Prof. Dr. Rita Süssmuth: „In der Sache Vermittlung haben wir noch viel zu lernen”

Studierende gemeinsam mit Gastprofessorin Rita Süssmuth (5. v.l.n.r.) und Andreas Blätte (4. v.l.n.r.) beim Auftakt-Seminar.

Gut gelaunt, mit einer bunten Themenmischung und dem ein oder anderen Witz startete am Montag die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator von Prof. Dr. Rita Süssmuth. In den insgesamt fünf Seminarsitzungen mit der langjährigen Präsidentin des Deutschen Bundestages wird vor allem die „Einwanderungsgesellschaft“ in den Blick genommen. Eine aktuelle Thematik, die aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden soll: historisch, kommunal, europäisch, global und wissenschaftlich.

Wissenschaftlichkeit und Rationalität haben für Rita Süssmuth einen großen Stellenwert. (mehr …)

Brost Master Dialog: “Turing Talk” – frischer Wind für Maischberger und Co.

KommunalpolitikerInnen beim “Turing-Talk” (v.l.n.r. : Sebastian Ritter, Daniela Stürmann, Dr. Detlef Feldmann, Gudrun Henne).

Der “Turing-Talk” könnte die Fülle der Polit-Talks auffrischen. Gemeint ist eine Talkshow, bei der Politikerinnen und Politiker Argumente ihrer Gegenposition vertreten. Doch ist die Idee realitätstauglich? Angeregt durch das praxisorientierte Lehrformat “Brost-Master-Dialog”, wagten  Studierende des Masterstudiengangs “Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung” das Experiment.

Die politische Welt hat sich in den vergangenen Jahren rasant verändert – und mit ihr auch die politische Debattenkultur. Neue Technologien wirken immer mehr wie eine Bedrohung für den Zusammenhalt in unserem Gemeinwesen. Der Ton in Politik, Medien (mehr …)

Prof. Dr. Blätte präsentiert Best-Practice-Beispiele zur Forschungsdateninfrastruktur

Prof. Dr. Andreas Blätte präsentierte ein Best-Practice-Beispiel zur Forschungsdateninfrastruktur (Foto: (c) Katarzyna Pfeifer).

Was bedeutet der Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur für Nordrhein-Westfalen? Dieser Frage widmete sich eine Informationsveranstaltung der Digitalen Hochschule NRW und der Landesrektorenkonferenz. Prof. Dr. Andreas Blätte gab Einblicke in Best-Practice-Beispiele aus der Politikwissenschaft, zu denen unter anderem die Projekte GermaParl und PolMine zählen.

Auf einer gemeinsamen Informationsveranstaltung der Digitalen Hochschule NRW und der Landesrektorenkonferenz der Universitäten in NRW präsentierte Prof. Dr. Andreas Blätte in der vergangenen Woche Best-Practice-Beispiele aus der Politikwissenschaft. (mehr …)

Neue Ausgabe (Heft 1 / 2018) der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) erschienen.

ZPol-Ausgabe 1/2018

“Was ist von 1968 geblieben?”, fragt die neue ZPol-Ausgabe.

Ein halbes Jahrhundert ist es her – das Jahr 1968. Heute steht es für gesellschaftlichen Aufbruch, Demokratisierung und Partizipation. Doch was ist von 1968 geblieben? Dieser Frage widmet sich die neue Ausgabe der Zeitschrift für Politkwissenschaft (ZPol). Zu lesen gibt es unter anderem Essays von Wolfgang Kraushaar, Tilman Mayer, Edgar Wolfrum und Birgit Hofmann. Die neue Ausgabe ist ab sofort erhältlich.

Darin:

– Aufsätze von Jürgen Maier, Carolin Jansen, Volker Best und Lars Geiges

– Forum mit dem Schwerpunkt “Was ist von 1968 geblieben?” mit Essays von Wolfgang Kraushaar, Tilman Mayer, Edgar Wolfrum und Birgit Hofmann

– “Literaturbericht” von Aukje van Loon

– “Lehre und Forschung” mit einem Beitrag von Dorte Hühnert

(mehr …)

Dr. Sebastian Stier tritt Vertretungsprofessur an

Dr. Sebastian Stier vertritt die Professur von Prof. Dr. Christoph Bieber.

Mit Beginn des Sommersemesters hat Dr. Sebastian Stier die Vertretung der Welker-Stiftungsprofessur übernommen. Er vertritt Christoph Bieber während der Beurlaubung an das Center for Advanced Internet Studies (CAIS).

Pünktlich zum Start des Sommersemesters 2018 übernimmt Dr. Sebastian Stier die Vertretung der Professur von Prof. Dr. Christoph Bieber. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen Fragestellungen rund um politische Kommunikation in Wahlkämpfen, Online-Aktivismus, die Nutzung sozialer Medien durch populistische Akteure sowie digitale Forschungsmethoden. Stier untersucht diese Phänomene anhand von digitalen Verhaltensdaten und Forschungsmethoden aus der Computational Social Science, wozu etwa die quantitative Textanalyse zählt. (mehr …)

NRW-Landtagspräsident Kuper würdigt Projektarbeiten

Landtagspräsident André Kuper (6.v.r.) empfing die Studierenden des Seminars “Taskforce Politikmanagement”.

Zum Abschluss des praxisorientierten Seminars “Taskforce Politikmanagement” empfing Landtagspräsident André Kuper Studierende der NRW School of Governance im Landtag und würdigte ihre Projektarbeiten. Um die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit dem Landtag und dem Bundesland Nordrhein-Westfalen zu stärken, konzipierten die Studierenden im Wintersemester 2017/18 spezifische Führungen für das “Haus der Parlamentsgeschichte“.

Wer dachte, Landtagsgeschichte sei langweilig, wurde bei der Abschlusspräsentation im Düsseldorfer Landtag eines Besseren belehrt. Von einer Verhaftung im Landtag mit einem Grenzschutzhubschrauber bis hin zu Schmutzkampagnen und bundespolitischen Verflechtungen. Landtagsgeschichte ist ganz schön spannend – wenn sie richtig erzählt wird. (mehr …)

Herzlichen Glückwunsch, Maximilian Schiffers!

Christoph Bieber, Karl-Rudolf Korte, Maximilian Schiffers, Andreas Blätte, Manfred Mai (v.l.n.r.)

Das Team der NRW School of Governance und die Mitglieder des Promotions- und Graduiertenkollegs der NRW School of Governance gratulieren Maximilian Schiffers zur erfolgreichen Disputation und somit zum baldigen Doktortitel!

Maximilian Schiffers schloss 2012 sein Magisterstudium an der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität ab. Nach seiner Tätigkeit als Werkstudent in einer PR-Agentur war er Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Von 2013 bis 2016 war Maximilian Schiffers Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. (mehr …)

Christopher Smith präsentiert auf der PSA-Konferenz in Cardiff

Die 68. PSA-Konferenz fand in der Cardiff University statt.

In seinem Vortrag “The Battle over Facts” präsentierte Christopher Smith aktuelle Erkentnisse des Forschungsprojekts “Politikmanagement in Ungleichheitsdiskursen”.

Unter dem Titel “Politics of Our Times: Asking the Difficult Questions” fand Ende März in Cardiff die 68. internationale Konferenz der Political Studies Association (PSA) statt. Vor dem Hintergrund einer “Post-Wahrheits- und Post-Brexit-Welt” setzte die Konferenz ganz auf die Breite und Vielfalt der Politikwissenschaft. Im Fokus standen unter anderem Folgen wirtschaftlicher Ungleichheit und (mehr …)

Dr. Martin Florack übernimmt Vertretungsprofessur an der Universität Siegen

Seit 2003 lehrt und forscht Dr. Florack an der Universität Duisburg-Essen.

Zum 01. April hat Dr. Martin Florack eine Vertretungsprofessur an der Universität Siegen übernommen. Damit wechselt er bereits zum zweiten Mal ins Siegerland. Der NRW School of Governance bleibt Florack jedoch auch künftig treu.

Für ein Jahr vertritt Dr. Martin Florack die Professur „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“ an der Universität Siegen. Der NRW School of Governance wird Florack auch in dieser Zeit erhalten bleiben. Als Lehrender im Weiterbildungs-„Master of Public Policy“ bleibt er ebenso aktiv, wie in laufenden Forschungsprojekten. (mehr …)

“Wie geht eigentlich…Politik?”

Prof. Dr. Christoph Bieber beantwortet die  Fragen der “Unikids”

Die Welt des Wissens ist groß. Mindestens ebenso groß ist die Neugier von Kindern. Wie werden Politikerinnen und Politiker in den Medien dargestellt und was besagen eigentlich die Wahlrechtsgrundsätze? Im Rahmen der Kinder-Universität lauschten am Mittwoch rund 800 “Unikids” dem Vortrag von Prof. Dr. Christoph Bieber.

Bei der diesjährigen Unikids-Veranstaltung hat Prof. Dr. Christoph Bieber einen Vortrag mit dem Titel „Wie geht eigentlich…Politik?“ gehalten. Dabei zeigte Bieber den mehreren hundert Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren verschiedene Beispiele dafür, wie Figuren von Politikerinnen und Politikern in Kinderbüchern, -filmen oder -hörspielen dargestellt werden. (mehr …)