Politikmanagement „vor Ort“ in Berlin: Studierende treffen Entscheidungsträger aus der politischen Praxis.

Prof. Günter Verheugen diskutierte mit den Studierenden in Berlin über das Thema EU-Osterweiterung

Prof. Günter Verheugen diskutierte mit den Studierenden in Berlin über das Thema EU-Osterweiterung.

Im Rahmen des Berliner Master Workshops verbrachten die Studierenden des Masterstudiengangs „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ vom 03. bis zum 07. November 2014 eine Woche in Berlin, um im Zentrum der politischen Macht mit Entscheidungsträgern und Experten zu diskutieren und politische Problemstellungen vor Ort zu bearbeiten.

25 Jahre Mauerfall – ein passender Zeitpunkt, um sich in der Hauptstadt mit der Komplexität politischer Entscheidungen und dem Entscheidungsdruck in Dilemma-Situationen zu beschäftigen. Mittels der Lehrmethode des Case-Teachings konnten die Studierenden reale politische Probleme fallorientiert simulieren. 

In kleinen Arbeitsgruppen bearbeiteten die Studierenden in Berlin fallorientiert Probleme aus der politischen Praxis.

In kleinen Arbeitsgruppen bearbeiteten die Studierenden in Berlin fallorientiert Probleme aus der politischen Praxis.

Ziel war es, die Duisburger Studierenden anwendungsorientiert auf Herausforderungen der politischen Praxis vorzubereiten. Beim Thema EU-Osterweiterung unterstützte Prof. Günter Verheugen, ehemaliger EU-Kommissar und aktuell Gastprofessor für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen, den Masterkurs mit seinem Erfahrungs- und Insiderwissen. Die Fallbearbeitung zur aktuellen Bildungspolitik begleitete Dr. Robin Mishra, Pressesprecher von Prof. Dr. Johanna Wanka, der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Im Willy-Brandt-Haus, und damit im Herzen der deutschen Sozialdemokratie, diskutierten die Studierenden mit Judith Klose, Büroleiterin des stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Thorsten Schäfer-Gümbel und Stefanie Lemke, Büroleiterin der NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, über die Herausforderungen bei den Koalitionsverhandlungen 2013.

Dr. Robin Mishra erläutert den Studierenden einen aktuellen Fall aus dem Bereich der Bildungspolitik.

Dr. Robin Mishra erläutert den Studierenden einen aktuellen Fall aus dem Bereich der Bildungspolitik.

Zur Politik gehören immer auch die Medien als vierte Gewalt. Gemeinsam mit Journalisten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung und der ZEIT zog Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte eine Zwischenbilanz zur großen Koalition und stellte den in Kürze erscheinenden Konzeptband „Die Bundestagswahl 2013“ vor. Die Studierenden erhielten zudem die Möglichkeit, im ZDF-Hauptstadtstudio in einem exklusiven Gespräch mit Studioleiterin Bettina Schausten über die Rolle der Medien in der Berliner Republik zu diskutieren. An zwei Abenden standen Besuche im Fernsehstudio auf dem Programm: in den Polit-Talks „Hart aber fair“ und „Maybritt Illner“ konnte live verfolgt werden, wie sich Politiker über die Medien in Szene setzen. Dank der Unterstützung der Alfred Herrhausen Gesellschaft wurde den Studierenden ein abwechslungsreiches Programm geboten und verschiedene Wege in die professionelle Politik aufgezeigt.

Dieser Bericht wurde verfasst von Sonja Fasbender, Studierende des Masterstudiengangs Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung.

Teile diesen Inhalt: