Brost Master Dialog – “Grenzen der nationalen Medienpolitik” mit Ruth Hieronymi

brost-master-dialogIm Rahmen des Brost Master Dialogs begrüßte die NRW School of Governance die ehemalige Vorsitzende des WDR-Rundfunkrats, Ruth Hieronymi. 25 Jahre lang gehörte die frühere Europaabgeordnete Ruth Hieronymi dem WDR-Rundfunkrat an, 2009 übernahm sie dessen Vorsitz.  Im Dezember 2016 endete ihre Amtszeit.

In Ihrer öffentlichen Vorlesung sprach sie über die Grenzen der nationalen Medienpolitik und diskutierte mit den Studierenden über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Hieronymi appellierte dabei den Diskurs über eine moderne Medienpolitik zu suchen, um in Zukunft agieren, statt reagieren zu können.

(mehr …)

Neue Ausgabe (Heft 4 / 2016) der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) erschienen. Schwerpunkt: „Ist Europa krisenreaktionsfähig?”

Den Schwerpunkt der ZPol-Ausgabe 4/2016 bildet das Thema “Ist Europa krisenreaktionsfähig?”

Eine neue Ausgabe der Zeitschrift für Politkwissenschaft (ZPol) ist ab sofort erhältlich.

Darin:

– Aufsätze von Mariano Barbato, Thomas Krumm, Andreas Römmele und Dirk von Schneidemesser

– Forum mit dem Schwerpunkt „Ist Europa krisenreaktionsfähig?“ mit Essays von Volker M. Heins, Heinz-Jürgen Axt und Carolin Rüger

– „Literaturbericht“ von Maximilian Schiffers

– „Lehre und Forschung“ mit einem Beitrag von Stefanie Dreiack, Sarah Hartkopf und Malte Cordes (mehr …)

Brost Master Dialog – Politische Kommunikation & Campaigning Workshop mit Ralf Güldenzopf

brost-master-dialogIm Rahmen des Brost Master Dialogs hatte die NRW School of Governance Ralf Güldenzopf von der Konrad-Adenauer Stiftung zu Gast. Die Studierenden des Master “Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung” bekamen praxisnahe Erfahrungen in Bereichen Kommunikation und Kampagnenführung vermittelt.

Von April 2013 bis Juli 2014 war Ralf Güldenzopf in der Strategischen Planung der Thüringer Staatskanzlei. Zuvor arbeitete er als Mitbegründer von blueberry consulting als Berater für politische Kommunikation und Wahlkämpfe. Aktuell ist er Leiter für politische Kommunikation bei der Konrad-Adenauer Stiftung.

Politische Kampagnen werden zunehmend komplexer. Nicht nur die gestiegenen Ansprüche der Bürger oder die wachsende Komplexität der Kommunikation, sondern auch der effiziente Ressourceneinsatz stellen heute höhere Anforderungen an die Planung und Steuerung politischer Kampagnen. Deswegen benötigen Kampagnen eine Strategie und einen klaren Plan, um erfolgreich zu sein: Wer sind unsere Zielgruppen, wo sind diese und mit welchen Themen bzw. welcher Botschaft kann ich sie erreichen?

(mehr …)

Jetzt auch als Video: Berufsbegleitender Master of Public Policy

Berufsbegleitender Master of Public PolicyPünktlich zum Start der Bewerbungsphase für das Sommersemester 2017 (jetzt bewerben!) gibt es Informationen zum Weiterbildungsstudiengang Master of Public Policy jetzt auch als Video.

Der Master of Public Policy adressiert Entscheidungsträger und Nachwuchsführungskräfte in Parteien, Verwaltungen, Verbänden, Gewerkschaften, Medien, Unternehmen und anderen Organisationen mit Schnittstellen zur Politik. Politisches Gestaltungswissen wird wissenschaftlich fundiert und praxisnah vermittelt. (mehr …)

Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Das Team der NRW School of Governance wünscht allen Freunden, Förderern und Studierenden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start für 2017.

Im Jahr 2016 feierte die NRW School of Governance ihren 10-jährigen Geburtstag und hatte mit der Veranstaltungsreihe “Flucht und Einwanderung als Herausforderung für die Parteiendemokratie”, der 10 Jahresfeier im Mai und der öffentlichen Vorlesung des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff viele verschiedene Höhepunkte. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten, die dieses erfolgreiche Jahr möglich gemacht haben, und freuen uns darauf, die Arbeit auch 2017 weiterführen zu können.

Neuerscheinung: Regieren in der Einwanderungsgesellschaft. Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung.

Regieren in der Einwanderungsgesellschaft. Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung.

Regieren in der Einwanderungsgesellschaft. Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung.

Wenige Themen bewegten die deutsche Öffentlichkeit im Jahr 2015 so sehr wie die Frage der rapide steigenden Flüchtlingszahlen. Bilder vom überfüllten Hauptbahnhof in Budapest oder vom Flüchtlingscamp an der griechisch-mazedonischen Grenze dominierten Nachrichtensendungen in Deutschland und in anderen europäischen Ländern. Über den Umgang mit dieser Entwicklung wurde innerhalb der Großen Koalition heftig gestritten und auf mehreren EU-Gipfeln um eine europäische Lösung gerungen.

Die neuen Rahmenbedingungen und Charakteristika des Regierens in der Einwanderungsgesellschaft werden in dem vorliegenden Band entlang der fünf profilierten Forschungsbereiche der NRW School of Governance diskutiert und analysiert. Entlang der fünf Themenfelder Politikmanagement, Parteien und Willensbildung, Wahlen und Wählen, wissenschaftliche Politikberatung und politische Bildung sowie Sprache und politische Kommunikation werden die Entwicklungen diskutiert. Das Ziel des Bandes ist es jedoch nicht, erschöpfende Antworten aus der jeweiligen Disziplin oder Perspektive auf Fragen der Flucht und Einwanderung zu geben. Vielmehr sollen die Beiträge Denkanstöße liefern, Schlaglichter auf weniger beachtete Zusammenhänge werfen sowie Ansätze für mögliche Entwicklungspfade skizzieren. (mehr …)

Berufsbegleitender Master of Public Policy: Jetzt für das Sommersemester 2017 bewerben!

Studierende des Master of Public Policy

Studierende des Master of Public Policy

Sie arbeiten in einem politischen Schnittstellenbereich, z.B. in Verwaltungen, Parteien, Unternehmen oder Verbänden und möchten sich parallel zu Ihrer Arbeit wissenschaftlich weiterbilden? Dann bewerben Sie sich ab jetzt bis zum 05. Februar 2017 für den akkreditierten Weiterbildungsstudiengang Master of Public Policy an der NRW School of Governance!

Unser berufsbegleitender Masterstudiengang wurde speziell für akademisch gebildete Entscheidungsträger und Praktiker in politischen Schnittstellenbereichen konzipiert, die sich für anwendungsorientiertes Wissen und Themen rund um die Public Policy interessieren. Wir freuen uns auf Teilnehmer/innen aus den verschiedensten Berufen und mit unterschiedlicher akademischer Vorbildung. Unser Konzept ermöglicht es, neben dem Vollzeitjob erfolgreich zu studieren. (mehr …)

Kulturelle Vielfalt und Demokratie – Öffentliche Vorlesung des früheren Bundespräsidenten Christian Wulff

Bundespräsident a.D. Christian Wulff erhält die Urkunde zur Gastprofessur für Politikmanagement von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Wie wichtig es ist, auf andere Kulturen zuzugehen, hat Christian Wulff (56) schon in seiner Zeit als Bundespräsident betont. Am 12. Dezember war das frühere deutsche Staatsoberhaupt zu einer öffentlichen Vorlesung an der Universität Duisburg Essen zu Gast.

Wulff ist in diesem Jahr Gastprofessor für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance. In seinem Vortrag “Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die Demokratie” ging er der Frage nach, wie Politik und Gesellschaft mit Heterogenität umgehen können.

Bevor der ehemalige Bundespräsident das Wort an die etwa 200 Gäste im Hörsaal richtete, begrüßten Prof. Dr. Thomas Spitzley, Prof. Dr. Andreas Blätte und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte die Anwesenden. Spitzley verwies auf die Reihe von bedeutsamen Persönlichkeiten, die bereits die Gastprofessur verliehen bekommen haben und betonte die Kompetenzen der Ernannten als besondere Bereicherung für die Studierenden. (mehr …)

Vorstellung des Bandes „Regieren in der Einwanderungsgesellschaft“: Jens Spahn zu Gast an der NRW School of Governance

Vorstellung des Bandes “Regieren in der Einwanderungsgesellschaft”: Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Jens Spahn, Prof. Dr. Andreas Blätte, Dr. Niko Switek

Die Flüchtlings- und Asylpolitik beherrscht weiterhin die politische Agenda in Deutschland und Europa. Alle politischen Akteure sind herausgefordert, Antworten und Positionen auf die hohe Zahl der Asylsuchenden anzubieten. In kurzen, prägnanten Analysen und Essays hat die NRW School of Governance dieses Thema in ihrem 10 jährigen Jubiläum begleitet. Zur Vorstellung des Bandes am vergangenen Mittwoch konnte mit Jens Spahn, MdB und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, ein Experte gewonnen werden.

Gemeinsam mit 21 weiteren Autoren diskutierte Jens Spahn bereits im Jahr 2015 Chancen und Risiken des Flüchtlingszustroms in seinem Buch “Ins Offene”. Es eröffnete diverse Perspektiven auf die aktuelle Entwicklung. Autoren wie beispielsweise Herfried Münkler, Boris Palmer, Julia Klöckner, Klaus von Dohnanyi, Wolfgang Niersbach, Markus Söder oder Paul Ziemiak beleuchteten Risiken und Chancen und wagten einen Ausblick auf die kommende Monate und Jahre. Offen wirft das Werk Fragen wie “Grenzen öffnen oder schließen?” oder “Schaffen wir das, oder schafft es uns?” auf. (mehr …)

Berufsfeldpraktikum: Akteure außerschulischer politischer Bildung kennenlernen

Im BFP-SeminarNovember waren gleich zwei Praktikerinnen der außerschulischen politischen Bildung zu Gast im Seminar „Vorbereitung Berufsfeldpraktikum“ an der CIVES School of Civic Education.

Darunter war auch die Forschungskoordinatorin der NRW School of Governance, Dr. Kristina Weissenbach. Die Seminargruppe freute sich ebenfalls über den Besuch von Maria Wigbers, Jugendbildungsreferentin bei Arbeit und Leben NRW.

Das Planspiel als vielversprechende Makromethode für politisches Lernen stand im Mittelpunkt des Besuchs von Frau Dr. Kristina Weissenbach. Sie setzt seit neun Jahren erfolgreich das Projekt „Politik geht an Schule“ in NRW um und hat dadurch zusammen mit ihrem Team für besondere Momente im SoWi-Unterricht und an Projekttagen gesorgt. Insbesondere der Einbezug von Experten bei dem 3-stündigen Kurzplanspiel motiviert und begeistert die Schüler*innen und Lehrer*innen. Die BFP-Seminargruppe diskutierte in diesem Kontext die Chancen und Schwierigkeiten der Makromethode Planspiel im Unterrichtsalltag sowie das vielfältige Tätigkeitsspektrum bei derartigen Bildungsprojekten. (mehr …)