Handlungsspielraum der Landesregierung zur Problemlösung? Wie nutzen die Spitzenakteure, insbesondere die Ministerpräsidenten, ihre Handlungskorridore im Entscheidungsprozess?

Die Publikation ist über die Landeszentrale für politische Bildung NRW erhältlich und kann hier bestellt werden. Die Neuauflage von “Regieren in Nordrhein-Westfalen” erscheint im zweiten Quartal 2018.

Wahlen in Deutschland

Wahlen sind der Grundpfeiler der deutschen Demokratie. Am Wahltag entscheiden die Bürgerinnen und Bürger über die Verteilung der politischen Macht. Mit ihrem Votum bestimmen sie die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, des Bundestages, der Landtage und der Kommunalparlamente.

Neben den unterschiedlichen Ebenen dieser Wahlen und ihren spezifischen Merkmalen analysiert Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte in der aktuellen Neuauflage von  „Wahlen in Deutschland“ die Wahlsysteme, die Wahlverfahren und die Rolle der Parteien. Wie wählen die Deutschen? Wovon hängt die Höhe der Wahlbeteiligung ab? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Wahlforschung, deren Instrumente und Erklärungsmuster für das Wahlverhalten ebenfalls vorgestellt werden. Dem Wahlkampf ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem exemplarisch das Beziehungsgeflecht zwischen Politik, Medien und Öffentlichkeit analysiert wird. Im Fokus steht dabei die Bundestagswahl 2013.

Die Publikation ist über die Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich und kann hier bestellt werden.

Regieren in der Einwanderungsgesellschaft

Wenige Themen bewegten die deutsche Öffentlichkeit im Jahr 2015 so sehr wie die Frage der rapide steigenden Flüchtlingszahlen. Bilder vom überfüllten Hauptbahnhof in Budapest oder vom Flüchtlingscamp an der griechisch-mazedonischen Grenze dominierten Nachrichtensendungen in Deutschland und in anderen europäischen Ländern. Über den Umgang mit dieser Entwicklung wurde innerhalb der Großen Koalition heftig gestritten und auf mehreren EU-Gipfeln um eine europäische Lösung gerungen.

Die neuen Rahmenbedingungen und Charakteristika des Regierens in der Einwanderungsgesellschaft werden in dem vorliegenden Band entlang der fünf profilierten Forschungsbereiche der NRW School of Governance diskutiert und analysiert. Entlang der fünf Themenfelder Politikmanagement, Parteien und Willensbildung, Wahlen und Wählen, wissenschaftliche Politikberatung und politische Bildung sowie Sprache und politische Kommunikation werden die Entwicklungen diskutiert. Das Ziel des Bandes ist es jedoch nicht, erschöpfende Antworten aus der jeweiligen Disziplin oder Perspektive auf Fragen der Flucht und Einwanderung zu geben. Vielmehr sollen die Beiträge Denkanstöße liefern, Schlaglichter auf weniger beachtete Zusammenhänge werfen sowie Ansätze für mögliche Entwicklungspfade skizzieren.

Der Band ist Teil der Serie „Studien der NRW School of Governance“. Weitere Informationen zum Buch erhalten Sie auf der Seite des Springer Verlages.

Forschungsprojekte

Regierungsforschung.de freut sich über neue Autorinnen und Autoren

Landtagswahl 2017 auf Regierungsforschung.de

Regierungsforschung.de, das wissenschaftliche Online-Magazin der NRW School of Governance, veröffentlicht auch in diesem Jahr interessante Schwerpunkte zu wissenschaftlichen Debatten und diskussionswürdigen Diskursen. In diesem Jahr umfasst dies Analysen und Beiträge zur Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen sowie zur Bundestagswahl 2017.

Auf der Schwerpunktseite zur „Landtagswahl 2017“ sind bereits einige Beiträge zu finden. Diese werden in den kommenden Wochen durch weitere ergänzt. Erste Veröffentlichungen zur Bundestagswahl 2017 sind voraussichtlich ab Mitte Mai verfügbar.

Darüber hinaus ist die Redaktion weiterhin auf der Suche nach interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die an einer Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse oder meinungsstarken Essays interessiert sind. Gerne werden auch weiterhin schwerpunktbasierte Beiträge angenommen. Diese und Fragen zum Projekt können jederzeit über folgende Email-Adresse an die Redaktion weitergeleitet werden: redaktion@regierungsforschung.de

 

(© bpb)

Parteienprofile für die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)

Politikwissenschaftler der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen stellen alle bei der Landtagswahl am 14. Mai antretenden Parteien für die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) vor.

Die für interessierte Bürgerinnen und Bürger konzipierten Kurzprofile geben kompakte Informationen zur Organisation, den Programmen und den thematischen Schwerpunkten der Parteien. Der Blick auf die insgesamt 31 sich zur Wahl stellenden Parteien zeigt, dass die Parteienlandschaft in NRW vielfältiger und bunter ist als gemeinhin angenommen wird. Die Wählerinnen und Wähler können am Wahltag aus einem breiten Angebot auf dem „Parteienmarkt“ wählen.

Die Parteiprofile sind auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) „Wer steht zur Wahl?“ abrufbar. Den Wahl-O-Mat für die Landtagswahl am 14. Mai 2017 finden sie hier.

 

Umfrage- und Wahlergebnisse zu den Landtagswahlen in NRW seit 2009

“Die seriösen Umfrageinstitute bemühen sich redlich, um exakte Momentaufnahmen zu erarbeiten. Doch methodologisch stoßen sie systematisch an Grenzen unserer Aufregungsdemokratie”, so Professor Korte in einem Beitrag zur Demoskopie auf regierungsforschung.de.  In einer Graphik haben wir die Umfragewerte verschiedener Umfrageinstitute, wie Infratest dimap, YouGov, Forsa oder INSA seit 2009 nachgezeichnet. Das Ergebnis: starke Schwankungen um mehrere Prozentpunkte.

Lehre im Sommersemester 2017

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte
Bundestagswahl 2017
Seminar: Dienstag, 14:00 bis 16:00, Raum LS 105 (Campus Duisburg)
Beginn: 18.04.2017

Dr. Ray Hebestreit / Dipl.-Soz.-Wiss. Stefanie Delhees
Praxis der Politikgestaltung: Verhandeln, Vermitteln, Kommunizieren. Schwerpunkt: Kommunikation und Kampagnenführung im NRW-Landtagswahlkampf 2017
Übung: Dienstag, 10:00 bis 14:00, Raum LS 105 (Campus Duisburg)
Beginn: 18.04.2017

Dr. Martin Florack
Der Bürger im Staat I: Die Bundestagswahl 2017 – Wahlkampf, Parteienwettbewerb und Wahlverhalten
Seminar: Donnerstag, 14:00 bis 16:00, Raum V15 R04 G90 (Campus Essen)
Beginn: 20.04.2017

Jan Schoofs, M.A.
Politik & Regieren in Nordrhein-Westfalen
Seminar: Donnerstag, 10:00 bis 12:00, Raum LK 063 (Campus Duisburg)

Beginn: 20.04.2017