Kampagnen-Experten zu Gast in der “Taskforce Praktisches Politikmanagement”

Diskussionsrunde mit Agenturvertretern in der "Taskforce Praktisches Politikmanagement"

Diskussionsrunde mit Agenturvertretern in der “Taskforce Praktisches Politikmanagement”

“Taskforce Praktisches Politikmanagement – Wo bitte geht’s zum Wähler?” unter diesem Titel befasst sich das Seminar von Prof. Dr. Andreas Blätte und Dr. Niko Switek mit Wahlen, Wählern und Wahlkampf.

Von Wahl zu Wahl wählen mehr Wähler in Deutschland. Die Aussage klingt intuitiv falsch, wenn man an die stetig sinkende Wahlbeteiligung denkt. Aber sie trifft dennoch insofern zu, als dass die Parteibindung der deutschen Wähler abnimmt und eine zunehmend größere Gruppe sich vor Wahlen tatsächlich die Frage stellt, welcher Partei man die Stimme gibt. Für die Parteien selbst bedeutet das einen erhöhten Aufwand im Wahlkampf, die „wählerischen Wähler” von sich zu überzeugen. (mehr …)

Thementag der NRW School of Governance: Zeitgeschichte trifft auf Politikwissenschaft

Konrad-Adenauer-Stiftung

"Zeitgeschichte trifft auf Politikwissenschaft" lautete das Motto beim Thementag der NRW School of Governance am 26. Januar 2016.

“Zeitgeschichte trifft auf Politikwissenschaft” lautete das Motto beim Thementag der NRW School of Governance am 26. Januar 2016.

Die Mitglieder des Promotions- und Graduiertenkolleg sowie Studierende der NRW School of Governance diskutierten am vergangenen Dienstag, den 26. Januar 2016,  mit Dr. Bernhard Dietz (Universität Mainz), Prof. Dr. Tilman Mayer (Universität Bonn) sowie mit Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters (Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.) über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Zeitgeschichte und Politikwissenschaft. 

Gerhard Dietz betonte während der Veranstaltung, dass beide Bereiche aufeinander angewiesen sind, es allerdings bezüglich der Methodik, Darstellungsweise sowie Perspektive natürliche Unterschiede gibt. Eine gelungene Interdisziplinarität bedarf allerdings eines tieferen Verständnisses für die anderen Fragestellungen und Methoden. (mehr …)

Stefan Thierse zu Gast bei Podiumsdiskussion über Rechtsextremismus und Rechtspopulismus

Flyer Thierse Wittenberg

Veranstaltungsflyer

Am 26. Januar war Dr. Stefan Thierse gemeinsam mit Prof. Dr. em. Everhard Holtmann, Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wadim Laiter, Vorsitzender der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg, und Jan Burghardt vom Projekt Gegenpart zu Gast im Alten Rathaus in der Lutherstadt Wittenberg.

Im Rahmen der von der Journalistin Stefanie Hommers moderierten Podiumsdiskussion wurde über aktuelle Formen des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen-Anhalt debattiert. Organisiert wurde die Veranstaltung „Ich bin kein Rassist, aber…“, die mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Torsten Zugehör eröffnet wurde, von der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V., dem Bündnis Wittenberg Weltoffen e.V. und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. (mehr …)

Themenabend des Promotion- und Graduiertenkollegs zum Polmine-Projekt

Blätte Themenabend Polmine

Andreas Blätte stellt das Polmine-Projekt vor

Die Mitglieder des Promotionskolleg der NRW School of Governance diskutierten am Dienstag, den 19. Januar 2016 über die Rolle und die Nutzbarkeit von Big Data innerhalb der politik-wissenschaftlichen Forschung.

Prof. Dr. Andreas Blätte stellte den Stand und die Entwicklung des Polmine-Projekts vor, dass seit 2012 an der Professur für Public Policy und Landespolitik angesiedelt ist und in dessen Rahmen die  Aufbereitung und Annotation von Plenardebatten erfolgt. Ziel des Projekts ist es öffentlicher Daten, wie beispielsweise Dokumente von Parlamenten, für die politikwissenschaftliche Forschung nutzbar zu machen. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie unter http://polmine.sowi.uni-due.de/polmine/.

Öffentliche Vorlesung von Gastprofessorin Dr. Christine Bergmann: „Ein Tabu wird gebrochen – sexualisierte Gewalt an Kindern“

Stiftung Mercator

"Ein Tabu wird gebrochen - sexualisierte Gewalt an Kindern" lautete der Titel der öffentlichen Vorlesung von Dr. Christine Bergmann.

“Ein Tabu wird gebrochen – sexualisierte Gewalt an Kindern” lautete der Titel der öffentlichen Vorlesung von Dr. Christine Bergmann.

Am 12. Januar 2016 besuchte Dr. Christine Bergmann die NRW School of Governance zur öffentlichen Vorlesung im Rahmen ihrer Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator. In diesem Wintersemester war Frau Bergmann bereits zuvor wöchentlicher Gast im Seminar “Politikmanagement im Bereich von Gesellschafts- und Familienpolitik”, das unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte stattfand.

Ihr Hauptaugenmerk legte die ehemalige Bundesfamilienministerin auf ihre Rolle als unabhängige Beauftragte des Runden Tisches zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissrauchs. In dieser Position lag es im Besonderen an ihr, eine Anlaufstelle für Betroffene zu schaffen, die Thematik von Grund auf aufzuarbeiten und auch Missbrauchsfälle im familiären Bereich in den Fokus zu rücken. (mehr …)

Auftakt der Veranstaltungsreihe: „Flucht und neue Einwanderung als Herausforderung der Parteiendemokratie“

Veranstaltungsposter

Veranstaltungsposter

Die Flüchtlings- und Asylpolitik beherrscht die politische Agenda in Deutschland und Europa. Auch die Parteien sind herausgefordert, Antworten und Positionen auf die hohe Zahl der Asylsuchenden anzubieten. Die NRW School of Governance wird dieses Thema als Treffpunkt von Wissenschaft und Praxis begleiten.

Mit der Gesprächs- und Vortragsreihe „Flucht und neue Einwanderung als Herausforderung der Parteiendemokratie“ wird im Jahr 2016, dem Jubiläumsjahr der NRW School of Governance, zur Debatte beigetragen. Dazu laden wir die Vertreter der Parteien ein und begrüßen zunächst: (mehr …)

Karl-Rudolf Korte im ZDF heute journal: “Die Gesellschaft ist insgesamt politisierter, aber die Mitte verstummt”

Korte-Heute-Journal-ZDF

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte zu Gast im ZDF ‘heute journal’ (c) ZDF

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte war am vergangenen Freitag zu Gast im ZDF ‘heute journal’. Vor dem Hintergrund aktueller Umfragen, stand das Gespräch mit Christian Sievers unter dem Thema: Die Stimmung kippt – Mehrheit kritisiert Merkel.

“Die Stimmung kippt…” – diese Aussage steht nicht erst seit dem Signalereignis der Silvesternacht im Raum, umso verstärkter ist sie jedoch seitdem zu vernehmen. Um aktuelle Stimmungen und Tendenzen einzuordnen war Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte am vergangenen Freitag zu Gast im ‘heute journal’. Aktuelle Umfragen sehen die bisherigen kontinuierlich guten Umfragewerte von Kanzlerin Angela Merkel schwinden, aber wie gefährlich ist dies tatsächlich für die CDU? (mehr …)

SWR2 Forum: Kein Mandat für Extremisten – Lässt sich Rechtspopulismus mit dem Wahlsystem bekämpfen?

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte diskutiert im SWR2 Forum

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte diskutiert im SWR2 Forum

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte war am heutigen Montag, den 11. Januar 2016, gemeinsam mit Prof. Dr. Uwe Jun, Politikwissenschaftler der Universität Trier, und Prof. Dr. Paul Nolte, Historiker und Publizist der Freien Universität Berlin, zu Gast beim Südwestrundfunk. Im Gespräch mit Matthias Heger diskutierte die Runde über: Kein Mandat für Extremisten – Lässt sich Rechtspopulismus mit dem Wahlsystem bekämpfen?

Welchen Einfluss kann ein Wahlsystem auf Parteien und Parteiensysteme haben und welches Wahlsystem ist geeigneter, um extreme Parteien in Schach zu halten? Diesem Thema widmete sich das SWR2 “Forum” und nimmt die Regionalwahlen in Frankreich zum Anlass. (mehr …)

Neuerscheinung: Dr. Gordian Ezazi. Ethikräte in der Politik

Gordian Ezazi. Ethikräte in der Politik

Gordian Ezazi. Ethikräte in der Politik

Bei diesem Werk handelt es sich um die erste umfassende Untersuchung des Deutschen Ethikrates. Das Haupterkenntnisinteresse liegt dabei auf dessen Arbeitsweise, Selbstverständnis und Funktion in politischen Entscheidungsprozessen. Um diese erklären zu können, greift Gordian Ezazi zum einen auf interdisziplinäre theoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte und zum anderen auf empirisches Interviewmaterial mit den Mitgliedern des Ethikrates selbst zurück.

Dr. Gordian Ezazi war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Zuvor war er Promotionsstipendiat der Welker-Stiftung und Stiftung Mercator an der NRW School of Governance. (mehr …)

Neue Ausgabe (Heft 4 / 2015) der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) erschienen. Schwerpunkt: „Wie wirkungsmächtig ist Geschichte in der Politik?“

Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der ZPol lautet "Wie wirkungsmächtig ist Geschichte in der Politik?“

Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der ZPol lautet “Wie wirkungsmächtig ist Geschichte in der Politik?“

Eine neue Ausgabe der Zeitschrift für Politkwissenschaft (ZPol) ist ab sofort erhältlich.

Darin:

– Aufsätze von Oliver W. Lembcke, Michael Henkel, Joachim Behnke, Florian Bader, Sebastian Heidebrecht und Florian Philipp Ott

– “Forum” mit dem Schwerpunkt „Wie wirkungsmächtig ist Geschichte in der Politik?“ mit Essays von Martin Sabrow, Tilman Mayer, Cord Arendes und Joana Duyster Borredà

– “Literaturbericht” von Sebastian Enskat

– “Lehre und Forschung” mit einem Beitrag von Martin Florack, Timo Grunden und Karl-Rudolf Korte

(mehr …)