Politik geht an die Schulen

© Erich-Brost-Berufskolleg

Welche Rolle spielen Parteien in der Demokratie? Welche Aufgaben hat die lokale Politik und wie können zentrale Elemente der Demokratie mitgestaltet werden? Welche Formen der Partizipation gibt es jenseits der Mitarbeit in politischen Parteien? Welche Dynamiken kennzeichnen das Verhältnis von Politik und Medien? Wie verändern Social Media, KI und Transformationsprozesse Gesellschaft und Politik? Fragen wie diese stehen im Fokus des Qualifizierungsprogramms „Politik geht an die Schulen“ der NRW School of Governance und der Welker Stiftung. Seit 2009 werden drei Qualifizierungsmodule an Schulen im Ruhrgebiet durchgeführt.

Die Unterrichtsfächer der Politik und Sozialwissenschaften legen Grundbausteine zur demokratischen und politischen Bildung von Jugendlichen. Doch für die Vertiefung dieser Erkenntnisse und das praxisorientierte Nachfragen bei Expertinnen und Experten bleibt kaum eine Möglichkeit. Die NRW School of Governance bietet deshalb mit Unterstützung der Welker Stiftung im Rahmen ihres Programms „Politik geht an die Schulen“ (kostenlos) Qualifizierungsmodule an, die diese Vertiefung anhand von Themen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler leisten. Für die Schulen ist dieses außercurriculare Angebot in der Schule eine praxisnahe Ergänzung zum regulären Unterricht, durch die Inhalte des Lehrplans vertieft und durch den Austausch mit den Expertinnen und Experten aus den entsprechenden Politikbereichen erweitert werden können:

Modul 1: “Parteien und Wahlen”
Das Modul vermittelt eine wissenschaftliche Einordnung der Rolle von politischen Parteien und Wahlen in der Demokratie sowie von Parteien im Wahlkampf. In Arbeitsgruppen werden in einem Rollenspiel Abläufe demokratischer Willensbildung- und Entscheidungsprozesse erprobt.

Modul 2: “Politische Beteiligung und demokratisches Regieren”
Das Modul stellt die politische Beteiligung junger Menschen in den Kontext der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklung verschiedener Beteiligungsformen. Diese werden anhand der Lebenswelt junger Menschen in einem Planspiel zur lokalen Jugendbeteiligung reflektiert.

Modul 3: “Politik und Medien – Fake News und Desinformation”
Das Modul stellt das Zusammenspiel von Politik und Medien sowie die Bedeutung und Funktion von Medien für die Gesellschaft und in der Politik in den Mittelpunkt. In Arbeitsgruppen werden Fake News und Desinformation in Bezug auf die Relevanz sozialer Medien sowie zentrale Herausforderungen reflektiert.

Zielgruppe

Geleitet werden die ca. 120-minütigen Module, die für maximal 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 14 Jahren angeboten werden (gilt für Modul 1 und 3, Modul 2 für max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 16 Jahren), von den Dozentinnen und Dozenten der NRW School of Governance.

Aus der öffentlichen Berichterstattung des Projekts:#

Berufskolleg Ost der Stadt Essen  (18.03.24)

Carl-Friedrich-Gauss-Gymnasium (28.04.23)

Gesamtschule Erle (16.02.23)

Austausch mit Anja von Marenholtz (15.03.23)

Erich-Brost-Berufskolleg (20.12.23)

Ansprechpartnerin:

Ana Alba-Schmidt

Projektleiterin “Politik geht an die Schulen”

Tel.: +49 (0) 203/379 – 4339
Mail: ana.alba-schmidt@uni-due.de