Schwerpunkt: Bundestagswahl 2017

Nach drei spannenden Landtagswahlen in Saarland, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen wurden am 24. September 61,5 Millionen Deutsche zur Wahlurne gebeten – es wurde der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Während Bundeskanzlerin Angela Merkel als Spitzenkandidatin für die CDU ins Rennen ging, trat Gegenkandidat Martin Schulz für die Sozialdemokraten an. Die Spitzenkandidaten aller Parteien sind mit einer politisierten Wählerschaft  und einer Vielzahl komplexer gesellschaftspolitischer Themen konfrontiert: Von Sicherheit und Terrorismus über Zuwanderung bis hin zur sozialen Gerechtigkeit und Steuerpolitik. Kann sich die neue migrationsskeptische Partei AfD auch auf der Bundesebene etablieren und wie steht es um die parteipolitische Beziehung zwischen CDU und CSU?  Nach einer außergewöhnlich langen Phase der Regierungsbildung, wurde am 14. März 2018 die neue Bundesregierung vereidigt.

In diesem Schwerpunkt berichten die Forscherinnen und Forscher sowie die Studierenden der NRW School of Governance über ihre Aktivitäten rund um die Bundestagswahl. Neben den angebotenen Lehrveranstaltungen, geplanten und publizierten Buchprojekten und einem Überblick zur Medienpräsenz unsere Expertinnen und Experten, möchten wir hier in erster Linie die Lektüre unseres wissenschaftlichen Online-Magazins regierungsforschung.de empfehlen. Dort bieten wir sowohl erfahrenen als auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit, Forschungsergebnisse, Kurzanalysen, Einschätzungen und Standpunkte zur Bundestagswahl 2017 in einem gleichnamigen Themenschwerpunkt einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Der Wahlabend in Funk und Fernsehen


Der Wahlkampf biegt in die Zielgerade ein und vor uns liegt das spannende Wahlwochenende. Die Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler der NRW School of Governance sind am Wahlsonntag in einigen Radio- und Fernsehsendungen zu sehen und zu hören. Dort ordnen sie das Wahlergebnis ein und geben einen Ausblick auf mögliche Koalitionsoptionen. Welcher unserer Experten wann in welcher Sendung zu sehen ist, erfahren Sie in unserer Übersicht: 

 

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist ab 17.10 Uhr in der Sendung “Bundestagswahl 2017” im ZDF zu Gast. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Regierungs-, Parteien-, Kommunikations- und Wahlforschung.

 

 

Prof. Dr. Andreas Blätte analysiert von 17.45 bis 21.00 Uhr das Wahlergebnis in der Radio-Sendung “WDR5 Spezial”. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der NRW-Landespolitik, auf der bundesländervergleichenden Politikforschung sowie der Migrations- und Intregrationspolitik.

 

 

Von 18.00 bis 20.00 Uhr kommentiert Dr. Kristina Weissenbach als Expertin die Bundestagswahl beim Radiosender 1LIVE. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Parteien und Parteieninstitutionalisierung, Demokratie- und Parteienförderung, Politisches System Deutschland und Politische Kommunikation.

 

 

Ab 17.45 Uhr ist Dr. Martin Florack als Kommentator in der WDR-Fernsehsendung “Bundestagswahl 2017 – Entscheidung in NRW” zu Gast. Seine Forschungsinteressen gelten der Regierungsforschung, Landespolitik, dem Zusammenspiel von Formalität und Informalität sowie der neueren Institutionentheorie.

 

 

Dr. Niko Switek ist von 18.00 bis 20.00 Uhr bei WDR Cosmo zu hören. Er forscht hauptsächlich zur Partei Bündnis 90/Die Grünen und zu Koalitionsregierungen.

 

 

 

Die NRW School in den Medien

Veranstaltungen

Am 25. September analysiert Dr. Niko Switek das Ergebnis der Bundestagswahl in der Volkshochschule Duisburg. Im Rahmen des Vortrags ordnet er den Wahlausgang historisch ein und gibt Einblicke in mögliche Koalitionsverhandlungen.  Weitere Infos finden Sie hier.

Am 21. September ist Dr. Niko Switek zu Gast bei Civita, einem norwegischen Think-Tank, der in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Panel ausrichtet. Diskutiert wird über den Ausgang der Bundestagswahl, deren Auswirkungen auf die Europäische Union und die künftige Rolle Deutschlands in der Welt.

Vom 15. bis 25. September sind auf Einladung des DAAD​ 20 spannende Persönlichkeit aus aller Welt in Deutschland, um die Endphase des Wahlkampfes live mitzuerleben. Im Rahmen dieser “Wahlbeobachterreise” ist Prof. Karl-Rudolf Korte am 23. September beim Roundtable-Gespräch zum Thema “Vision für Europa” mit dabei. Auf der Agenda stehen Fragen zum Brexit, zum Umgang mit der Flüchtlingskrise und zur Rolle Deutschlands in der EU.

Am 29. August ist Prof. Karl-Rudolf Korte im Rahmen des „Martin Luther Forum Ruhr“ zu Gast bei “Talk am Turm” in Gladbeck. Unter dem Thema “Zur Zukunft der Demokratie(en)” werden folgende Fragen diskutiert: War Luther ein Wegbereiter der Demokratie? Spielt Konfessionsbindung bei den Parteien heute noch eine Rolle? Müssen wir uns um die Zukunft der Demokratie(en) Sorge machen? Anlässlich der nahenden Bundestagswahl wird auch Bezug zum aktuellen politischen Geschehen genommen. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.

Publikationen

Wahlanalyse 2017. Strategie. Kampagne. Bedeutung.

Merkels Versuch einer asymmetrischen Demobilisierung sei ein Anschlag auf die Demokratie. Mit diesem Vorwurf eröffnete SPD-Kandidat Schulz die heiße Wahlkampfphase. Der Wahlkampf sei langweilig, urteilten viele Medien. Nun, wenige Wochen nach dem Wahltag kann man sagen: Die Bundestagswahl 2017 war alles andere als langweilig. Sie war sowohl im Wahlkampf als auch im Ergebnis geprägt von Innovation und Neuerungen sowie Überraschungen und Verschiebungen. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis betrachten die Herausgaber Mario Voigt, Ralf Güldenzopf und Jan Böttger  den Bundestagswahlkampf 2017 und liefern erste Diskussionsbeiträge. Dafür nehmen sie die unterschiedlichen Dimensionen der Kampagnen in den Fokus, werfen Fragen auf, geben aber auch erste Antworten. Die Mischung unterschiedlicher Fachrichtungen und Erfahrungen erlaubt einen möglichst breiten Zugang. Mit an Bord sind auch Martin Florack und Karl-Rudolf Korte mit Beiträgen zum strategischen Wählen und der Jamaika-Koalition. Das E-Book kann hier bestellt werden.

 

Wahlen in Deutschland

Wahlen sind der Grundpfeiler der deutschen Demokratie. Am Wahltag entscheiden die Bürgerinnen und Bürger über die Verteilung der politischen Macht. Mit ihrem Votum bestimmen sie die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, des Bundestages, der Landtage und der Kommunalparlamente.

Neben den unterschiedlichen Ebenen dieser Wahlen und ihren spezifischen Merkmalen analysiert Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte in der aktuellen Neuauflage von  „Wahlen in Deutschland“ die Wahlsysteme, die Wahlverfahren und die Rolle der Parteien. Wie wählen die Deutschen? Wovon hängt die Höhe der Wahlbeteiligung ab? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Wahlforschung, deren Instrumente und Erklärungsmuster für das Wahlverhalten ebenfalls vorgestellt werden. Dem Wahlkampf ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem exemplarisch das Beziehungsgeflecht zwischen Politik, Medien und Öffentlichkeit analysiert wird. Im Fokus steht dabei die Bundestagswahl 2013.

Die Publikation ist über die Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich und kann hier bestellt werden.

 

Die Bundestagswahl 2013

Wie wählten die Deutschen bei der Bundestagswahl 2013? Wie groß war der Einfluss der Programm- und Personalangebote der Parteien auf den Wahlkampf und das Wahlergebnis? Welche Konsequenzen folgen aus dem Wahlausgang für das Parteiensystem und das Regieren in Deutschland? Dieser Konzeptband bietet umfassende Analysen zur Bundestagswahl 2013 und bettet sie ein in das breite Spektrum der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung.

Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf der Seite des Springer Verlages.

 

 

Regieren in der Einwanderungsgesellschaft

Wenige Themen bewegten die deutsche Öffentlichkeit im Jahr 2015 so sehr wie die Frage der rapide steigenden Flüchtlingszahlen. Bilder vom überfüllten Hauptbahnhof in Budapest oder vom Flüchtlingscamp an der griechisch-mazedonischen Grenze dominierten Nachrichtensendungen in Deutschland und in anderen europäischen Ländern. Über den Umgang mit dieser Entwicklung wurde innerhalb der Großen Koalition heftig gestritten und auf mehreren EU-Gipfeln um eine europäische Lösung gerungen.

Die neuen Rahmenbedingungen und Charakteristika des Regierens in der Einwanderungsgesellschaft werden in dem vorliegenden Band entlang der fünf profilierten Forschungsbereiche der NRW School of Governance diskutiert und analysiert. Entlang der fünf Themenfelder Politikmanagement, Parteien und Willensbildung, Wahlen und Wählen, wissenschaftliche Politikberatung und politische Bildung sowie Sprache und politische Kommunikation werden die Entwicklungen diskutiert. Das Ziel des Bandes ist es jedoch nicht, erschöpfende Antworten aus der jeweiligen Disziplin oder Perspektive auf Fragen der Flucht und Einwanderung zu geben. Vielmehr sollen die Beiträge Denkanstöße liefern, Schlaglichter auf weniger beachtete Zusammenhänge werfen sowie Ansätze für mögliche Entwicklungspfade skizzieren.

Der Band ist Teil der Serie „Studien der NRW School of Governance“. Weitere Informationen zum Buch erhalten Sie auf der Seite des Springer Verlages.

 

Ausblick: Die Bundestagswahl 2017

Auch zur kommenden Bundestagswahl wird es einen Konzeptband geben, der Studien der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung zur Bundestagswahl 2017 umfasst und im Sommer 2018 bei Springer VS erscheinen wird. Das Buch ist als Folgeband der Publikationen „Die Bundestagswahl 2009“ und „Die Bundestagswahl 2013“ (beide Springer VS) konzipiert, die aus einer intensiven Kooperation der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen mit den beteiligten Autorinnen und Autoren hervorgegangen sind.

Der Folgeband soll eine zeitnahe Analyse unterschiedlicher Aspekte des Wahlkampfes, der Wahl und der Regierungsbildung aus verschiedenen politikwissenschaftlichen Perspektiven vorlegen. Charakteristisch für den Band ist, dass Beiträge der Regierungs-, Parteien- und Kommunikationsforschung den Analysezugang der Wahlforschung sinnvoll ergänzen.

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38-39/2017) 

Korte, Karl-Rudolf: Was entscheidet die Wahl? Themen und Wahlmotive im Superwahljahr 2017

Die Wahlarena 2017 ist gekennzeichnet von einer Repolitisierung der Mitte. Dabei sind die Wahlmotive abweichend von früheren Wahlen: Es stehen nicht nur Personen und Parteien zur Wahl, sondern in Zeiten des Populismus das Gesellschaftsmodell der Demokratie an sich.

Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung

Die Publikation erscheint als Beilage zur Wochenzeitung das Parlament und kann hier bestellt oder heruntergeladen werden.

 

“Einsichten und Perspektiven” Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte (2/2017)

Switek, Niko: Bunte Koalitionsrepublik Deutschland 

In Deutschland regiert seit 2013 eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD. Unabhängig von der inhaltlichen Regierungsbilanz gilt, dass das Regierungsbündnis von Konservativen und Sozialdemokraten als den beiden Hauptkräften des deutschen Parteiensystems von den Wählern ambivalent bewertet wird.

Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Das aktuelle Heft kann hier bestellt oder heruntergeladen werden.

 

“Einsichten und Perspektiven” Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte (3/2017)

Dinter, Jan / Weissenbach, Kristina: Das TV-Duell im Bundestagswahlkampf 2017. Stellenwert und Wirkungspotential eines Medienereignisses zum Höhepunkt des Wahlkampfes.

Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Das aktuelle Heft kann hier bestellt oder heruntergeladen werden.

In der nächsten Ausgabe (4/2017): „Wahlnachlese 2017: einflussreiche Medien – neue Partei – schwierige Koalitionsbildung“ von Jan Dinter, Stefan Haußner, Niko Switek und Kristina Weissenbach.

Forschungsprojekte

 

(© ZDF)

Koalitionsnavis für das ZDF

Prof. Dr. Andreas Blätte und das Team der Professur für Public Policy und Landespolitik an der NRW School of Governance haben für das Internetangebot des ZDF „Koalitionsnavis“ zur Bundestagswahl 2017 erstellt.  Diese betrachten die inhaltlichen Schnittmengen zwischen den jeweiligen Parteien als mögliche Koalitionspartner. Insgesamt werden fünf mögliche Kombinationen vergleichend analysiert. Die Koalitionsnavis finden Sie hier.

 

 

Bundestagswahl 2017 auf Regierungsforschung.de

Regierungsforschung.de, das wissenschaftliche Online-Magazin der NRW School of Governance, veröffentlicht auch in diesem Jahr interessante Schwerpunkte zu wissenschaftlichen Debatten und diskussionswürdigen Diskursen. In diesem Jahr liegt ein Schwerpunkt der Analysen und Beiträge auf der Bundestagswahl 2017. Auf der Schwerpunktseite zur „Bundestagswahl 2017“ sind bereits einige Beiträge zu finden. Diese werden in den kommenden Wochen durch weitere ergänzt.

Darüber hinaus ist die Redaktion weiterhin auf der Suche nach interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die an einer Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse oder meinungsstarken Essays interessiert sind. Gerne werden auch weiterhin schwerpunktbasierte Beiträge angenommen. Diese und Fragen zum Projekt können jederzeit über folgende Email-Adresse an die Redaktion weitergeleitet werden: redaktion@regierungsforschung.de

 

(© bpb)

Parteienprofile für die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)

Politikwissenschaftler der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen stellen bei der Bundestagswahl am 24. September antretenden Parteien für die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) vor.

Die für interessierte Bürgerinnen und Bürger konzipierten Kurzprofile geben kompakte Informationen zur Organisation, den Programmen und den thematischen Schwerpunkten der Parteien. Der Blick auf die sich zur Wahl stellenden Parteien zeigt, dass die Parteienlandschaft in NRW vielfältiger und bunter ist als gemeinhin angenommen wird. Die Wählerinnen und Wähler können am Wahltag aus einem breiten Angebot auf dem „Parteienmarkt“ wählen.

Die Parteiprofile sind auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) „Wer steht zur Wahl?“ abrufbar. Den Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl am 24. September 2017 finden Sie hier.

 

(© Kieskompass)

Bundeswahlkompass 2017

Im September 2017 sind mehr als 60 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, den deutschen Bundestag zu wählen. Der Bundeswahlkompass bietet eine innovative und wissenschaftlich fundierte Online-Wahlhilfe, mit der sich Wählerinnen und Wähler in der politischen Landschaft verorten, fundierte Wahlentscheidung treffen und ihre Positionen mit denen der Parteien vergleichen können. Mit seinen rund 30 Statements deckt der Bundeswahlkompass alle politischen Lager ab. Das Projekt wird vom niederländischen Unternehmen Kieskompas in enger Zusammenarbeit mit renommierten Forscherinnen und Forschern entwickelt. Die deutsche Version der Online-Wahlhilfe wird von Mercator Stipendiat Philipp Thomeczek betreut. Die wissenschaftliche Beratung und Begleitung des Projekts verantwortet Dr. Niko Switek. Den Bundeswahlkompass finden Sie hier.

Lehre im Sommersemester 2017

Die Bundestagswahl 2017 – Wahlkampf, Parteienwettbewerb und Wahlverhalten (Dr. Martin Florack)

Unter der Leitung von Dr. Martin Florack haben Lehramtsstudierende einen vertiefenden Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen 2017 geworfen. Mit welchen Programmen werben die Parteien um Wähler? Welchen Dynamiken unterliegt der Parteienwettbewerb und welche Koalitionsformate sind möglich? Wie wichtig (oder unwichtig) sind Spitzenkandidaten? Welche Besonderheiten des Wahlsystems wirken sich wie auf die Bundestagswahl aus? Diesen und anderen Fragen ist das Seminar nachgegangen. Im Fokus standen Wahl- und Parteiensysteme, TV-Duelle und Personalisierung, Erklärungsmodelle zum Wahlverhalten sowie das Thema Koalitionsbildung.

“Brost Master Dialog” Bundestagswahl 2017 (Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte)

In diesem Master-Seminar von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte haben sich die Studierenden mit der Wahl- und Wahlkampfforschung auseinandergesetzt. Die Frage, wie eine Partei im Klima einer als immer größer wahrgenommenen Entfremdung zwischen Politik und Bürger noch ihre Ziele und Positionen vermitteln kann, stand im Mittelpunkt des Seminars. Diskutiert wurde dabei unter anderem über Mobilisierungsstrategien, die Wahlrechtsreform, Theorien zum Wählerverhalten und Besonderheiten der Bundestagswahl 2017. Ein besonderer Höhepunkt waren die Praxiseinblicke, die die Studierenden in drei „Brost Master Dialogen“ erhielten. Im Rahmen des von der Brost Stiftung finanzierten Kooperationsprojekts „Die Gesprächsstörung zwischen Politikern, Bürgern und Journalisten“ diskutierten die Masterstudierenden mit MdB Dr. Carsten Linnemann (CDU) sowie MdEP Alexander Graf Lambsdorff (FDP) und MdB Martin Gehring (Grüne) über die Entwicklung von Wahlprogrammen, mögliche Koalitionsformate und den Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017 sowie über die Themen Wirtschafts-, Sicherheits- und Hochschulpolitik.

Studierende des Masters Politikmanagement haben mit Dr. Carsten Linnemann (MdB, rechts) über die Wirtschaftspolitik der CDU diskutiert.Auch FDP-Politiker Graf Lambsdorff (MdEP; links) war zu Besuch und sprach über Identität, Integration, Sicherheit und Datenschutz.Als dritten Gast konnten wir im Seminar zur Bundestagswahl 2017 Martin Gehring (MdB; Mitte) begrüßen. Er berichtet über die Wahlkampforganisation der Grünen und gab Einblicke in die Gestaltung des Wahlprogramms.